Bild zeigt: Berlin.de Logo

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen

  • Stadtentwicklung
  • Bauen
  • Wohnen
  • Stadtdaten
  • Service
  • Über uns
  • Presse

Barrierefreiheit

Einstellungen

  • Symbol leichte Sprache Leichte Sprache

Wie barrierefrei ist diese Webseite?

Digitale Barrierefreiheit

Wen können Sie bei Anmerkungen oder Fragen zur digitalen Barrierefreiheit (Feedbackoption) kontaktieren?

Name: Öffentlichkeitsarbeit
E-Mail: internetredaktion@senstadt.berlin.de
Telefon: 030 90139-4957

Wo gibt es zusätzliche Informationen zur Barrierefreiheit im Land Berlin?

Barrierefreie Informations- und Kommunikationstechnik (IKT)

Suche

Hauptnavigation

  • Stadtentwicklung
    • Planung
      • Flächennutzungs­planung
        • Flächennutzungsplan (FNP)
          • Strategische Planungsziele
          • Textliche Darstellung
          • Verhältnis zum LaPro
          • Grundsätze für die Entwicklung von Bebauungsplänen
          • Themenkarten
        • Strategische Grundlagen
        • Erläuterungen zum FNP
          • Verfahrensablauf
          • Verfahrens­bündelung
          • Verfahrenstypen
          • Umweltbericht
          • Organisatorische Hinweise
        • Öffentlichkeits­beteili­gung / Aktuelle FNP-Änderungen
          • Erläuterungen zur Beteiligung
        • Wirksame FNP-Änderungen
        • Berichte und Informationen
        • Historische Pläne und FNP Neubekannt­machungen
        • Downloads
        • Datenschutz
        • Kontakt
      • BerlinStrategie
        • Aktuelle Fassung 3.0
        • Schwerpunkträume
        • Entwicklung der BerlinStrategie
        • Download
        • Kontakt
      • Beteiligungen
      • Stadtentwicklungspläne
        • Einführung
        • StEP Wohnen 2030
          • Kernaussagen
          • Pläne
          • Vertiefung: Siedlungen weiterbauen
          • Archiv: StEP Wohnen 2025
          • Kontakt
        • StEP Wirtschaft 2030
          • Gewerbe nachverdichten
          • Leitfaden WiKo
          • Archiv: Industrie und Gewerbe 2011
            • Leitlinien
            • Download
          • Archiv: Gewerbe 1999
            • Einführung
            • Leitlinien
            • Standort­profilierung
            • Stadträume
              • Räumliche Systematik
              • Innenstadt
              • NordOstraum
              • Ostraum
              • SüdOstraum
              • SüdWestraum
              • Westraum
              • NordWestraum
          • Kontakt
        • StEP Klima 2.0
          • Archiv: Download
          • Kontakt
        • StEP Mobilität und Verkehr
        • StEP Zentren 2030
          • StEP Zentren 2030
            • Historie
          • Ausführungsvor­schriften und Rundschreiben
          • Bezirkliche Zentren- und Einzelhandelskonzepte
          • Instrumente, Programme und Initiativen
          • Handelsimmobilien
          • Kontakt
      • Bebauungsplan­verfahren
        • Bebauungs­planverfahren in Berlin
          • Übersichtskarte
          • Allgemeine Informationen
          • FAQ - Häufig gestellte Fragen
          • Fachbereiche Stadtplanung der Berliner Bezirke
          • Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen
          • Datenschutz
          • Kontakt
        • Bebauungs­planverfahren der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen
          • Bebauungspläne im Verfahren
          • Frühzeitige Öffentlich­keitsbeteiligung
            • Bebauungsplan 3-87
          • Öffentliche Auslegung
          • Bebauungspläne online
          • Allgemeine Informationen
          • Datenschutz
          • Kontakt
        • Allgemeine Informationen
        • Leitfaden Lärmschutz in der Bauleitplanung
        • Leitfaden Vorhabenbezogener Bebauungsplan
      • Hochhausleitbild
      • Anhörungsverfahren Straßenbau
        • Planfestellung
        • Ablauf eines Anhörungs­verfahrens
          • TÖB-Beteiligung
          • Bürgerbeteiligung
          • Erörterungstermin
          • Änderung der Planunterlagen
          • Stellungnahme der Anhörungsbehörde
        • Fristen, Auswirkungen und Rechtsfolgen
        • Weiterer Verfahrensablauf
        • Das Verfahren im Überblick
        • Bekanntmachungen
          • Umbau Autobahn­dreieck Funkturm (A 100/A 115)
        • Aktuelle und abgeschlossene Verfahren
        • Rechtliche Grundlagen
        • Kontakt
      • Gemeinsame Landesplanung Berlin-Brandenburg
      • Archiv
        • Planwerke
          • Planwerk Innere Stadt
            • Ziele
            • Herangehensweise
              • Räumliche Erweiterung
              • Differenzplan
              • Schwarzpläne Planwerk 1999 und Planwerk Innere Stadt 2010
              • Vielfalt und Prozesshaftigkeit
              • Adressbildung
              • Ortsbezogene und gesamtstädtische Planungen
            • Räumliche Schwerpunkte
              • Historische Mitte
              • City West / Messe
              • Heidestraße / Europacity, Hauptbahnhof und Humboldthafen
              • Obere Stadtspree
              • Schöneberg-Südkreuz
            • Ausblick
            • Weitere Informationen
            • Archiv
              • Anlass + Ziel
                • Planungsgebiet
                • Ausgangs­situation
                • Stadtgeschichte
                • Politische Aufträge
                • Planungsziele
              • Senatsbeschluss
                • Detaillierter Plan
              • Planungsprozess
                • Arbeitsweise
                • Beteiligte
                • Diskussionen
                • Präsentationen
                • Werkstätten
                • Sektoral­planungen
              • Sektoralplanungen
                • Bevölkerung
                  • Ziele
                • Nutzung
                  • City-West
                  • Historisches Zentrum
                  • Struktur + Nutzung
                • Verkehr
                  • Straßen­konzept
                  • Kfz-Belastung
                  • ÖPNV
                  • Lärmbelastung
                  • Luftbelastung
                • Machbarkeit
                  • Quartierstudie
                  • Bauflächen
                  • Kosten
                  • Umsetzung
                  • Planungsrecht
                • Freiräume
                  • Freiraum­konzept
                  • Durchgrünte Stadt
                  • Flächenbilanz
                  • Öffentliche Freiräume
                  • Private Freiräume
