Bild zeigt: Berlin.de Logo

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen

  • Stadtentwicklung
  • Bauen
  • Wohnen
  • Stadtdaten
  • Service
  • Über uns
  • Presse

Barrierefreiheit

Einstellungen

  • Symbol leichte Sprache Leichte Sprache

Wie barrierefrei ist diese Webseite?

Digitale Barrierefreiheit

Wen können Sie bei Anmerkungen oder Fragen zur digitalen Barrierefreiheit (Feedbackoption) kontaktieren?

Name: Öffentlichkeitsarbeit
E-Mail: internetredaktion@senstadt.berlin.de
Telefon: 030 90139-4957

Wo gibt es zusätzliche Informationen zur Barrierefreiheit im Land Berlin?

Barrierefreie Informations- und Kommunikationstechnik (IKT)

Suche

Hauptnavigation

  • Stadtentwicklung
    • Planung
      • Stadtentwicklungspläne (StEP)
        • StEP Wohnen 2030
        • StEP Wirtschaft 2030
        • StEP Klima 2.0
        • StEP Zentren 2030
        • StEP Mobilität und Verkehr
      • Flächennutzungs­planung
        • Flächennutzungsplan (FNP)
        • Erläuterungen zum FNP
          • Verfahrenstypen und -ablauf
          • Verfahrens­bündelung
          • Umweltbericht
        • Öffentlichkeits­beteili­gung
        • Wirksame FNP-Änderungen
        • Berichte und Pläne
      • Bebauungsplan­verfahren
        • Bebauungsplanverfahren der Senatsverwaltung
          • Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung
          • Öffentliche Auslegung
        • Bebauungsplanverfahren in Berlin
          • Fachbereiche Stadtplanung der Berliner Bezirke
          • Bebauungspläne im FIS-Broker
        • Arbeitshilfen
        • Allgemeine Informationen
        • Datenschutzerklärung
        • Kontakte
      • BerlinStrategie
        • Aktuelle Fassung 3.0
        • Schwerpunkträume der Stadtentwicklung
        • Entwicklung der BerlinStrategie
      • Gemeinsame Landesplanung Berlin-Brandenburg
      • Planungskoordination Soziale Infrastruktur
        • Strategie zur integrierten Infrastrukturplanung (SIIP)
        • Soziale Infrastruktur-Konzepte (SIKo)
        • Mehrfachnutzung (MFN) sozialer Infrastrukturen
      • Hochhausleitbild
      • Beteiligungen
        • Beteiligungsbeirat
        • Stadtwerkstatt
        • Leitlinien und Räume für Beteiligung
      • Anhörungsverfahren Straßenbau
    • Städtebau
      • Berliner Mitte
        • Alexanderplatz
        • Molkenmarkt
        • Rathausforum und Marx-Engels-Forum
        • Breite Straße
        • Petriplatz
      • City West
      • Umfeld Hauptbahnhof
        • Europacity
      • Projekt Berlin TXL
        • Urban Tech Republic
        • Schumacher Quartier
        • Tegeler Stadtheide und Flughafensee
        • Umfeld Berlin TXL
      • Stadteingang West
      • Flughafen Tempelhof
      • Siemensstadt²
      • Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark
      • Berliner Mauer
      • Checkpoint Carlie
      • Luisenblock Ost
    • Neue Stadtquartiere
      • Blankenburger Süden
        • Lage und Geschichte
        • Konzept der Gebietsentwicklung
        • Teilprojekte
        • Öffentlichkeitsbeteiligung
        • Projektbeirat
        • Downloads
      • Buch - Am Sandhaus
        • Lage und Geschichte
        • Rahmenplan und städtebaulicher Masterplan
        • Öffentlichkeitsbeteiligung
        • FAQ zum neuen Stadtquartier
      • Buckower Felder
        • Lage und Geschichte
        • Bebauungsplan
        • Öffentlichkeits­beteiligung
      • Wasserstadt Berlin-Oberhavel
        • Lage und Geschichte
        • Planungsprozess
        • Projekte
      • Ehemaliger Güterbahnhof Köpenick
        • Lage und Geschichte
        • Planungsprozess
        • Öffentlichkeits­beteiligung
        • Gebietsbeirat
        • Veranstaltungen
      • Johannisthal / Adlershof
        • Lage und Geschichte
        • Planungsprozess
        • Öffentlichkeits­beteiligung
      • Schumacher Quartier
      • Neue Mitte Tempelhof
      • Siemensstadt²
      • Elisabeth-Aue
        • Lage und Geschichte
        • Planungsprozess
        • Öffentlichkeits­beteiligung
      • Das Neue Gartenfeld
      • Lichterfelde Süd
      • Michelangelostraße
      • Ehemaliger Rangierbahnhof Pankow
      • Stadtgut Hellersdorf
      • Weitere Wohnungsbaustandorte
    • Quartiersentwicklung
      • Städtebauförderung
        • Lebendige Zentren und Quartiere
          • Programm
          • Fördergebiete
            • Badstraße/Pankstraße (Bezirk Mitte)
            • Karl-Marx-Allee II. Bauabschnitt (Bezirk Mitte)
            • Luisenstadt (Bezirk Mitte)
            • Müllerstraße (Bezirk Mitte)
            • Nikolaiviertel (Bezirk Mitte)
            • Umfeld Spreekanal (Bezirk Mitte)
            • Turmstraße (Bezirk Mitte)
            • Rathausblock (Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg)
            • Südliche Friedrichstadt (Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg)
            • Urbanstraße (Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg)
            • Langhansstraße (Bezirk Pankow)
            • Altstadt Spandau (Bezirk Spandau)
            • Wilhelmstadt (Bezirk Spandau)
            • Bahnhofstraße (Bezirk Tempelhof-Schöneberg)
            • Karl-Marx-Straße / SonnenalleeKarl-Marx-Straße/Sonnenallee (Bezirk Neukölln)
            • Schillerpromenade (Bezirk Neukölln)
            • Baumschulenstraße – Köpenicker Landstraße (Bezirk Treptow-Köpenick)
            • Dörpfeldstraße (Bezirk Treptow-Köpenick)
            • Residenzstraße (Bezirk Reinickendorf)
          • Service: Grundlagen und Arbeitshilfen
          • Kontakt
        • Nachhaltige Erneuerung
        • Sozialer Zusammenhalt, Quartiersmanagement
          • Berliner QM-Verfahren
          • Fördergebiete
          • Service
        • Tag der Städtebauförderung
      • Programme
        • Europa im Quartier (EQ)
        • Investitionspakt Soziale Integration im Quartier
          • Charlottenburg-Wilmersdorf
          • Friedrichshain-Kreuzberg
          • Lichtenberg
          • Marzahn-Hellersdorf
          • Mitte
          • Neukölln
          • Pankow
          • Reinickendorf
          • Spandau
          • Tempelhof-Schöneberg
          • Treptow-Köpenick
        • Investitionspakt zur Förderung von Sportstätten
        • Nationale Projekte des Städtebaus
          • DampflokWerk
          • Reallabor Radbahn
          • Revitalisierung des Wiesenburg-Areals
          • Schlossfreiheit – Freitreppe zur Spree
          • House of One
          • Tempelhof - Tower THF
          • Hansaviertel – Stadt von Morgen
          • Flussbad Berlin
        • FEIN
        • Stärkung Berliner Großsiedlungen
        • Sauberkeit und Sicherheitsempfinden in Großsiedlungen
        • BENN
        • Ressortübergreifende Gemeinschaftsinitiative
          • Partner und Handlungsräume
          • Ressortübergreifende Maßnahmen
      • Stadterneuerung
        • Soziales Erhaltungsrecht
        • Sanierung
          • Sanierungsgebiet Mitte – Badstraße/Pankstraße
          • Sanierungsgebiet Mitte – Müllerstraße
          • Sanierungsgebiet Mitte – Nördliche Luisenstadt
          • Sanierungsgebiet Mitte – Turmstraße
          • Sanierungsgebiet Friedrichshain-Kreuzberg – Rathausblock
          • Sanierungsgebiet Friedrichshain-Kreuzberg – Südliche Friedrichstadt
