![]() |
||||||
|
Ökologisches Bauen / Ökologische GebäudekonzepteModellvorhaben, Projekte
Im Rahmen von Modellvorhaben, Pilotprojekten, Forschungsvorhaben und / oder Einzeluntersuchungen werden neue Verfahren und / oder Technologien erprobt, optimiert und dokumentiert.
Die Erfassung von ausgewählten Daten erfolgt über das Monitoring. Die Funktion des Monitorings besteht darin, bei einem beobachteten Ablauf bzw. Prozess steuernd einzugreifen, sofern dieser nicht den gewünschten Verlauf nimmt bzw. bestimmte Schwellwerte unter- bzw. überschritten sind. Im Anschluss an das Monitoring soll eine Optimierung des Anlagenbetriebs erfolgen. Ziel ist es, das "ökologische Experiment" gegebenenfalls zum Regelstandard zu führen. Die Erfahrungen und Erkenntnisse werden z.B. in Arbeitshilfen und Leitfäden für künftige Projekte dokumentiert. Bereits 1990 wurden in den Richtlinien für den öffentlich geförderten sozialen Wohnungsbau in Berlin "Besondere ökologische Anforderungen" definiert, die bei der Planung der Wohngebäude im Sinne eines ressourcenschonenden und umweltverträglichen Bauens zu berücksichtigen waren. Damit hatte Berlin sowohl für den Wohnungsneubau als auch für die Modernisierungs- und Instandsetzungsmaßnahmen im Rahmen der Stadterneuerung Vorgaben gesetzt. Die ersten Modellvorhaben wurden im Rahmen des Forschungsprogramms Experimenteller Wohnungs- und Städtebau (ExWoSt) im Forschungsfeld "Stadtökologie und umweltgerechtes Bauen" des Bundesministeriums für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau entwickelt. Sie wurden durch Bundes- und Landesmittel gefördert und wissenschaftlich begleitet. Projekte wie der Block 103 und der Block 6 in Berlin Kreuzberg sowie die Ökohäuser in Berlin Tiergarten zählen noch heute zu den "Pionieren" der Stadtökologie. Im Berliner Landesprogramm "Stadtökologische Modellvorhaben" wurden von 1988 bis 2001 Projekte gefördert um Erkenntnisse zur Weiterentwicklung des Wohnungs- und Städtebaus, sowie zur Entwicklung neuer Technologien und Verfahren als Vorgaben für das öffentliche und öffentlich geförderte Bauen zu gewinnen. Viele Projektansätze haben sich vom Experiment zum Standard entwickelt. Neue vernetzte Konzepte sind im "Praxistest", da die Anforderungen an das Planen und Bauen komplexer und komplizierter werden. Im Rahmen der Beteiligung an aktuellen Projekten und Forschungsvorhaben soll insbesondere den globalen Veränderungen des Klimawandels und deren Folgen Rechnung getragen werden. Es gilt Ansätze zu entwickeln und zu bewerten, die geeignet sind, den Anforderungen an nachhaltige Planungs- und Baukonzepte für kommende Generationen gerecht zu werden. ![]() Block 103 in Berlin-Kreuzberg
![]() Ökohaus in Berlin-Tiergarten; Foto: M. Schmidt
![]() Block 6 nach der Optimierung/Umgestaltung 2006/2007
|