                  • Geschichte
              • Planungswerk­stätten
                • Breitscheidplatz
                  • Senats­beschluss
                  • Ort
                  • Entwicklung
                  • Werkstatt
                  • Teilnehmer
                  • Termine
                  • Verkehr
                • Lietzenburger Straße
                  • Senats­beschluss
                  • Ort
                  • Entwicklung
                  • Werkstatt
                  • Teilnehmer
                  • Termine
                  • Co-Gutachter
                  • Verkehr
                • Kulturforum
                  • Senats­beschluss
                  • Ort
                  • Entwicklung
                  • Werkstatt
                  • Teilnehmer
                  • Termine
                  • Freiraum­planung
                  • Verkehr
                • Spittelmarkt
                  • Senats­beschluss
                  • Ort
                  • Entwicklung
                  • Werkstatt
                  • Teilnehmer
                  • Termine
                  • Co-Gutachter
                  • Verkehr
                • Molkenmarkt
                  • Senats­beschluss
                  • Ort
                  • Entwicklung
                  • Werkstatt
                  • Teilnehmer
                  • Termine
                  • Verkehr
                • Fischerinsel
                  • Senats­beschluss
                  • Ort
                  • Entwicklung
                  • Werkstatt
                  • Teilnehmer
                  • Termine
                  • Co-Gutachter
                  • Freiraum­planung
                  • Verkehr
                • Luisenstadt
                  • Senats­beschluss
                  • Ort
                  • Entwicklung
                  • Werkstatt
                  • Teilnehmer
                  • Termine
                  • Co-Gutachter
                  • Freiraum­planung
                  • Verkehr
                • Karl-Marx-Allee
                  • Senats­beschluss
                  • Ort
                  • Entwicklung
                  • Werkstatt
                  • Teilnehmer
                  • Termine
                  • Co-Gutachter
                  • Freiraum­planung
                  • Verkehr
              • Download
            • Download
            • Kontakt
          • Planwerk Südostraum
            • Planungsbereich und Planungsaufgaben
            • Leitlinien
            • Leitbilder und Entwicklungs­strategien
              • Spreeraum
              • Teltowkanal
              • Neukölln-Nord
              • Adlershof
              • Flughafenumfeld BER
            • Archiv
              • Planwerk Südostraum
                • Planungsgebiet u. Planungsaufgaben
                • Planungsleitlinien für den Südostraum
                • Vertiefungs­räume
                • Handlungsräume und Ausblick
            • Downloads
            • Kontakt
          • Planwerk Westraum
            • Archiv
              • Planwerk Westraum 2004
                • Planungsgebiet und Planungsaufgaben
                • Planungsleitlinien für den Westraum
                • Leitbild Landschaft
                • Strategie Spreeband
                • Strategien für den Westraum
                • Vertiefungsräume
                  • Spreemündung
                  • Sophienwerder
                  • Stresow-Freiheit
                  • Südhafen
                  • Wasserwerk Jungfernheide
                  • Höhenwanderweg
                  • Flughafen Tegel
                • Ausblick
                • Downloads
                • Kontakt
            • Kontakt
          • Planwerk Nordostraum
            • Kontakt
        • Stadtplanerische Konzepte
          • Leitlinien für die City West
            • Geschichte der City West
              • Die Anfänge der City West
              • Goldene Zwanziger und die Zeit des National­sozialismus
              • Nachkriegsent­wicklung 1945 bis 1989
              • Von der Wiedervereinigung 1989 bis heute
              • Baukultur und Denkmalpflege
            • Bisherige Planungen
            • Projekt 'Leitlinien'
              • Anlass und Ziel
              • Ablauf und Organisation
              • Ausblick und Zukunft
            • Stärken und Schwächen in der City West
              • Stärken und Schwächen der Nutzung
              • Stärken und Schwächen im Städtebau
              • Stärken und Schwächen in der Kommunikation
            • Leitbildanalyse
              • Sektorale Bestands­aufnahme und Bewertung
              • Thematische Schwerpunkte
              • Adressen und Entwicklungs­räume
            • Leitlinien für die City West
              • Konzeptioneller Ansatz
              • Leitlinie 1
              • Leitlinie 2
              • Leitlinie 3
              • Leitlinie 4
              • Leitlinie 5
              • Leitlinie 6
              • Leitlinie 7
              • Leitlinie 8
            • Weitere Informationen
            • Downloads
            • Kontakt
          • Strategien Nördlicher Cityrand
          • Leitbild Spreeraum
          • Leitbild Südliche Friedrichstadt
          • Masterplan Gateway BBI (BER)
            • Präambel
            • Entwicklungs­leitlinien
              • Vorausschauende Entwicklung
              • Übergreifende Ordnung
              • Gestalteter Raum
              • Nachhaltige Planung
              • Stufenweise Realisierung
            • Tripolare Entwicklung
            • Funktionen und Nutzungen
            • Langfristige Entwicklungsoption
            • Downloads
            • Links
            • Kontakt
    • Städtebau
      • Berliner Mitte
        • Stadtwerkstatt
        • Standort­management
          • Aufgaben
          • Veranstaltungsreihe
          • Informations­plattform und Kartenwerk
          • Vertiefungsprojekte
          • Publikationen
          • Durchführung
          • Kontakt
        • Stufenplan
        • Projekte
          • Petriplatz / Breite Straße
          • Alexanderplatz
          • Hauptstadt Berlin
      • Siemensstadt²
      • City West
      • Stadteingang West
        • Grundlagen zum Projekt
        • Beteiligung
        • Kontakt
      • Friedrichshain-West
        • Aktuelles und Veranstaltungen
        • Grundlagen – Das Gebiet
        • Ziel und Ablauf des Verfahrens
          • Planungsteams