          • Sanierungsgebiet Pankow – Langhansstraße
          • Sanierungsgebiet Neukölln – Karl-Marx-Straße / Sonnenallee
          • Sanierungsgebiet Treptow-Köpenick – Niederschöneweide
          • Sanierungsgebiet Lichtenberg – Frankfurter Allee Nord
          • Sanierungsgebiet Spandau – Wilhelmstadt
        • Rechtsgrundlagen
        • Berichte zur Stadterneuerung
  • Bauen
    • Neubau
      • Wohnungsbauleitstelle
      • Clearingstelle
        • Anfrage Formular
      • Berliner Modell
      • Konzeptverfahren
      • Bündnisse
      • Neubau­förderung
      • Genossenschafts­förderung
      • Wohnraum für soziale Träger
      • Weitere Wohnungsbaustandorte
        • Georg-Knorr-Park Teilgebiet Ost
        • Hohenschönhauser Str./ Weißenseer Weg
      • Wohnungsbau­gesellschaften
    • Wettbewerbe und Auswahlverfahren
      • Ausschreibungen
      • Laufende Verfahren
      • Ergebnisse
        • Jahr 2022
        • Jahr 2021
        • Jahr 2020
        • Jahr 2019
        • Jahr 2018
        • Jahr 2017
        • Jahr 2016
        • Jahr 2015
        • Jahr 2014
        • Jahr 2013
        • Jahr 2012
        • Jahr 2011
        • Jahr 2010
        • Jahr 2009
        • Jahr 2008
        • Jahr 2007
        • Jahr 2006
        • Jahr 2005
        • Jahr 2004
        • Jahr 2003
        • Jahr 2002
        • Jahr 2001
        • Jahr 2000
        • Jahr 1999 und früher
      • Grundlagen
      • Kontakt
    • Oberste Bauaufsicht
      • Baukollegium
        • Sitzungen ab 2017
        • Projektauswahl
        • Formular für Projektvorschläge
      • Stadtmodelle
        • Zur Ausstellung
        • Stadtmodell 1:1000
        • Berlin-Modell 1:500
        • Planmodell der DDR 1:500
        • Tastmodell 1:2000
        • Berliner Gebäude Atlas
      • Werkschau
      • Berliner Holzbaupreis
      • Berlin Award
      • Regelwerke zur Stadtgestaltung
      • Architekturpreis Berlin
      • Urban Living (Archiv)
        • Workshopverfahren
          • Verfahrens­bekanntmachung
          • Grundstücke
          • Teilnehmende Büros
          • Beurteilungs­gremium
          • Zwischen­kolloquium
          • Ergebnisse
            • Entwürfe
              • Karl-Marx-Allee
                • Entwurf 1
                • Entwurf 2
                • Entwurf 3
                • Entwurf 4
              • Jacobystraße
                • Entwurf 1
                • Entwurf 2
                • Entwurf 3
                • Entwurf 4
              • Arcostraße
                • Entwurf 1
                • Entwurf 2
                • Entwurf 3
                • Entwurf 4
              • Briesestraße
                • Entwurf 1
                • Entwurf 2
                • Entwurf 3
                • Entwurf 4
              • Langhans­straße
                • Entwurf 1
                • Entwurf 2
                • Entwurf 3
                • Entwurf 4
              • Am Mühlenberg
                • Entwurf 1
                • Entwurf 2
                • Entwurf 3
                • Entwurf 4
              • Wongrowitzer Steig
                • Entwurf 1
                • Entwurf 2
                • Entwurf 3
              • Elsastraße
                • Entwurf 1
                • Entwurf 2
                • Entwurf 3
                • Entwurf 4
        • Archiv: IBA Berlin 2020
          • Auf dem Weg zur IBA Berlin 2020
          • Leitthema: Draußenstadt wird Drinnenstadt
          • Raumtypologien
            • Großwohn­siedlungen in der Peripherie
            • Großstrukturen in der Inneren Stadt
            • Patchwork-Strukturen der Übergangszonen
            • Transformations­räume in der Stadt
            • Ausgediente XXL-Bauten
          • Themen
            • Vielfältige Stadt
            • Wohnen als Motor
            • Stadt baut Stadt
          • Instrumente
            • Raumstadt
            • Sofortstadt
            • Stadt als Forum
          • IBA-Kuratorium
          • Veranstaltungen
            • IBA Berlin 2020: Was war - was wird?
            • IBA Werkstatt­gespräche 2012/13
              • Mehr Stadt in der Stadt - ist Urbanität planbar?
              • Eigeninitiative
              • Mut zur Masse
              • Stadt.Quartier. Energie.
              • Verdichten?! Umgang mit städtischem Raum
            • IBA Symposien 2011/12
              • Wohnen ökonomisch bauen
              • Leben mit Weit­sicht - Groß­wohn­siedlungen als Chance
              • Schlafende Riesen - Neue Zukunft für XXL-Bauten
          • Prae-IBA-Phase
            • Das Prae-IBA-Team
            • Das IBA Studio
            • Medien
            • IBA Forum 2011
          • Links
          • Download
            • IBA-Studien
            • Ergänzende Studien
        • Kontakt
      • Veranstaltungen / Ausstellungen
    • Baukultur
      • Baukollegium
        • Sitzungen ab 2017
        • Projektauswahl
        • Formular für Projektvorschläge
      • Stadtmodelle
        • Zur Ausstellung
        • Stadtmodell 1:1000
        • Berlin-Modell 1:500
        • Planmodell der DDR 1:500
        • Tastmodell 1:2000
        • Berliner Gebäude Atlas
      • Werkschau
      • Berliner Holzbaupreis
      • Berlin Award
      • Regelwerke zur Stadtgestaltung
      • Architekturpreis Berlin
      • Urban Living (Archiv)
        • Workshopverfahren
          • Verfahrens­bekanntmachung
          • Grundstücke
          • Teilnehmende Büros
          • Beurteilungs­gremium
          • Zwischen­kolloquium
          • Ergebnisse
            • Entwürfe
              • Karl-Marx-Allee
                • Entwurf 1
                • Entwurf 2
                • Entwurf 3
                • Entwurf 4
              • Jacobystraße
                • Entwurf 1
                • Entwurf 2
                • Entwurf 3
                • Entwurf 4
              • Arcostraße
                • Entwurf 1
                • Entwurf 2
                • Entwurf 3
                • Entwurf 4
              • Briesestraße
                • Entwurf 1
                • Entwurf 2
                • Entwurf 3
                • Entwurf 4
              • Langhans­straße
                • Entwurf 1
                • Entwurf 2
                • Entwurf 3
                • Entwurf 4
              • Am Mühlenberg
                • Entwurf 1
                • Entwurf 2
                • Entwurf 3
                • Entwurf 4
              • Wongrowitzer Steig
                • Entwurf 1
                • Entwurf 2
                • Entwurf 3
              • Elsastraße
                • Entwurf 1
                • Entwurf 2
                • Entwurf 3
                • Entwurf 4
        • Archiv: IBA Berlin 2020
          • Auf dem Weg zur IBA Berlin 2020
          • Leitthema: Draußenstadt wird Drinnenstadt
          • Raumtypologien
            • Großwohn­siedlungen in der Peripherie
            • Großstrukturen in der Inneren Stadt
            • Patchwork-Strukturen der Übergangszonen
            • Transformations­räume in der Stadt
            • Ausgediente XXL-Bauten
          • Themen
            • Vielfältige Stadt
            • Wohnen als Motor
            • Stadt baut Stadt
          • Instrumente
            • Raumstadt
            • Sofortstadt
            • Stadt als Forum
          • IBA-Kuratorium
