![]() |
||||||
StädtebauCity WestDie Bedeutung der City WestDie City West verfügt über die urbanen Qualitäten einer europäischen Metropole. Hier kristallisiert sich dicht und vielfältig, was Berlin attraktiv macht: Beste Infrastruktur, lebendige Wohnviertel sowie Wissenschaft, Handel und kulturelle Unterhaltung auf internationalem Niveau. Die City West ist als einer der beiden großen Zentrumsbereiche ein wesentlicher Imagefaktor für die überregionale Attraktivität und Bedeutung der Metropole Berlin.Rahmenplan Hertzallee/HardenbergplatzDer Bereich Hertzallee/Hardenbergplatz umfasst das nähere Umfeld des Bahnhofs Zoologischer Garten und ist ein Gebiet von außergewöhnlicher stadtpolitischer Bedeutung nach § 9 AGBauGB.![]() Luftbild „Hertzallee/Hardenbergplatz“, Foto: Geoportal Berlin
Die hervorragende Erschließung bietet Bau- und Nachverdichtungspotenziale für die TU Berlin sowie für private und öffentliche Akteure wie die BVG und die BIMA. Schwerpunkt der stadträumlichen Verdichtung sind Hochhäuser zwischen 60 und 110 m Höhe. Weitere Planungsziele sind eine attraktive und sichere Durchwegung der Blöcke, hochwertige Grün- und Freiräume sowie vielfältig genutzte Erdgeschosse. Die einzelnen Teilbereiche werden gemeinsam mit den privaten und öffentlichen Akteuren und unter hohen Anforderungen an die Nachhaltigkeit und Klimaanpassung entwickelt. ![]() Ausschnitt Rahmenplan „Hertzallee/Hardenbergplatz, Grafik: SenSBW
Die bisher abgestimmten Entwicklungsziele und Qualitäten sind im Rahmenplan Hertzallee/ Hardenbergplatz dargestellt, der am 17.05.2022 vom Senat beschlossen wurde. Er wird ergänzt durch den Erläuterungsbericht, der die städtebaulichen und freiraumplanerischen Zielsetzungen näher darstellt. Die Inhalte werden nun weiter konkretisiert und in der verbindlichen Bauleitplanung gesichert. Hierfür wird der Bebauungsplan 4-69 „Hertzallee/Hardenbergplatz“ erarbeitet. Leitlinien für die City WestUm die besonderen Qualitäten der City West zu fördern, hat der Senat 2009 Leitlinien für die City West als übergeordnete Planungsgrundsätze beschlossen. Sie bilden den Rahmen für die weitere städtebauliche Entwicklung und betreffen Teilbereiche der drei Bezirke Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Tempelhof-Schöneberg. Die Leitlinien sind bei der Abwägung in Bebauungsplanverfahren zu beachten:
Downloads übergeordnete Planungen für die City West: Ein umfangreicher Beteiligungsprozess und der Online-Dialog auf mein.berlin.de in 2021 zu dem Entwurf des Entwicklungskonzepts zeigten das große Interesse der Stadtgesellschaft an den weiteren Planungen in der City West. Die Aufnahme von vielfältigen stadtökologischen Maßnahmen in den Leitbild-Katalog wurde ebenso begrüßt wie die Ansätze, Verkehrsräume neu zu denken und den Umweltverbund zu stärken. Vielfach wurde der Bedarf genannt, diese und andere Themen weiter zu vertiefen und zu konkretisieren. Zur weiteren Fortschreibung und Verstetigung bieten sich z. B. die Bereichsentwicklungsplanungen der Bezirke an. Download
Kooperationsvereinbarung
![]() zur städtebaulichen Entwicklung des Blocks Kurfürstendamm, Rankestraße, Augsburger Straße, Joachimsthaler Straße
Download (pdf; 2,3 MB)
(eingescannt, nicht barrierefrei) Pressemitteilungen
31.05.2022
„Senat beschließt Rahmenplan für den Bereich Hertzallee/Hardenbergplatz in der City West“ mehr 16.03.2021 „Feststellung der außergewöhnlichen stadtpolitischen Bedeutung für den engeren Kernbereich der City West“ mehr 13.07.2018 „Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen beschließt Aufstellung des Bebauungsplans 4-69 Hertzallee/Hardenbergplatz“ mehr 12.12.2017 „Gebiet an der Hertzallee in Mitte und Charlottenburg-Wilmersdorf ist ein Ort von außergewöhnlicher stadtpolitischer Bedeutung“ mehr Kontakt
City West
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen Abt. II Städtebau und Projekte Referat II A Innere Stadt und Hauptstadtangelegenheiten Fehrbelliner Platz 4 10707 Berlin Projekt-Mail: citywest@senstadt.berlin.de Ansprechpersonen: Sanna Rehfeld Tel.: 030 90139-4495 |