          • Gremium
          • Experten und Expertinnen
        • Zwischenergebnisse der Planungsteams
        • Themen
        • Mobilitätskonzept
        • Ausstellung
        • Dokumentation der Beteiligung
        • Kontakt
      • Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark
        • Beteiligung
        • Planung
        • FAQ
        • Kontakt
      • Campus Weißensee
        • Beteiligung
        • Städtebau
        • Bebauungsplan und Untersuchungen
        • Kleingarten­ersatz­standort
        • Newsletter
        • Kontakt
      • Projekt Berlin TXL
        • Zukunft Tegel
          • Faktencheck
            • 5 gute Gründe Tegel zu schließen
            • Alle Informationen
          • Zukunftsplan
          • Downloads
        • Grundlagen
          • Projektablauf
        • Urban Tech Republic
          • Wettbewerbe
          • Flächen und Gebäude
          • Bauleitplanung
          • Masterplan
        • Schumacher Quartier
          • Projekt
          • Flächen­nutzungsplan (FNP)
          • Masterplan
          • Städtebaulicher Wettbewerb
          • Landschafts­planerischer Wettbewerb
        • Landschafts­raum Tegel
          • Werkstatt Landschaft I+II
          • Landschaftskonzept
          • Bauleitplanung
        • Umfeld Berlin TXL
          • Stadtumbau und ISEK
          • Bürger­beteiligung
          • Dokumentation
            • Archiv
              • Werkstatt
              • 1. Ideen­sammlung
              • 2. Ideen­sammlung
          • Kontakt
        • Planung
          • Masterplan
          • Bebauungsplan­verfahren
          • Flächennutzungs­planung / Landschafts­planung
            • Flächennutzungs­plan
            • Landschafts­programm
          • Grundlagen­ermittlung
          • Entwicklungs­szenarien (Werkstatt Tegel I)
            • Event / Freizeit / Sport
            • Landschafts­entwicklung
            • Gewerblich-industrielle Ansiedlung
            • Gemischtes Nutzungskonzept
            • Sustainable City TXL+
            • wild card
          • Strukturkonzept (Werkstatt Tegel II)
            • Ergebnisse der Teams
            • Strukturkonzept
            • Entwicklungs­leitsätze
          • Standortkonferenzen und Stadtwerkstatt
            • 10. Standort­konferenz
            • 9. Standort­konferenz
            • alle Standort­konferenzen
            • Stadtwerkstatt
          • Archiv
        • Kontakt
      • Alexanderplatz
        • Geschichte
          • Entwicklung bis zur Reichsgründung 1871
          • Entwicklung zur Metropole nach der Reichsgründung
          • Umbau zum modernen Verkehrsknoten in den 1920er Jahren
          • Von der Nachkriegszeit 1945 bis zur Wieder-vereinigung 1990
          • Von 1990 bis heute
          • Chronologie und Schwarzpläne
        • Alexanderplatz heute
          • Platzgestaltung
          • Galeria Kaufhof
          • Hotel 'Park Inn'
          • die mitte - Shopping am Alexanderplatz
          • Alexanderhaus
          • Berolinahaus
          • Bahnhof Alexanderplatz
          • Fernsehturm
          • Alea 101
          • Multiplexkino CUBIX
          • Hotel 'Motel One'
          • Einkaufs- und Freizeitzentrum ALEXA
          • Berliner Congress Center (BCC) - Ehem. Haus des Lehrers
          • Ehem. Haus der Statistik
          • Ehem. Haus des Reisens
          • Ehem. Haus der Elektroindustrie
          • Hofbräu Berlin
          • Haus der Berliner Verlage
          • Zentrale Tiefgarage Alexanderplatz
        • Haus der Statistik - Werkstatt­verfahren 2018
        • Workshop­verfahren 2015
          • Dokumentation Online-­Beteiligung 2015
          • Download
        • Planverfahren
          • Bebauungsplan­verfahren Alexanderplatz
            • B-Plan I-B4a
            • B-Plan I-B4a-3
            • B-Plan I-B4ca
            • B-Plan I-B4d
          • Die Städtebaulichen Verträge
          • Wettbewerb zur Platzumgestaltung 2003
          • Städtebaulicher Ideenwettbewerb 1993
            • Anlass und Ziel
            • Zeitlicher Ablauf
            • die Arbeiten der Wettbewerbs- teilnehmer
            • Zusammensetzung der Jury
            • Begründung zur Preisvergabe
            • 1. Preis: Büro Kollhoff und Timmermann
        • Aktuelle Projekte
          • Baublöcke A9-A11
          • Baublöcke D1-D2
          • Baublock D3
          • Baublock D4
          • Baublock D7
          • Baublock E1
        • Kontakt
      • Kulturforum
        • Geschichte
          • Entwicklung bis 1918
          • 1918 bis 1945
          • 1945 bis 1989
            • Scharouns Pläne
            • Begriff der Stadtlandschaft
          • Entwicklung nach 1989
          • Bedeutende Bewohner
          • Die Architekten des Kulturforums
          • Stadtpläne
          • Chronologie
          • Schwarzpläne
        • Gebäude und Plätze am Kulturforum
          • St. Matthäus-Kirche
          • Philharmonie
          • Kammermusiksaal
          • Neue Nationalgalerie
          • Neue Staatsbibliothek und Ibero-Amerikanisches Institut
          • Museen der Europäischen Kunst
            • Kunstgewerbe­museum
            • Gemäldegalerie
            • Kupferstich­kabinett und Kunstbibliothek
          • Musik­instrumenten­museum
          • Wissenschafts­zentrum
          • Wohnen am Kulturforum
          • Matthäikirchplatz und Zentraler Platz am Kulturforum
          • Piazzetta
          • Die Gärten von Hermann Mattern
        • Masterplan
          • Freiraumwettbewerb 1997/1998
            • Grundlagen
            • Preisträger
            • Umsetzung
          • Masterplan 2005/06
            • Anrainerwünsche
            • Konzept zur Weiter­entwicklung 2004
            • Planungs­werkstatt
            • Öffentlicher Diskurs
            • Ergebnis / Vorlage zum Masterplan 2005/06
          • Freiraumkonzept 2010
            • Öffentliche Diskussion
            • Freiraumkonzept / Vorplanung zur Realisierung
          • Ideen für die Piazzetta
        • Realisierung
          • Bebauungsplan
            • B-Plan 1-35a - Umfeld Philharmonie
            • B-Plan 1-35ba - Museum des 20.Jahrhunderts
          • Wettbewerbe
          • Öffentlicher Raum
            • Umfeld der Philharmonie
          • Gebäude
        • Links
        • Downloads
        • Kontakt
      • Flughafen Tempelhof
      • Europacity
        • Lageplan
          • 50Hertz-Netzquartier, Bürogebäude
          • Ernst Basler + Partner AG, Büro- und Galeriegebäude