          • Veranstaltungen
            • IBA Berlin 2020: Was war - was wird?
            • IBA Werkstatt­gespräche 2012/13
              • Mehr Stadt in der Stadt - ist Urbanität planbar?
              • Eigeninitiative
              • Mut zur Masse
              • Stadt.Quartier. Energie.
              • Verdichten?! Umgang mit städtischem Raum
            • IBA Symposien 2011/12
              • Wohnen ökonomisch bauen
              • Leben mit Weit­sicht - Groß­wohn­siedlungen als Chance
              • Schlafende Riesen - Neue Zukunft für XXL-Bauten
          • Prae-IBA-Phase
            • Das Prae-IBA-Team
            • Das IBA Studio
            • Medien
            • IBA Forum 2011
          • Links
          • Download
            • IBA-Studien
            • Ergänzende Studien
        • Kontakt
      • Veranstaltungen / Ausstellungen
    • Baurecht und Bauleitplanung
      • Oberste Bauaufsicht
        • Entscheidungshilfen
        • Leitfaden Baunebenrecht
        • Prüfingenieure und Prüfsachverständige
        • Wohnungsaufsicht
        • Links
        • Glossar
      • Öffentliche Vergabe
        • Anweisung Bau (ABau)
        • Vergabeservice Land Berlin
        • ULV Auskunft
          • Antragsformular
          • Download
          • Übersicht berechtigte öffentliche Auftraggeber
          • Datenbank
          • Datenschutz
          • Kontakt
        • VOB-Stelle
      • Anweisung Bau – ABau
      • BNB-Konformitäts­prüfungsstelle
        • BNB-Haptkriterien
      • Ökologisches Bauen
        • Aktuelle Termine
          • Archiv 2019
          • Archiv 2018
          • Archiv 2017
          • Archiv 2016
          • Archiv 2015
          • Archiv 2014
        • Musterflächen Gebäudebegrünung
        • Ökologischer Stadtplan
        • Ausstellung Ökologische Gebäudekonzepte
          • Aktuelle Ausstellungstafeln (in deutsch und englisch)
          • Archiv 2014
            • Ausstellung 2014
            • Pressefotos
        • Ökologische Gesamtkonzepte / Ökologische Bausteine
          • Baustein Energie
          • Baustein Wasser
          • Baustein Grün
            • Dachbegrünung
          • Baustein Baustoffe
          • Baustein Abfall
        • Modellvorhaben, Projekte
          • Förderprogramme
          • KITA Bewegungsreich
          • Roadshow Nachhaltige Entwicklung
          • Interdisziplinärer Forschungsverbund urbane Gewässer
          • Nationale Plattform Zukunftsstadt NPZ
          • UFOPLAN BaSaR
          • netWORKS4
          • OgRe
          • KURAS
          • ROOF WATER-FARM
          • Wandgebundene Begrünungen
          • Dachgewächs­häuser
          • Monitoring Institut für Physik in Adlershof
          • Block 6 in Kreuzberg
          • Archiv
            • Heinrich-Roller- Grundschule
            • Mustersanierung Hellersdorf
              • Kurz­beschreibung
              • Ablauf des Vorhabens
              • Maßnahmen­schwer­punkte / Ergebnisse
            • Wohnungsbau­vorhaben Weinmeister­hornweg
              • Kurz­beschreibung
              • Bausteine
              • Ablauf des Vorhabens
              • Ergebnisse
            • WeiberWirtschaft eG
              • Kurz­beschreibung
            • Heinrich-Böll-Siedlung in Pankow
              • Kurz­beschreibung
              • Maßnahmen­schwerpunkte
              • Ablauf des Vorhabens
              • Ergebnisse
            • Berliner Straße in Zehlendorf
              • Kurz­beschreibung
              • Maßnahmen­schwerpunkte
              • Ablauf des Vorhabens
              • Ergebnisse
            • Niedrigenergie­projekte
            • Niedrigenergie­haus Marzahn
              • Kurz­beschreibung
              • Maßnahmen­schwerpunkte
              • Ablauf des Vorhabens
              • Ergebnisse
            • Niedrigenergie­siedlungen Zehlendorf
              • Kurz­beschreibung
              • Baustein Energie
              • Ablauf des Vorhabens
              • Ergebnisse
            • Niedrigenergie­siedlung Müggelheim
              • Kurz­beschreibung
              • Bausteine
              • Ablauf des Vorhabens
              • Ergebnisse
            • Thermische Solaranlage Buchholz West
              • Kurz­beschreibung
              • Projekt­beschreibung
              • Ablauf des Vorhabens
              • Ergebnisse
            • Solar(anlagen)­kataster
              • Kurz­beschreibung
              • Ergebnisse / Veröffent­lichungen
              • Ausblick
            • Fenster­sanierung im Großtafelbau
              • Kurz­beschreibung
              • Baustoffe
              • Ablauf des Vorhabens
              • Erfahrungen / Ergebnisse
        • Berichte, Dokumentationen und Arbeitshilfen
          • Archiv
        • Glossar
        • Kontakt
      • Barrierefreies Bauen
        • Publikationen
        • Beratungsstelle
        • Projekte
        • AG Bauen
        • Rechtsgrundlagen
      • Gebäudeenergiegesetz (GEG)
        • Wichtige Neuregelungen
        • Prüfsach­verständige für energetische Gebäudeplanung
        • Formulare
        • Fragen und Antworten
        • Rechtsgrundlagen
        • Datenschutz
        • Kontakt
      • Technische Gebäudeausrüstung
      • Enteignungsbehörde
        • Überblick
        • Verfahrensarten
          • Enteignungs­verfahren
          • Entschädigungs­festellungs­verfahren
          • Vorzeitige Besitzeinweisung
          • Entziehungs­verfahren
        • Kosten
        • Rechtsschutz
        • Rechtsgrundlagen
        • Öffentliche Bekanntmachungen
        • Kontakt
  • Wohnen
    • Wohnungs- und Mietenpolitik
    • Mieten-Service
      • Berliner Mietspiegel 2023
        • Mietspiegelabfrage
        • Wohnlagenkarte
        • Erläuterungen zum Mietspiegel
          • Erstellung des Mietspiegels
          • Vorbemerkungen
          • Geltungsbereich
          • Einfacher Mietspiegel
          • Der Mietenbegriff
          • Die Gliederung
          • Die Wohnlagen
          • Die Preisspannen
          • Die Lärmwerte
        • Gesetz zum Thema (BGB)
        • Fragen und Antworten
        • Broschüre
        • Downloads
        • Kontakt
      • Berliner Betriebs­kostenübersicht
        • Tabelle
        • Ermittlung der Vergleichswerte
        • Ergebnisse der Analyse
        • Kontakt
      • Mietfibel
        • Betriebskosten / Heizung / Warmwasser
        • Kündigung
        • Miete
          • Nicht preisgebundene Wohnungen - Mietpreisbremse
          • Allgemeine Mieterhöhungen
          • Modernisierung
          • Sonderkündigungs­recht
          • Ausschluss Mieterhöhung / Einvernehmen
          • Staffelmiete
          • Indexmiete
          • Sozialwohnungen
          • Mietpreisüber­höhung / Mietwucher
        • Mietverträge / Kaution
        • Maklerprovision
        • Modernisierung
        • Umwandlung
        • Untervermietung
        • Wohngeld
        • Wohnungsarten / Wohnungsanmietung
        • Wohnberechtigungs­schein
        • Wohnungsmängel / Wohnungsaufsicht
        • Formulare
        • Kontakt
      • Mietzuschuss in Sozialwohnungen
      • Wohngeld
        • Wohngeldrechner
      • Wohnberechtigungs­schein
        • Abfrage-Formular
      • Serviceadressen
        • Wohnungsbau­gesellschaften
        • Wohnungsämter
        • Vermieterverbände
