![]() |
||||||
Ökologisches Bauen - Modellvorhaben, ProjekteNationale Plattform Zukunftsstadt (NPZ)
Die NPZ ist 2013 als eine Initiative verschiedener Bundesministerien aus der Hightech-Strategie der Bundesregierung hervorgegangen. Die Bundesministerien für Bildung und Forschung (BMBF), für Wirtschaft und Energie (BMWi), für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) und für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) haben den Prozess initiiert und begleitet.
Ziel der Plattform war es eine Forschungsagende zu erstellen, die den Forschungsbedarf zum nachhaltigen Umbau der Städte und Kommunen erfasst. Die Plattform versteht sich als Teil der Nationalen Stadtentwicklungspolitik. Es sollen u.a. Synergien zwischen laufenden Forschungsprojekten und der Vernetzung zu innovativen Technologie und Verfahrensentwicklungen hergestellt werden. Leitthemen wurden erarbeitet und der Transfer von Forschungsergebnissen in die Praxis entsprechend gestaltet. In der NPZ arbeiten Experten aus Kommunen, Wissenschaft, Wirtschaft und der Zivilgesellschaft an einer Forschungs- und Innovationsagenda für die Stadt der Zukunft. Die strategische Forschungs- und Innovationsagenda zeigt "Wege für eine nachhaltige und zukunftsorientierte Entwicklung… auf… Das von den Experten der Nationalen Plattform Zukunftsstadt (NPZ) erarbeitete Programm orientiert sich an der Vision einer CO2-neutralen, energie- und ressourceneffizienten, klimaangepassten, wandlungsfähigen, lebenswerten und sozial inklusiven Stadt der Zukunft…." Die NPZ hat neun strategische Leitthemen erarbeitet, die eng miteinander vernetzt sind.
Als prioritäre Innovationsfelder für die Zukunftsstadt wurden sieben Themen benannt, die gleichrangig nebeneinander stehen.
Die Publikation "Zukunftsstadt Strategische Forschungs- und Innovationsagenda" wurde im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2015 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) veröffentlicht.
Bestellungen unter E-Mail: publikationen@bundesregierung.de Richtlinien zur Förderung des Wettbewerbs "Zukunftsstadt" vom 30.1.2015 "Mit dem Wettbewerb 'Zukunftsstadt' verfolgt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) das Ziel, in bis zu 50 Städten, Stadtteilen,... eine nachhaltige und ganzheitliche Vision 2030+ zu entwickeln. Der Wettbewerb ist Teil der Leitinitiative 'Zukunftsstadt' des Rahmenprogramms 'Forschung für Nachhaltige Entwicklungen' (FONA) und des Wissenschaftsjahrs 2015-Zukunftsstadt. Die Bekanntmachung steht darüber hinaus im Kontext der Forschungs- und Innovationsagenda der Nationalen Plattform Zukunftsstadt ..." [Auszug aus den Richtlinien zur Förderung des Wettbewerbs "Zukunftsstadt" vom 30.1.2015, Bundesministerium für Bildung und Forschung] |