          • Groth Gruppe, Wohn- und Galeriegebäude
          • O1 Group, Wohngebäude
          • CA Immo, Stadtquartier Süd (1)
          • CA Immo, Stadtquartier Süd (2)
          • CA Immo, Stadtquartier Süd (3)
          • Stadtplatz
          • Brücke am Stadtplatz
          • Promenade
        • Das Quartier
        • Geschichte
        • Planung
          • Chronologie
          • Bebauungspläne
            • B-Plan 1-62
            • B-Plan 1-63
              • Öffentliche Auslegung
              • Frühzeitige Beteiligung
            • B-Plan II-201c
          • Verkehrsplanung
          • Freiraumplanung
          • Planungsprozess
            • Planungsvorlauf
            • Masterplan
            • Leitlinien
            • Strukturkonzept
            • Realisierungs­wettbewerb
        • Downloads
        • Kontakt
      • Johannisthal / Adlershof
        • Geschichte
        • Entwicklungs­maßnahme
          • Daten und Fakten
          • Investitionen
          • Planungen
        • Aktuelle Projekte
          • Wohnen
          • Verlängerung der Straßenbahn nach Schöneweide
          • Ehemaliger Rangierbahnhof Schöneweide
          • Energiekonzept
        • Download und Links
        • Kontakt
      • Erweiterung Gedenkstätte Berliner Mauer
        • Geschichte
          • Von den Anfängen im 19. Jahrhundert bis 1945
          • Die Nachkriegszeit bis zum Mauerbau 1961
          • Die Zeit der Berliner Mauer 1961-1989
          • Die Entwicklung nach dem Mauerfall 1989
        • Planungen seit 1989
          • Sanierungsgebiet Rosenthaler Vorstadt (1993-2009)
          • Dokumentations- zentrum 'Berliner Mauer' (1999)
          • Wiederaufbau der Kapelle der Versöhnung (2000)
          • Städtebauliche Studie im Erweiterten Bereich (2007)
          • Wettbewerb für die Gedenkstätte Berliner Mauer (2007)
          • Bebauungsplan- verfahren
            • Bebauungsplan 1-40
            • Bebauungspläne 1-40a und 1-40b
            • Bebauungspläne 1-40ba und 1-40bba
        • Realisierung
          • Info-Pavillon
          • Open Air-Ausstellung im Kernbereich
          • Open Air-Ausstellung im Erweiterten Bereich
          • Private Bauvorhaben im Kernbereich
          • Private Bauvorhaben im Erweiterten Bereich
            • Vermittlungs­verfahren
            • Gestaltungsbeirat Bernauer Straße
        • Links
        • Kontakt
      • Hauptstadt Berlin
      • Messe Berlin
        • Geschichte
          • Entstehung des Messegeländes
          • Wiederaufbau nach 1945
          • Entwicklung nach der Wiedervereinigung 1990
        • Gesamtplanung und Entwicklungsoptionen
          • Senatsbeschluss
          • Verkehrsanalyse
          • Verträglichkeits­studie (Messe Nord)
          • Paralleles Gutachter­verfahren (Messe Nord)
          • Investoren­auswahl­verfahren (Messe Nord)
          • Bauleitplanung (Messe Nord)
          • Workshop-Verfahren (Messe Süd)
        • Realisierung
          • BMW Hauptstadt-Niederlassung
            • Gutachterverfahren
            • Bebauungsplan 4-3a
          • Bebauung Parkplatz am ICC
            • Bebauungsplan 4-3b
          • Ergänzungsbereich ZOB
          • Haupteingang Süd und Service-Hof
          • ICC Berlin
          • CityCube Berlin
        • Links
        • Kontakt
      • Archiv
        • Elisabeth-Aue
          • Aktuelles
          • Absichtserklärung
          • Nächste Arbeitsschritte
          • ISEK Elisabeth-Aue und Umfeld
          • Download
          • Kontakt
        • Bahnhofs­vorplätze Ostkreuz
          • Rahmenplanung
            • Arbeitsschritte und Zeitplanung
            • Materialien
          • Download
          • Kontakt
        • Staatsoper - Sanierung
          • Generalsanierung
            • Fragen und Antworten
          • Zeitstrahl
          • Fotos
            • Führungen am 17.07.2016
            • Führungen am 12.07.2015
            • Richtfest am 09.07.2015
            • Fotos: Bühne, Dach, Probenzentrum, Zuschauersaal
          • Filme
          • Geschichte
          • Download
          • Archiv
            • Fotos 2015
            • Fotos: 2011-2014
            • Fotos Baustellenführung 2014
            • Film 2012
            • Rundgang 2012
            • Download
            • Pressematerial
            • Zeitstrahl
          • Kontakt
        • Gendarmenmarkt
          • Varianten­abstimmung zur Bepflanzung
            • Variante A - Solitäre auf allen Platzteilen
            • Variante B - Baumdach Charlottenstraße
            • Variante C - Baumdach Französische Straße
            • Variante D - Baumdach Charlottenstraße / Französische Straße
          • Historische Entwicklung
            • 1683 bis 1773
            • 1774 bis 1870
            • 1871 bis 1935
            • 1936 bis 1945
            • nach 1945
          • Denkmalpflegerische Aspekte
          • Der Platz 2009
            • Platzgestalt
            • Nutzung
            • Verkehr
          • Leitbild 2010
            • Leitlinien
          • Gestaltungskonzept
            • Platzgestalt
            • Nutzung
            • Verkehr
          • Veranstaltungen
            • 4. Bürgerforum
            • 3. Bürgerforum
            • Denkmal­kolloquium
            • 2. Bürgerforum
            • 1. Bürgerforum
          • Download
          • Kontakt
        • Leipziger und Potsdamer Platz
          • Informationen
          • Geschichte
            • Vor 1945
            • 1945 - 1989
            • Nach 1989
            • Zeittafel ab 1984
          • Planungen
            • Wettbewerb
              • Teilnehmer / Ergebnisse
              • Jury
              • Juryentscheidung
            • Planungs­grundlagen
              • Konzept Hilmer und Sattler
              • Koordinierungs­bebauungsplan
              • Eingriffsregelung
              • Baulogistik
          • Realisierung
            • Potsdamer Platz
              • Debis
              • Sony
              • Park Kolonnaden
              • Mendelssohn-Bartholdy-Park
              • Lenné-Dreieck
                • Beisheim-Center
                • Bischoff & Compagnons + Atricom
                • Bankhaus Delbrück
            • Leipziger Platz
              • Sony
              • MM Management
              • KapHag
              • IVG / Botag
              • Knauthe
              • Züblin
              • Ehem. Wertheim-Areal
                • Bauwert Leipziger Str.