        • Mieterorganisationen
        • Mieterberatungen
    • Bestand
      • Umwandlungs­verordung nach § 250 BauGB
      • Vergesellschaftung
      • Zweckentfremdungs­verbot von Wohnraum
        • Hinweisformular
        • Rechtsvorschriften und Vordrucke
        • Fragen und Antworten
        • Kontakt
      • Wohnungsbau­gesellschaften
        • Kooperations­vereinbarung
          • Überprüfung und Senkung der Kaltmiete
        • Mietenpolitik
        • Kontakt
      • Sozialer Wohnungsbau
      • Soziale Erhaltungsgebiete
      • Asbest in Gebäuden
        • Allgemeine Informationen / Hinweise
        • Handlungsfelder - Zustständigkeiten
        • Zuständige Behörden
        • Fragen und Antworten (FAQ)
        • Rechtsgrundlagen
        • Informationen und Links
      • Modernisierungs­förderung
      • Zuschüsse für Wohnumfeld­maßnahmen
      • Förderung Eigentumserwerb Selbstnutzer
      • Berliner Wohnungsmarkt
        • Berliner Wohnungsmarkt­bericht
        • Eigentümerstruktur in Berlin
          • Eigentümerstruktur 2022
        • Wohnraumbedarfs­bericht Berlin 2019
        • Wohnatlas Karten
        • Kontakt
      • Erstattungsbehörde Fluglaerm
        • Zuständigkeit
        • Verkehrsflughafen Berlin Brandenburg (BER)
          • Anspruchs­berechtigung
          • Erstattungsverfahren
        • Kontakt
      • Wohnraumversorgung Berlin (WVB)
        • Fachthemen der WVB
          • Mieterräte
            • Schulungen
            • Konferenz
          • Modernisierung
          • Neubau
            • 10 Parameter für kostengünstigen Wohnungsbau
          • Vermietungs­vorgaben
          • Fachcontrolling
          • Shared Services
        • Aufbau der WVB
          • Verwaltungsrat
          • Fachbeirat
        • Downloads
        • Kontakt
  • Stadtdaten
    • Geoportal
      • Aktuelles
      • Geoportal – Daten und Dienste
        • Rechtliche Hinweise
        • Technische Hinweise
        • Datenschutz
        • Barrierefreiheits­erklärung
      • Geodateninfrastruktur
      • Landesvermessung
        • Raumbezug
          • Amtliche Festpunktfelder
          • Amtliches Festpunkt­informations­system (AFIS®)
          • SAPOS® - Satelliten­positionierungsdienst
            • SAPOS® Datenschutz
          • Landeskalibrier­einrichtung
          • Transformations­programm
        • Geotopographie / ATKIS
          • DLM - Digitale Landschaftsmodelle
          • DGM - Digitale Geländemodelle
          • DOM - Digitales Oberflächenmodell
          • bDOM - Digitales bildbasiertes Oberflächenmodell
          • DTK - Digitale Topographische Karten
          • DOP - Digitale Orthophotos
      • Liegenschaftskataster
        • Geobasisdaten Online
          • Login
          • Antragstellung
          • Nutzungs­bedingungen
          • Schulungsunterlagen
        • ALKIS
        • Vermessungsstellen
        • Datenschutz
        • Barrierefreiheits­erklärungen
      • Gutachterausschuss für Grundstückswerte
      • Umweltatlas
    • Stadtwissen
      • Monitoring Soziale Stadtentwicklung
        • Bericht 2021
          • Karten
          • Tabellen
          • Daten
        • Bericht 2019
          • Karten
          • Tabellen
        • Bericht 2017
          • Karten
          • Tabellen
        • Bericht 2015
          • Karten
          • Tabellen
        • Bericht 2013
          • Karten
          • Tabellen
      • Bevölkerungsprognose 2021-2040
      • Sozialraumorientierte Planungsgrundlagen
        • Sozialraumorientierung
        • Lebensweltlich orientierte Räume (LOR)
        • PRISMA – Planungsraumbezogenes Informationssystem für Monitoring und Analyse
      • Bauwirtschaftliche Daten
      • Digitale Innenstadt
        • 2D-Innenstadtplan
        • 3D-Modell
        • Schwarzpläne
  • Über uns
    • Leitung
      • Senator Andreas Geisel
      • Staatssekretär Christian Gaebler
      • Staatssekretärin Ülker Radziwill
      • Senatsbaudirektorin Petra Kahlfeldt
    • Organisation
    • EU und Internationales
      • Messen
      • Delegationen
    • Stadtforum
      • Stadtforum 13.06.2022
        • Fotos
      • Stadtforum 31.05.2021
        • Fotos
      • Stadtforum 18.01.2021
        • Fotos
        • Videos
      • Stadtforum 20.11.2019
        • Fotos
        • Videos
      • Stadtforum 23.09.2019
        • Fotos
        • Videos
      • Stadtforum 12.11.2018
        • Videos
        • Fotos
      • Stadtforum 18.09.2018
        • Videos
        • Fotos
        • Download
      • Stadtforum 09.04.2018
        • Videos
        • Interviews
        • Fotos
      • Stadtforum 20.11.2017
        • Online-Debatte
        • Videos
        • Interviews
        • Fotos
      • Stadtforum 26.06.2017
      • Newsletter
      • Archiv
        • Stadtforum 20.06.2016
          • Debattenthema
          • Videos
          • Fotos
        • Stadtforum 04.04.2016
          • Videos
          • Fotos
        • Stadtforum 05.11.2015
          • Videos
          • Fotos
        • Stadtforum 22.06.2015
          • Videos
          • Fotos
        • Stadtforum 15.04.2015
          • Videos
          • Fotos
        • Pressespiegel 2015-2016
        • Download und Medien 2015-2016
        • Stadtforum 02.09.2014
          • Filme
          • Fotos
        • Stadtforum 07.04.2014
          • Filme
          • Fotos
        • Stadtforum 07.08.2013
          • Filme
          • Fotos
        • Stadtforum 29.05.2013
          • Filme
          • Fotos
        • Stadtforum 24.04.2013
          • Filme
          • Fotos
        • Werkstatt am 27.11.2013
          • Fotos
        • Werkstatt am 20.08.2013
          • Fotos
        • Werkstatt am 06.05.2013
          • Fotos
        • Werkstatt am 22.02.2013
          • Fotos
        • 2007-2011
        • 2004-2006
        • 1996-2001
        • 1993-1995
        • Beirat Ergebnispapiere
      • Kontakt
    • Kontakt
  • Service
    • Formular-Center
      • Bereich Planen
      • Bereich Bauen
        • Bauaufsicht
        • Anweisung Bau - ABau
        • EnEV Energie­einsparung
      • Bereich Wohnen
      • Bereich Soziale Stadt
      • Bereich Geoportal
      • Technische Hinweise
    • Rechtsvorschriften
      • Bereich Planen
      • Bereich Bauen
        • Bauaufsicht
        • Anweisung Bau - ABau
        • Gebäudeenergie­gesetz (GEG)/ Energie­einsparung
        • Barrierefreies Bauen
      • Bereich Wohnen
      • Bereich Städtebauförderung/ Stadterneuerung
      • Bereich Geoportal
        • Gesetze
        • Raumbezug
        • Liegenschafts­kataster
        • Vermessungs­aufgaben im Städtebau- und Bauordnungsrecht
        • Grundstücks­nummerierung
        • Immobilien­wertermittlung
        • Kosten- und Vergütungsrecht
        • Berufsrecht der ÖbVI
      • Bundesrecht
    • Rundschreiben
      • Vergabe- und Vertrags­wesen / ABau
      • Bauwirtschaft
      • Projekte Hochbau, Richtwerte und Standards
      • Projekte Tiefbau, Richtwerte und Standards
      • Bauaufsicht
      • Bauleitplanung
      • Leitfäden und Arbeitshilfen
      • Natur + Grün
    • Zuwendungs­empfänger
    • Karriere
    • Ausschreibungen
    • Downloads
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressestelle
    • Social Media
    • Veranstaltungen
    • Newsletter

