![]() |
||||||
Archiv: Ökologisches Bauen - Abgeschlossene ProjekteHeinrich-Böll-Siedlung - Ergebnisse
Mit einer umfassenden und aussagekräftigen Dokumentation in 3 Bänden wird einerseits der Modellcharakter der Baumaßnahme, andererseits gleichzeitig eine bereits erfolgte Umsetzung auf Nachfolgeprojekte aufgezeigt.
Da das Regenwasser für die Freiflächenbewässerung ausreicht und keine Regenwasserabgabe anfällt, ergibt sich für die Mieter eine Betriebskostenersparnis. In einer Mieterfibel erhalten die Mieter Hinweise zu Besonderheiten der Wohnungen, z.B. auf den Lehmputz dürfen keine Tapeten oder Kunstharzfarben aufgebracht werden, aufgrund der Wandflächenheizung ist das Befestigen von Gegenständen an den Wänden nur beschränkt möglich, Hinweise zum richtigen Lüften und Material- und Pflegehinweise für Reparatur- und Verschönerungszwecke. Daten und Messergebnisse:Die Photovoltaikanlage liefert eine Spitzenleistung von 145 kWp, der Energieertrag beträgt 120 MWh/Jahr. Das entspricht ca. 83 t vermiedene CO2-Emissionen pro Jahr.Für die Jahre 2000-2002 wurden im Mittel für die Gebäudeheizung
Beim Ökohaus liegen die abgerechneten Baukosten über den Schätzungen. Dabei ist aber nur ein geringer Teil den höheren Kosten der höheren Qualität zuzuschreiben, die besonderen Umstände der Planung, die noch unzureichende Praxis bei manchen Bautechniken und eine getrennte Ausschreibung erbrachten die erhöhten Kosten. 1999 waren für ein Nachfolgeprojekt funktional äquivalente Brettstapeldecken zum halben Preis erhältlich. Veröffentlichungen:
|