              • DG-Immobilien
              • Mossepalais
              • AvD
              • Kanadische Botschaft
              • F100 Investment
            • Öffentliche Räume
              • Potsdamer Platz
              • Leipziger Platz
              • Marlene-Dietrich-Platz
              • Sony-Plaza
              • Inge-Beisheim-Platz
              • Henriette-Herz-Park
              • Tilla-Durieux-Park
              • Park am Gleisdreieck
          • Links
          • Kontakt
        • Aktionsräume plus
        • Hauptstadt Berlin - Entwicklungsmaßnahme 1992-2007 und 1993-2013
          • Ausblick
          • Chronologie
          • Pläne
          • Neues Leben
          • Unter Bürgern
          • Altes und Neues
          • Ausblick
          • Galerie
          • Vorher - Nachher
          • Broschüre Download
          • Kontakt und Beteiligte
          • Eine Herausforderung
            • Neuanfang und bauliches Erbe
            • Ein erlebbares Regierungsviertel
            • Ein erfolgreiches Steuerungsinstrument
          • Der politische Wille
            • Der Hauptstadtvertrag
            • Die Entwicklungsziele
            • Eine überzeugende Hauptstadt
          • Die Entwicklungs­maßnahme
            • Der Entwicklungs­bereich
            • Die gemeinsame Arbeit von Bund und Land
            • Planungsrecht und Eingriffs­möglich­keiten der öffentlichen Hand
            • Das Rechtsinstrument in Zahlen
            • Der Entwicklungsträger
          • Qualität durch Wettbewerbe
            • Die Wettbewerbe
              • Spreebogen (Städtebau)
              • Spreebogen (Landschaft)
              • Spreeinsel
              • Stadtquartier Lehrter Bahnhof
              • Bahnhofsvorplätze
              • Universum-Landes- Ausstellungspark
              • Zwei Parks auf dem Friedrichswerder
              • Schlossareal
              • Brücken­neubauten
          • Vom Plan zum Bau
            • 1. Planungsrecht
            • 2. Grundbesitz
            • 3. Untergrund
            • 4. Rückbau von Gebäuden
            • 5. Verlagerung von Betrieben, Umsetzen von Bewohnern
            • 6. Zeit- und Maß­nahmenplanung
          • Koordination und Steuerung
            • Prioritäten im Straßenbau
            • Gestaltung des Straßenraumes
            • Konflikte lösen
            • Unterirdische Zufahrt
            • Leitungen suchen und finden
            • Koordinierung aller Baumaßnahmen
          • Kosten und Einnahmen
            • Entwicklungs­bedingte Boden­wert­steigerungen
            • Kostenkontrolle und Finanzplanung
          • Spaziergang durch die neue Mitte
            • Vom Moabiter Werder zum Spreebogen
            • Im Spreebogen
            • Vom Pariser Platz in die Ministergärten
            • Zietenplatz und Hausvogteiplatz
            • Friedrichswerder und Schinkelplatz
            • Vom Schloßplatz zum Prinzessinnen­garten
          • Hauptstadt der Bürgerinnen und Bürger
            • Bürgerbeteiligung
            • Offen und lebendig
            • Attraktion Hauptstadt
          • Zeitleiste
            • 1989 bis 1994
            • 1995 bis 1997
            • 1998 bis 1999
            • 2000 bis 2001
            • 2002 bis 2004
            • 2005 bis 2007
          • Beteiligte
          • Kontakt und Impressum
        • Friedrichswerder
          • Planung
            • Pläne für den Friedrichswerder
            • Falkoniergasse / Schinkelplatz
            • Friedrichswerder West
            • An der Werderstraße
            • Berlin Townhouses
              • Gartengestaltung
              • Haustypologie
                • Unter einem Dach
                • Gastliches Haus
                • Patiohaus
                • Vorderhaus und Gartenhaus
                • Transparenz
                • Grünes Haus
                • Terrassenhaus
                • Schlankes Haus
                • Haus mit Durchblick
                • Gestapelte Häuser
            • Beteiligte Architekturbüros
          • Ergebnisse des Bieterverfahrens und Einladungswettbewerbs
            • Eckgrundstücke
              • Verfahren
              • Projekt KJ-3
              • Projekt J-2
              • Projekt K-7
              • Projekt N-2
              • Projekt N-8
          • Kontakt
    • Neue Stadtquartiere
      • Blankenburger Süden
        • Der Ort
        • Das Projekt
        • Öffentlichkeits­beteiligung
          • Vor Ort
          • Projektbeirat
          • Rückblick
        • Vorbereitende Untersuchungen
          • Struktur- und Nutzungskonzept
          • Werkstattverfahren
          • Verkehr
          • Quartierszentrum
          • Umwelt
          • Sonstiges
        • Grundschule Heinersdorfer Straße
        • S-Bhf Blankenburg
          • Machbarkeits­studie
        • Alte Gärtnerei
          • Beteiligung
          • Städtebau
            • Wettbewerbs­ergebnisse
          • Bebauungsplan
          • Rahmenbedingungen
        • Newsletter
        • Download
        • Kontakt
      • Buch - Am Sandhaus
        • Lage
        • Geschichte
        • Flächennutzungsplan und Rahmenplanung
        • Öffentlichkeits­beteiligung
        • Fördergebiet Buch
        • Kontakt
      • Buckower Felder
        • Lage
        • Geschichte
        • Bebauungsplan
        • Öffentlichkeits­beteiligung
          • Städtebaulicher Rahmenplan
          • Entwicklungs­leitfaden
        • Download
        • Kontakt
      • Europacity
      • Wasserstadt Berlin-Oberhavel
        • Lage
        • Geschichte
        • Entwicklungs­maßnahme
        • Aktuelle Projekte
          • Maselake-Nord
          • Havelspitze
          • Maselake-Zentrum
          • Nordhafen
          • Parkstraße
          • Eiswerder
          • Pulvermühle
          • Salzhof
          • Haveleck
        • Kontakt
      • Das Neue Gartenfeld
      • Ehemaliger Güterbahnhof Köpenick
        • Lage und Geschichte
        • Konzept der Gebietsentwicklung
        • Entwicklungsziele
        • Öffentlichkeits­beteiligung
        • Gebietsbeirat
        • Veranstaltungen
        • Downloads
        • Kontakt
      • Johannisthal / Adlershof
      • Lichterfelde Süd
      • Michelangelostraße
      • Schumacher Quartier
      • Neue Mitte Tempelhof
      • Ehemaliger Rangierbahnhof Pankow
      • Schöneberger Linse
      • Siemensstadt²
      • Stadtgut Hellersdorf
      • Elisabeth-Aue
      • Studien / Tagungen
        • Fachtagung Gartenstadt
        • Evaluierung 90er-Jahre-Siedlungen
        • Leitfaden Quartiersgaragen
      • Kontakt
    • Quartiersentwicklung
      • Förderprogramme
        • Städtebauförderung
        • Geschäftsstelle eFörderung
        • Lebendige Zentren und Quartiere
          • Aktuelles
          • Programm
            • Ziele und Förder­schwerpunkte
            • Gemeinsam investieren
            • Kommunikation und Informationstransfer
            • Filmreihe: Gutes Klima?!
            • Bilanz der Programme
          • Gebiete
            • Mitte
              • Karl-Marx-Allee II. Bauabschnitt
                • Wasserspielplatz Weydemeyer­straße
              • Luisenstadt
                • Rundgang
                • Alfred-Döblin-Platz
                • AWO Begegnungs-zentrum
                • Engelbecken
                • Freifläche Bethanien
                • Georg-von- Rauch-Haus
                • Haus des Sports
                • Kindernotdienst
                • Kita und Familienzentrum, Waldemarstr.