Information in other languages

  • English

Weiteres

  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • Kontakt

 link  Informationen des Landes Berlin für Geflüchtete aus der Ukraine - Інформація з Берліна для біженців з України

 link  Gemeinsam durch die Energiekrise

Bauen
    Bauen  
Baurecht
Ökologisches Bauen / Ökologische Gebäudekonzepte
Aktuelle Termine
Musterflächen Gebäudebegrünung
Ökologischer Stadtplan
Ausstellung Ökologische Gebäudekonzepte
Ökologische Gesamtkonzepte / Ökologische Bausteine
Modellvorhaben, Projekte
Berichte, Dokumentationen und Arbeitshilfen
Archiv
Glossar
Kontakt
Druckversion

 

Ökologisches Bauen / Ökologische Gebäudekonzepte

Berichte, Dokumentationen und Arbeitshilfen


Ökologischer Stadtplan: Regenwasserbewirtschaftung


oekologischer stadtplan Berlin Regenwasserbewirtschaftung 19 ausgewählte stadtökologische Projekte in Berlin zum Thema Regenwasserbewirtschaftung im urbanen Raum
zum Stadtplan mit Beschreibung der Projekte und Download der Steckbriefe


Ökologischer Stadtplan: Gebäudebegrünung


Ökologischer Stadtplan: Mantelbogen (pdf; 3,7 MB)
Einleger 1: Schönhauser Allee (pdf; 4,3 MB)
Einleger 2: Rummelsburger Bucht (pdf; 5,1 MB)
Einleger 3: Athene Grundschule (pdf; 3,4 MB)
Einleger 4: Potsdamer Platz (pdf; 3,9 MB)
Einleger 5: Springer nature Verlagshaus (pdf; 5 MB)
Einleger 6: IBeB (pdf; 4,6 MB)
Einleger 7: BIKINI Berlin (pdf; 4,7 MB)
Einleger 8: Wiegmann Klinik (pdf; 5,4 MB)
Einleger 9: Mall of Berlin (pdf; 5 MB)
Einleger 10: Institut für Physik an der Humboldt-Universität (pdf; 4,6 MB)
Einleger 11: PHED Passivhaus Engeldamm (pdf; 4,8 MB)
Einleger 12: Seminaris CampusHotel Berlin (pdf; 6,5 MB)
Einleger 13: Firma Dieringer Blechbearbeitung OHG (pdf; 5,6 MB)
Einleger 14: Glogauer Straße (pdf; 4,2 MB)
Einleger 15: Kulturkaufhaus Dussmann (pdf; 4,1 MB)
Einleger 16: Spreepalais (pdf; 4 MB)


