
Flugisometrie Hochhausgarten (Planungsstand 1.7.98) |
|

Innenansicht Hochhausgarten (Planungsstand 1.7.98) |
|

Hochhausgarten und neuer öffentlicher Freiraum (Plangrundlage: Konzept Co-Gutachter vom 1.7.99) |
|
|
|
Das Konzept für die Freiräume im Fischerkiez geht von einer eindeutigen Zuordnung in öffentlich und privat aus. Dies betrifft sowohl die mit der neuen Bebauung entstehenden privaten Freiräume als auch die Umwandlung des ,fließenden' Freiraums der Hochhausbebauung in abgegrenzte Hochhausgärten. Im Gegenzug zu dieser Privatisierung sind die Räume, die der Allgemeinheit in dieser exklusiven Stadtlage zur Verfügung stehen, entsprechend klar herauszubilden: durch ein öffentliches Wege- oder Straßennetz, das den Kiez durchzieht, öffentliche grüne Plätze und unterschiedliche Orte am Wasser.
Die Hochhausgärten grenzen sich durch Hecken oder auch Mauern klar gegenüber dem öffentlichen Raum ab. Hierdurch werden eindeutige, gebäudebezogene Binnenräume für die Bewohner geschaffen, mit Erschließungswegen zum Gebäude, Kinderspielplätzen für unterschiedliche Bedürfnisse, Sitznischen und Terrassenflächen als Rückzugs- und/oder Aktionsräume sowie offenen Rasenflächen und raumbildenden Pflanzungen. Zusätzlich sind auch einzelne Stellplätze möglich.
An der Roßstraße entsteht ein neuer grüngeprägter Stadtplatz als Bindeglied zwischen der Blockbebauung an der Gertraudenstraße und den Hochhausgärten sowie der neuen Parzellenbebauung an der Friedrichsgracht.
Zwischen Gertraudenbrücke und Grünstraßenbrücke befand sich in der Vergangenheit eine Ladestraße. Anknüpfend an dieses Motiv der vorgelagerten und abgestuften Kaianlagen soll auch hier der Bezug zum Wasser wiederhergestellt werden. Dabei entsteht ein neuer Ort direkt am Spreekanal, der sowohl zum Verweilen anregt als auch dem Wassersport dient.
|