                • Luisenstädtischer Kanal
                • Michaelkirche
                • Michaelkirchplatz
                • Musikschule
                • Adalbertstraße 23b
                • Sport-, Bildungs- und Kultur­zentrum Naunynritze
                • Nürtingen-Grundschule
                • Straßen um den Michaelkirchplatz
                • Turnhalle
                • Volkshochschule Wassertorstraße 4
              • Müllerstraße
                • Zahlen und Fakten
                • Konzept
                • Projekte
              • Nikolaiviertel
              • Umfeld Spreekanal
              • Turmstraße
                • Zahlen und Fakten
                • Konzept
                • Projekte
            • Friedrichshain-Kreuzberg
              • Rathausblock
              • Luisenstadt
              • Südliche Friedrichstadt
                • Rundgang
                • Fromet-und-Moses-Mendels­sohn-Platz
                • Interkulturelles Familienzentrum
                • Mehringplatz
                • Theodor-Wolff-Park
              • Urbanstraße
                • Rundgang
                • Integrierte Sekundarschule
                • Hasenheide 44
                • Landwehrkanal
                • Robert-Koch-Oberschule
                • Carl-von- Ossietzky-Schule / Aziz-Nesin-Schule
            • Pankow
              • Humannplatz
                • Rundgang
                • Carl-Humann-Grundschule
                • Gethsemane­kirche
                • Heinrich-Schliemann-Gymnasium
                • Humannplatz
                • Kita KLAX
                • Lewaldplatz
                • Schülerexpedi­tion im Humann­quartier
                • Wilhelm-von-Humboldt Gemein­schafts­schule
              • Ostseestraße / Grellstraße
                • Rundgang
                • Spielplatz Lehderstraße
                • Medienzentrum Hosemannstraße
                • Kita Prenzlauer Allee
                • Kita Preußstraße
                • Wohnstadt Carl Legien
                • Spielplatz Gubitzstraße
              • Teutoburger Platz
                • Berliner Prater
                • Ehemaliges Stadtbad, Oderberger Straße
                • Stadtteilzentrum Fehrbelliner Str. 92
                • Kastanienallee
                • Lottumstraße
                • Oderberger Straße
                • Schule am Senefelderplatz
            • Charlottenburg-Wilmersdorf
              • City West
                • Zahlen und Fakten
                • Konzept
                • Projekte
            • Spandau
              • Altstadt Spandau
                • Musikschule Moritzstrasse
              • Wilhelmstadt
                • Zahlen und Fakten
                • Konzept
                • Projekte
            • Tempelhof-Schöneberg
              • Bahnhofstraße
                • Zahlen und Fakten
                • ISEK - Leitbild und Ziele
                • Projekte
            • Neukölln
              • Karl-Marx-Straße / Sonnenallee
                • Zahlen und Fakten
                • Konzept
                • Projekte
              • Schillerpromenade
            • Treptow-Köpenick
              • Baumschulenstraße
              • Dörpfeldstraße
                • Zahlen und Fakten
                • ISEK - Leitbild und Ziele
            • Marzahn-Hellersdorf
              • Marzahner Promenade
                • Zahlen und Fakten
                • Konzept
                • Projekte
            • Reinickendorf
              • Residenzstraße
                • Zahlen und Fakten
                • ISEK - Leitbild und Ziele
          • Service
          • Kontakt
        • Nachhaltige Erneuerung
          • Aktuelles
            • Tag der Städtebauförderung 2022
            • Interviews
              • Margaretha Seels, Stadtentwicklungsamt Mitte
              • Nadine Fehlert, Gebietsbeauftragte für den Charlottenburger Norden
              • Dr. Anke Werner, Gartenarchitektin
              • Jürgen Hofmann, Sprecher des FAN-Beirats
            • Nachrichten-Archiv
              • Allgemein
              • Alt-Hohenschönhausen
              • Brunsbüttler Damm/Heerstraße
              • Buch
              • Charlottenburg Nord
              • Fennpfuhl
              • Frankfurter Allee Nord
              • Friedrichsfelde
              • Friedrichshain West
              • Greifswalder Straße
              • Haselhorst/Siemensstadt
              • Kreuzberg-Spreeufer
              • Märkisches Viertel
              • Marzahn-Hellersdorf
              • Neu-Hohenschönhausen
              • Neue Mitte Tempelhof
              • Neukölln-Südring
              • Ostkreuz Friedrichshain
              • Ostkreuz Lichtenberg
              • Prenzlauer Berg
              • Rosenthaler Vorstadt
              • Schöneberg-Südkreuz
              • Spandau Falkenhagener Feld
              • Spandauer Vorstadt
              • Umfeld TXL
              • Tiergarten-Nordring/ Heidestraße
            • Newsletter
              • Liste aller Newsletter
          • Programmschwerpunkte
            • Schwerpunktthemen und Projektbeispiele
              • Bildung
              • Jugend, Kultur, Soziales
              • Grünflächen und Spielplätze
              • Wege und Plätze
              • Beteiligung
              • Klimaschutz und Klimaanpassung
                • Brigitte Reichmann - SenStadtWohn, Ökologisches Bauen
            • Grundlagen und Fördervorgaben
            • Entwicklung seit 2002
          • Fördergebiete und Projekte
            • Projektfilter
            • Brunsbütteler Damm/Heerstraße
              • Projekte
            • Buch
              • Projekte
            • Charlottenburger Norden
              • Projekte
              • O-Ton aus dem Fördergebiet
            • Falkenhagener Feld
              • Projekte
            • Frankfurter Allee Nord
              • Projekte
              • O-Ton aus dem Fördergebiet
            • Friedrichshain West
              • Projekte
            • Greifswalder Straße
              • Projekte
              • Forschungsprojekt networks4
            • Haselhorst/Siemensstadt
              • Projekte
            • Märkisches Viertel
              • Projekte
            • Marzahn-Hellersdorf
              • Schwerpunktbereich Hellersdorf Nord
              • Projekte
            • Neu-Hohenschönhausen
              • Projekte
            • Neue Mitte Tempelhof
              • Projekte
            • Prenzlauer Berg
              • Projekte
            • Schöneberg-Südkreuz
              • Projekte
            • Tiergarten-Nordring/ Heidestraße
              • Projekte
              • O-Ton aus dem Fördergebiet
            • Umfeld TXL
              • Projekte
            • Ruhende Fördergebiete
              • Alt-Hohenschönhausen
                • Projekte
              • Fennpfuhl
                • Projekte
              • Friedrichsfelde
                • Projekte
              • Kreuzberg-Spreeufer
                • Projekte
              • Neukölln-Südring
                • Projekte
              • Ostkreuz Friedrichshain
                • Projekte
              • Ostkreuz Lichtenberg
                • Projekte
              • Rosenthaler Vorstadt
                • Projekte
              • Spandauer Vorstadt
                • Projekte
          • Kontakt
          • Publikationen
          • Links
          • Archiv
        • Nationale Projekte des Städtebaus
          • DampflokWerk
          • Reallabor Radbahn
          • Revitalisierung des Wiesenburg-Areals
          • Schlossfreiheit – Freitreppe zur Spree
          • Zentrum für Sprache und Bewegung
          • House of One
          • Tempelhof - Tower THF
          • Hansaviertel
          • Flussbad Berlin
          • Kontakt
        • Investitionspakt Soziale Integration im Quartier