Musterflächen Gebäudebegrünung am Fehrbelliner Platz 4


Dach, - Fassaden/Wand- und Innenraumbegrünung
Weitere Informationen, Beispielfotos und Download


Maßnahmensteckbriefe: Gebäudebegrünung


Maßnahmensteckbriefe: Mantelbogen (pdf; 5,7 MB)
Steckbrief 1: Dachbegrünung extensiv (pdf; 3,6 MB)
Steckbrief 2: Dachbegrünung intensiv (pdf; 4 MB)
Steckbrief 3: Fassaden-/Wandbegrünung bodengebunden (pdf; 3,3 MB)
Steckbrief 4: Fassaden-/Wandbegrünung wandgebunden (pdf; 2,6 MB)
Steckbrief 5: Sonderform Dachbegrünung und Photovoltaik (pdf; 3,8 MB)
Steckbrief 6: Sonderform Biodiversitätsgründach (pdf; 4,9 MB)
Steckbrief 7: Sonderform Retentionsgründach (pdf; 3,2 MB)
Steckbrief 8: Sonderform Gebäudeintegrierte Farmwirtschaft (pdf; 3,9 MB)
Steckbrief 9: Innenraumbegrünung (pdf; 2,4 MB)
Nichtmonetäre Projektziele (pdf; 484 KB)
Glossar (pdf; 441 KB)
Referenzen und weiterführende Literatur (pdf; 426 KB)


Ausstellung


Ausstellung "Berlin baut Zukunft - Ökologische Gebäudekonzepte"
Weitere Informationen, Ausstellungstafeln und Pressefotos zum Download


Maßnahmenkarten und Arbeitshilfe


Titelblatt
Maßnahmenkarten für die Planung blau-grün-grau gekoppelter Infrastrukturen in der wassersensiblen Stadt
In spielerischer Weise zeigen unsere Maßnahmenkarten Wege zu einer wassersensiblen Stadtentwicklung. Grundsätzlich können die Karten von jeder Person genutzt werden, um einen intuitiven Überblick über die Möglichkeiten im Umgang mit Wasser in der Stadt zu ermöglichen.

Jede Karte zeigt über ein Foto und schematische Abbildungen einen raschen Überblick über mögliche Maßnahmen. Zusätzlich zeigen die Karten auf der Rückseite über ein einfaches Ampelsystem die Eignung einer Maßnahme für sechs ausgewählte Zielstellungen.

Der eigentliche Einsatzzweck der Karten sind Planungsaufgaben. Für konkrete Planungsaufgaben, dem eigentlichen Zweck der Karten, sollte zunächst eine Zieldiskussion stattfinden. Spätestens für die Anwendung der Karten im Planungsteam empfiehlt sich die Unterstützung durch Fachplaner*innen oder Forschende mit besonderer Expertise im Bereich der Regenwasserbewirtschaftung.

Download der Maßnahmenkarten (pdf; 2,5 MB )
Hier kostenfrei bestellen oeffentlichkeitsarbeit@senstadt.berlin.de

Titelblatt
Arbeitshilfe für die Planung blau-grün-grau gekoppelter Infrastrukturen in der wassersensiblen Stadt Fokusgebiet Sanierung und Erweiterung einer Kindertagesstätte
Herausgeber: Forschungsverbund netWORKS (Vorhaben netWORKS 4); Berlin, März 2020; ISBN 978-3-88118-659-9

Die Veröffentlichung beruht auf Arbeiten des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Forschungsvorhabens netWORKS 4 (resilient net-works: Beiträge von Versorgungssystemen zur Klimagerechtigkeit). Ein veränderter Umgang mit Wasser und Grün auf Basis von Maßnahmen blau-grün-grauer Infrastrukturen steht dabei im Zentrum der Betrachtung.

Die pdf-Version der Dokumentation steht zum kostenfreien Download zur Verfügung.
Weitere Informationen


Zu vielen stadtökologischen Modellvorhaben liegen Forschungsberichte und Dokumentationen vor, die auch Erkenntnisse und Ergebnisse von Einzeluntersuchungen beinhalten.

Die Unterlagen stehen zur Verfügung in der Zentral- und Landesbibliothek Berlin,
Referat Senatsbibliothek Berlin | www.zlb.de/senatsbibliothek
Recherchierbar im VÖBB | www.voebb.de

Postanschrift: Postfach 61 01 79 | 10922 Berlin
Standort: Berliner Stadtbibliothek (BStB) | Breite Str. 30 – 36 | 10178 Berlin


Vermeidung von stofflichen Belastungen im Regenabfluss von Gebäuden


„Im Gewässermonitoring fällt auf, dass in städtischen Gebieten Stoffe wie Mecoprop, Diuron und Terbutryn Umweltqualitätsnormen überschreiten. Eine wichtige Quelle für diese Umweltgifte sind Schutzmittel für Baumaterialien. Bis zu 90 % der Schadstoffeinträge aus Gebäuden in die urbane Umwelt sind durch konsequente Planung vermeidbar.“ Dies schlussfolgert eine vom Umweltbundesamt beauftragte Studie.

Weitere Informationen:
UFOPLAN BaSaR
Umweltbundesamt: Schadstoffe aus Gebäuden in der urbanen Umwelt

Film zum EU–Projekt City Water Circles

Im Rahmen des von der EU geförderten City Water Circles (CWC)-Projekts hat der Bundesverband für Betriebs- und Regenwasser e.V. (fbr) einen Film produziert, der aus vier Teilen besteht.
Der Film geht kurz auf die Wasserproblematik in Zeiten des Klimawandels ein. Der Schwerpunkt liegt in der Darstellung bereits verfügbarer und langjähriger Anlagenbeispiele, die unter anderem in Berlin realisiert worden sind und zur Nachahmung anregen sollen.

Film "Mit Regenwasser- und Grauwassernutzung gegen den Klimawandel"
(deutsche Fassung) Playlist auf Youtube / Quelle: fbr - Bundesverband für Betriebs- u. Regenwasser
Film "Rainwater harvesting & greywater recycling against climate change"
(englische Fassung) Playlist auf Youtube / Quelle: fbr - Bundesverband für Betriebs- u. Regenwasser


Perspektiven kommunaler Akteure auf Klimaanpassung an Hitze (pdf; 1,98 MB)
Herausgeber: Institut für Stadtforschung, Planung und Kommunikation (ISP) der Fachhochschule Erfurt

Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung-BMBF geförderte Verbundforschungsprojekt HealtResilientCity betrachtet die "Hitzeresilliente Stadt- und Quartiersentwicklung in Großstädten".
In den Handlungsempfehlungen für Kommunen wurden auch Erkenntnisse aus den stadtökologischen Modellvorhaben des Landes Berlin berücksichtigt.


fbr-Hinweisblatt H 202
Ökologische Kriterien für Wettbewerbe/ Projekte/ Bauvorhaben

Die Ökologischen Kriterien für Wettbewerbe/ Projekte/ Bauvorhaben sollen als Grundlage und Arbeitshilfe für den Planungsprozess genutzt werden. Für jedes Projekt müssen den örtlichen Gegebenheiten angepasste Lösungen erarbeitet werden.