          • Projekte
            • Charlottenburg-Wilmersdorf
            • Friedrichshain-Kreuzberg
            • Lichtenberg
            • Marzahn-Hellersdorf
            • Mitte
            • Neukölln
            • Pankow
            • Reinickendorf
            • Spandau
            • Steglitz-Zehlendorf
            • Tempelhof-Schöneberg
            • Treptow-Köpenick
          • Download
          • Kontakt
        • Investitionspakt zur Förderung von Sportstätten
        • BENN
          • Ziele und Handlungsfelder
          • Gebiete
          • Kontakt
        • EFRE-Förderperiode 2021-2027
        • Bildung im Quartier (BiQ)
        • Europa im Quartier (EQ)
        • FEIN
        • Tag der Städtebauförderung
          • Kontakt
        • Ressortübergreifende Gemeinschaftsinitiative
          • Partner und Handlungsräume
        • Stärkung Berliner Großsiedlungen
        • Sauberkeit und Sicherheitsempfinden in Großsiedlungen
      • Stadterneuerung
        • Soziale Erhaltungsgebiete
          • Gebiete
          • Umwandlungs­verordnung
          • Vorkaufsrecht
        • Sanierung
          • Gebiete
            • Mitte: Badstraße/ Pankstraße
            • Mitte: Wedding/ Müllerstraße
            • Mitte: Nördliche Luisenstadt
            • Mitte: Turmstraße
            • Friedrichshain-Kreuzberg: Rathausblock
            • Friedrichshain-Kreuzberg: Südliche Friedrichstadt
            • Pankow: Langhansstraße
            • Neukölln: Karl-Marx-Straße/Sonnenallee
            • Treptow-Köpenick: Niederschöneweide
            • Lichtenberg: Frankfurter Allee Nord
            • Spandau: Wilhelmstadt
          • Kontakt
            • Sanierungsgebiete
          • Rechtsgrundlagen
          • Berichte zur Stadterneuerung
        • Rechtsgrundlagen
        • Berichte zur Stadterneuerung
      • Quartiersmanagement
        • Aktuelles
          • Archiv 2019
          • Archiv 2018
          • Archiv 2017
          • Archiv 2016
          • Archiv 2015
          • Archiv 2014
          • Archiv 2013
          • Archiv 2012
          • Archiv 2011
          • Archiv bis 2010
        • Portalseite
        • Berliner QM-Verfahren
          • QM in der Praxis
          • Quartiersfonds
          • Quartiersräte
          • Fachübergreifende Arbeitsgruppen
          • Kosten
        • Entwicklung
          • 2010
          • 2008-2009
          • 2005-2007
          • 1999-2004
        • Evaluation
        • Gebiete
          • Karte der Gebiete
          • Mitte
            • Ackerstraße
            • Badstraße
            • Brunnenstraße
            • Magdeburger Platz / Tiergarten Süd
            • Moabit-Ost
            • Moabit West / Beusselstraße
            • Reinickendorfer Straße / Pankstraße
            • Soldiner Straße / Wollankstraße
            • Sparrplatz
          • Pankow
            • Falkplatz
            • Helmholtzplatz
          • Friedrichshain-Kreuzberg
            • Boxhagener Platz
            • Mariannenplatz
            • Mehringplatz
            • Wassertorplatz
            • Werner-Düttmann-Siedlung
            • Wrangelkiez
            • Zentrum Kreuzberg / Oranienstraße
          • Tempelhof-Schöneberg
            • Schöneberger Norden
          • Neukölln
            • Dammwegsiedlung / Weiße Siedlung
            • Donaustraße-Nord
            • Flughafenstraße
            • Ganghoferstraße
            • Körnerpark
            • Lipschitzallee / Gropiusstadt
            • Reuterplatz
            • Richardplatz-Süd
            • Rollbergsiedlung
            • Schiller­promenade
            • High-Deck-Siedlung
          • Treptow-Köpenick
            • Kosmosviertel
            • Oberschöneweide
          • Marzahn-Hellersdorf
            • Boulevard Kastanienallee
            • Hellersdorfer Promenade
            • Marzahn-NordWest
            • Mehrower Allee
          • Spandau
            • Falkenhagener Feld-Ost
            • Falkenhagener Feld-West
            • Heerstraße
            • Spandauer Neustadt
          • Reinickendorf
            • Auguste-Viktoria-Allee
            • Letteplatz
        • Forschungsprojekte
          • EdiCitNet
        • Download
        • Kontakt
  • Bauen
    • Neubau
      • Wohnungsbauleitstelle
      • Clearingstelle
        • Anfrage Formular
      • Berliner Modell
      • Konzeptverfahren
      • Bündnisse
      • Neubau­förderung
      • Genossenschafts­förderung
      • Wohnraum für soziale Träger
      • Weitere Wohnungsbaustandorte
        • Georg-Knorr-Park Teilgebiet Ost
        • Hohenschönhauser Str./ Weißenseer Weg
      • Wohnungsbau­gesellschaften
    • Wettbewerbe und Auswahlverfahren
      • Ausschreibungen
      • Laufende Verfahren
      • Ergebnisse
        • Jahr 2022
        • Jahr 2021
        • Jahr 2020
        • Jahr 2019
        • Jahr 2018
        • Jahr 2017
        • Jahr 2016
        • Jahr 2015
        • Jahr 2014
        • Jahr 2013
        • Jahr 2012
        • Jahr 2011
        • Jahr 2010
        • Jahr 2009
        • Jahr 2008
        • Jahr 2007
        • Jahr 2006
        • Jahr 2005
        • Jahr 2004
        • Jahr 2003
        • Jahr 2002
        • Jahr 2001
        • Jahr 2000
        • Jahr 1999 und früher
      • Grundlagen
      • Kontakt
    • Oberste Bauaufsicht
      • Baukollegium
        • Sitzungen ab 2017
        • Projektauswahl
        • Formular für Projektvorschläge
      • Stadtmodelle
        • Zur Ausstellung
        • Stadtmodell 1:1000
        • Berlin-Modell 1:500
        • Planmodell der DDR 1:500
        • Tastmodell 1:2000
        • Berliner Gebäude Atlas
      • Werkschau
      • Berliner Holzbaupreis
      • Berlin Award
      • Regelwerke zur Stadtgestaltung
      • Architekturpreis Berlin
      • Urban Living (Archiv)
        • Workshopverfahren
          • Verfahrens­bekanntmachung
          • Grundstücke
          • Teilnehmende Büros
          • Beurteilungs­gremium
          • Zwischen­kolloquium
          • Ergebnisse
            • Entwürfe
              • Karl-Marx-Allee
                • Entwurf 1
                • Entwurf 2
                • Entwurf 3
                • Entwurf 4
              • Jacobystraße
                • Entwurf 1
                • Entwurf 2
                • Entwurf 3
                • Entwurf 4
              • Arcostraße
                • Entwurf 1
                • Entwurf 2
                • Entwurf 3
                • Entwurf 4
              • Briesestraße
                • Entwurf 1
                • Entwurf 2
                • Entwurf 3
                • Entwurf 4
              • Langhans­straße
                • Entwurf 1
                • Entwurf 2
                • Entwurf 3
                • Entwurf 4
              • Am Mühlenberg
                • Entwurf 1
                • Entwurf 2
                • Entwurf 3
                • Entwurf 4
              • Wongrowitzer Steig
                • Entwurf 1
                • Entwurf 2
                • Entwurf 3
              • Elsastraße
                • Entwurf 1
                • Entwurf 2
                • Entwurf 3
                • Entwurf 4
        • Archiv: IBA Berlin 2020
          • Auf dem Weg zur IBA Berlin 2020
          • Leitthema: Draußenstadt wird Drinnenstadt
          • Raumtypologien
            • Großwohn­siedlungen in der Peripherie
            • Großstrukturen in der Inneren Stadt
            • Patchwork-Strukturen der Übergangszonen
            • Transformations­räume in der Stadt
            • Ausgediente XXL-Bauten
          • Themen
            • Vielfältige Stadt
            • Wohnen als Motor
            • Stadt baut Stadt
          • Instrumente
            • Raumstadt
            • Sofortstadt
            • Stadt als Forum
          • IBA-Kuratorium
          • Veranstaltungen
            • IBA Berlin 2020: Was war - was wird?