Download der Kriterien (pdf; 863 KB)


fbr-Hinweisblatt H 202
Hinweise zur Auslegung von Anlagen zur Behandlung und Nutzung von Grauwasser und Grauwasserteilströmen
Herausgeber: Fachvereinigung Betriebs- und Regenwassernutzung (fbr) e. V. , 1. Auflage, Oktober 2017

Das Hinweisblatt bezieht sich u.a. auf Anlagen, die Betriebswasser aus Grauwasser für öffentliche, gewerbliche oder private Nutzungen aufbereiten oder bereitstellen.

Weitere Informationen und Shop: www.fbr.de


Diskussionspapier Kuras januar 2017
Tagungsband zum Weltkongress Gebäudegrün Berlin 2017

Bestellung

Informationen und Vorträge zum Weltkongress


Diskussionspapier Kuras januar 2017
Ökologischer Stadtplan
KURAS - Konzepte für urbane Regenwasserbewirtschaftung und Abwassersysteme Berlin, März 2017


Der "Ökologische Stadtplan" wurde im Rahmen des Projektes KURAS erstellt und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.

Weitere Informationen zum KURAS-Projekt

Ökologischer Stadtplan


Diskussionspapier Kuras januar 2017
Maßnahmensteckbriefe der Regenwasserbewirtschaftung

In den Maßnahmensteckbriefen werden verschiedene Maßnahmen der Regenwasserbewirtschaftung vorgestellt, die im Rahmen des BMBF-Projektes KURAS untersucht wurden.

Weitere Informationen zum KURAS-Projekt

Download Maßnahmensteckbriefe:
www.kuras-projekt.de/downloads/erzeugnisse-regenwasserbewirtschaftung/

Diskussionspapier Kuras januar 2017
KURAS – Diskussionspapier 1.0.: Empfehlungen für die Umsetzung einer integrierten Regenwasserbewirtschaftung am Beispiel von Berlin (Stand 30.01.2017)

Im Rahmen des BMBF-Projektes KURAS haben sich Partner aus Wissenschaft und Praxis dem Thema Regenwasserbewirtschaftung intensiv gewidmet.

Weitere Informationen zum KURAS-Projekt

Download Diskussionspapier (pdf; 363 KB)



fbr-Hinweisblatt H 101
Kombination der Regenwassernutzung mit der Regenwasserversickerung
Herausgeber: fbr Fachvereinigung Betriebs- und Regenwassernutzung e. V. (fbr), 1. Auflage, März 2016

Das vorliegende Hinweisblatt behandelt die Kombination von ganzjährig betriebenen Regenwassernutzungsanlagen mit der nachgeschalteten Regenwasserversickerung.
In diesem Zusammenhang ist es nicht relevant, ob die Anlagen für kleinräumige, gewerbliche oder öffentliche Anwendungen eingesetzt werden.

Weitere Informationen und Shop: www.fbr.de


Kommunale Gründach-Strategien
Inventarisierung, Potentialanalyse, Praxisbeispiele

1. Auflage – Nürtingen: Deutscher Dachgärtner Verband e. V. (DDV) 2016, ISBN: 978-3-9814184-2-2

Die Broschüre enthält eine umfangreiche Beschreibung der Methoden und Ergebnisse des Forschungsprojektes "Fernerkundliche Inventarisierung und Potenzialanalyse von Dachbegrünung", das der Deutsche Dachgärtner Verband gemeinsam mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) entwickelt hat.

Die pdf-Version der Broschüre steht zum kostenfreien Download zur Verfügung. Weitere Informationen: www.dachgaertnerverband.de


Resilienz von Gebäuden und Siedlungen im Klimawandel
Dokumentation Symposium 2015

Download (pdf; 2,18 MB)
nicht barrierefrei

Herausgeber: www.stiftung-schadenvorsorge.de

Wandgebundene Begrünungen
Wandgebundene Begrünungen
Quantifizierungen einer neuen Bauweise in der Klima-Architektur


FLL, Schriftenreihe "Forschungsvorhaben", FV 2015/01

Begrünung Broschüre
Leitfaden "Gebäude Begrünung Energie: Potentiale und Wechselwirkungen"

FLL, Schriftenreihe "Forschungsvorhaben", FV 2014/01
www.fll.de/shop

Berliner Unternehmen fördern Biologische Vielfalt
Berliner Unternehmen fördern Biologische Vielfalt
Vorschläge zum Handeln – ein Leitfaden

Business in Berlin Supports Biodiversity
Recommendations for Action – A Guide

Broschüren in Deutsch und Englisch zum Download

Praxisleitfaden Dachgewächshäuser
Praxisleitfaden "Dachgewächshäuser"
(Redaktionsschluss: August 2013)
"Es wächst etwas auf dem Dach"
Dachgewächshäuser: Ideen - Planung - Umsetzung
Download (pdf; 2,2 MB)


ROOFTOP Greenhouses
ROOFTOP Greenhouses
(Press date -English edition January 2015)
"There`s something growing on the roof"
ROOFTOP Greenhouses: Idea - Planning - Implementation
Download (pdf; 2,2 MB)

Austrag und Rückhalt von Mecoprop (Biozid) durch Maßnahmen der Regenwasserbewirtschaftung (Stand September 2015) mehr
Poster (pdf; 1,5 MB)

Handlungsempfehlungen zur Vermeidung der Umweltbelastung durch die Freisetzung des Herbizids Mecoprop aus wurzelfesten Bitumenbahnen (Stand Oktober 2013)
Download (pdf; 1,6 MB)


Leitfaden Dachbegrünung für Kommunen
Leitfaden Dachbegrünung für Kommunen (1. Auflage 2011)
Deutscher Dachgärtner Verband e.V. (DDV) 2011
Leitfaden Dachbegrünung für Kommunen
ISBN: 978-3-9814184-0-8

Das Internetportal "Dachbegrünung für Kommunen" ergänzt den Leitfaden mit Mustertexten und Links.
Dachbegrünung für Kommunen

Leitfaden für Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen zur Bewertung von Maßnahmen der Regenwasserbewirtschaftung
Leitfaden für Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen zur Bewertung von Maßnahmen der Regenwasserbewirtschaftung - Ausgabe 2011
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Berlin 2011
Rundschreiben SenStadt VI C Nr. 01/2011
Leitfaden mit Anlagen und Rundschreiben zum Download

Bitte beachten!
Der Leitfaden befindet sich in der Aktualisierung und Ergänzung.

Arbeitsstand Mai 2021 der Arbeitsblätter 1, 2 und 3 siehe hier:
Arbeitshilfe für die Planung blau-grün-grau gekoppelter Infrastrukturen in der wassersensiblen Stadt
und
Maßnahmenkarten für die Planung blau-grün-grau gekoppelter Infrastrukturen in der wassersensiblen Stadt

Im Rahmen des Forschungsvorhabens netWORK 4/KURAS PLUS-gefördert vom BMBF- wurden diese Arbeitsblätter aktualisiert und ergänzt.


Konzepte der Regenwasserbewirtschaftung
Konzepte der Regenwasserbewirtschaftung
Gebäudebegrünung, Gebäudekühlung

Leitfaden für Planung, Bau, Betrieb und Wartung
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Berlin 2010
ISBN 978-3-88961-140-6
Download (pdf; 14,9 MB)

Rainwater Management Concepts
Greening buildings, cooling buildings
Planning, Construction, Operation and Maintenance Guidelines.
Senate Department for Urban Development, Berlin 2010
Download (pdf; 14,9 MB)

Block 6 Integriertes Wasserkonzept
Integriertes Wasserkonzept im Block 6 in Berlin-Kreuzberg

Block 6 Integriertes Wasserkonzept
Ökologisches Gesamtkonzept
Flyer in Deutsch
Download (pdf; 1,7 MB)

Block 6 Integrated Water Concept
Ecological Integrated Concept
Flyer in Englisch
Download (pdf; 1,7 MB)

Block 6 Integriertes Wasserkonzept
Modellvorhaben "Monitoring Neubau Institut für Physik in Berlin-Adlershof"

Institut für Physik in Berlin-Adlershof
Stadtökologisches Modellvorhaben
Flyer in Deutsch
Download (pdf; 1,4 MB)

Institute of Physics in Berlin-Adlershof
Urban Ecological Model Projects
Flyer in Englisch
Download (pdf; 1,4 MB)

Dachbegrünung in der modernen Städtearchitektur
Tagungsband - Internationaler Gründach-Kongress 2009 "Dachbegrünung in der modernen Städtearchitektur"

Der Internationale Gründach Kongress hat praxisrelevante Erfahrungen und neue Erkenntnisse aus Wissenschaft und Technik aufgezeigt und die Einsatzmöglichkeiten begrünter Dächer vorgestellt. Im Mittelpunkt der Fachvorträge standen die Einsatzmöglichkeiten begrünter Dächer im Bereich der energetischen Gebäudeoptimierung, der Regenwasserbewirtschaftung und des Umwelt- und Klimaschutzes.

deutsche Fassung: ISBN 978-3-9812978-0-5
englische Fassung: ISBN 978-3-9812978-1-2

Ökologisches Gesamtkonzept für den Um- und Ausbau der Heinrich-Roller-Grundschule Berlin-Prenzlauer Berg
Arbeitshilfe Schulsanierung, Um- und Ausbau der Heinrich-Roller-Grundschule

Ökologisches Gesamtkonzept für den Um- und Ausbau der Heinrich-Roller-Grundschule Berlin-Prenzlauer Berg
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Berlin 2006
ISBN 978-3-88961-195-6
[Keine Download-Datei vorhanden.]

Stadtökologisches Gesamtkonzept Gewerbehof WeiberWirtschaft e.G.
Arbeitshilfe Gewerbehofsanierung,
Stadtökologisches Gesamtkonzept
Gewerbehof WeiberWirtschaft e.G.

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Berlin 2004

Mit dem Projekt sollen die Unterbringung und der Fortbestand von kleinen Gewerbebetrieben zu günstigen Mietbedingungen sichergestellt sowie eine langfristige Nutzbarkeit von günstigen Gewerbegebäuden und gleichzeitig eine nachhaltige Erhöhung ihres Gebrauchswertes durch die Beachtung ökologischer Kriterien erreicht werden.
[Keine Download-Datei vorhanden.]

Innovative Wasserkonzepte
Innovative Wasserkonzepte, Betriebswassernutzung in Gebäuden
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Berlin 2003

Kurzfassung mit ausgewählten Projektbeispielen, 2007

Innovative Wasserkonzepte, Betriebswassernutzung in Gebäuden (pdf; 6,7 MB)

Innovative Water Concepts, Service Water Utilisation in Buildings
(pdf; 5,6 MB)

Maßnahmenkatalog zur Reduzierung der Wasserkosten im öffentlichen Bereich
Maßnahmenkatalog zur Reduzierung der Wasserkosten im öffentlichen Bereich
Kurzfassung, Berlin 2002
Download (pdf; 2,2 MB)
Zum Seitenanfang
    • Impressum
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Digitale Barrierefreiheit
    • Twitter
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
    • English
Berlin
  • Service

    • Online-Dienstleistungen
    • Service-App
    • Termin vereinbaren
    • Bürgertelefon 115
    • Notdienste
    • Gewerbeservice
  • Behörden

    • Behörden A-Z
    • Senatsverwaltungen
    • Bezirksämter
    • Bürgerämter
    • Jobcenter
    • Einwanderungsamt
  • Politik & Verwaltung

    • Landesregierung
    • Karriere im Land Berlin
    • Bürgerbeteiligung
    • Open Data
    • Vergaben
    • Ehrenamt
  • Aktuelles

    • Ukraine
    • Covid-19
    • Pressemitteilungen
    • Polizeimeldungen
    • Veranstaltungen
  • Themen

    • Gemeinsam Digital
    • Grundsteuer
    • Mobilitätswende
    • Moderne Verwaltung
    • Berliner Mauer
    • Berlin im Überblick
  • Weitere Informationen

    • Kultur & Ausgehen
    • Tourismus
    • Wirtschaft
    • Stadtleben
    • BerlinFinder
    • Stadtplan
  • Online-Dienstleistungen
  • Service-App
  • Termin vereinbaren
  • Bürgertelefon 115
  • Notdienste
  • Gewerbeservice
  • Behörden A-Z
  • Senatsverwaltungen
  • Bezirksämter
  • Bürgerämter
  • Jobcenter
  • Einwanderungsamt
  • Landesregierung
  • Karriere im Land Berlin
  • Bürgerbeteiligung
  • Open Data
  • Vergaben
  • Ehrenamt
  • Ukraine
  • Covid-19
  • Pressemitteilungen
  • Polizeimeldungen
  • Veranstaltungen
  • Gemeinsam Digital
  • Grundsteuer
  • Mobilitätswende
  • Moderne Verwaltung
  • Berliner Mauer
  • Berlin im Überblick
  • Kultur & Ausgehen
  • Tourismus
  • Wirtschaft
  • Lifestyle
  • BerlinFinder
  • Stadtplan

Berlin.de ist ein Angebot des Landes Berlin. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Impressum.