            • IBA Werkstatt­gespräche 2012/13
              • Mehr Stadt in der Stadt - ist Urbanität planbar?
              • Eigeninitiative
              • Mut zur Masse
              • Stadt.Quartier. Energie.
              • Verdichten?! Umgang mit städtischem Raum
            • IBA Symposien 2011/12
              • Wohnen ökonomisch bauen
              • Leben mit Weit­sicht - Groß­wohn­siedlungen als Chance
              • Schlafende Riesen - Neue Zukunft für XXL-Bauten
          • Prae-IBA-Phase
            • Das Prae-IBA-Team
            • Das IBA Studio
            • Medien
            • IBA Forum 2011
          • Links
          • Download
            • IBA-Studien
            • Ergänzende Studien
        • Kontakt
      • Veranstaltungen / Ausstellungen
    • Baukultur
      • Baukollegium
        • Sitzungen ab 2017
        • Projektauswahl
        • Formular für Projektvorschläge
      • Stadtmodelle
        • Zur Ausstellung
        • Stadtmodell 1:1000
        • Berlin-Modell 1:500
        • Planmodell der DDR 1:500
        • Tastmodell 1:2000
        • Berliner Gebäude Atlas
      • Werkschau
      • Berliner Holzbaupreis
      • Berlin Award
      • Regelwerke zur Stadtgestaltung
      • Architekturpreis Berlin
      • Urban Living (Archiv)
        • Workshopverfahren
          • Verfahrens­bekanntmachung
          • Grundstücke
          • Teilnehmende Büros
          • Beurteilungs­gremium
          • Zwischen­kolloquium
          • Ergebnisse
            • Entwürfe
              • Karl-Marx-Allee
                • Entwurf 1
                • Entwurf 2
                • Entwurf 3
                • Entwurf 4
              • Jacobystraße
                • Entwurf 1
                • Entwurf 2
                • Entwurf 3
                • Entwurf 4
              • Arcostraße
                • Entwurf 1
                • Entwurf 2
                • Entwurf 3
                • Entwurf 4
              • Briesestraße
                • Entwurf 1
                • Entwurf 2
                • Entwurf 3
                • Entwurf 4
              • Langhans­straße
                • Entwurf 1
                • Entwurf 2
                • Entwurf 3
                • Entwurf 4
              • Am Mühlenberg
                • Entwurf 1
                • Entwurf 2
                • Entwurf 3
                • Entwurf 4
              • Wongrowitzer Steig
                • Entwurf 1
                • Entwurf 2
                • Entwurf 3
              • Elsastraße
                • Entwurf 1
                • Entwurf 2
                • Entwurf 3
                • Entwurf 4
        • Archiv: IBA Berlin 2020
          • Auf dem Weg zur IBA Berlin 2020
          • Leitthema: Draußenstadt wird Drinnenstadt
          • Raumtypologien
            • Großwohn­siedlungen in der Peripherie
            • Großstrukturen in der Inneren Stadt
            • Patchwork-Strukturen der Übergangszonen
            • Transformations­räume in der Stadt
            • Ausgediente XXL-Bauten
          • Themen
            • Vielfältige Stadt
            • Wohnen als Motor
            • Stadt baut Stadt
          • Instrumente
            • Raumstadt
            • Sofortstadt
            • Stadt als Forum
          • IBA-Kuratorium
          • Veranstaltungen
            • IBA Berlin 2020: Was war - was wird?
            • IBA Werkstatt­gespräche 2012/13
              • Mehr Stadt in der Stadt - ist Urbanität planbar?
              • Eigeninitiative
              • Mut zur Masse
              • Stadt.Quartier. Energie.
              • Verdichten?! Umgang mit städtischem Raum
            • IBA Symposien 2011/12
              • Wohnen ökonomisch bauen
              • Leben mit Weit­sicht - Groß­wohn­siedlungen als Chance
              • Schlafende Riesen - Neue Zukunft für XXL-Bauten
          • Prae-IBA-Phase
            • Das Prae-IBA-Team
            • Das IBA Studio
            • Medien
            • IBA Forum 2011
          • Links
          • Download
            • IBA-Studien
            • Ergänzende Studien
        • Kontakt
      • Veranstaltungen / Ausstellungen
    • Baurecht und Bauleitplanung
      • Oberste Bauaufsicht
        • Entscheidungshilfen
        • Leitfaden Baunebenrecht
        • Prüfingenieure und Prüfsachverständige
        • Wohnungsaufsicht
        • Links
        • Glossar
      • Öffentliche Vergabe
        • Anweisung Bau (ABau)
        • Vergabeservice Land Berlin
        • ULV Auskunft
          • Antragsformular
          • Download
          • Übersicht berechtigte öffentliche Auftraggeber
          • Datenbank
          • Datenschutz
          • Kontakt
        • VOB-Stelle
      • Anweisung Bau – ABau
      • BNB-Konformitäts­prüfungsstelle
        • BNB-Haptkriterien
      • Ökologisches Bauen
        • Aktuelle Termine
          • Archiv 2019
          • Archiv 2018
          • Archiv 2017
          • Archiv 2016
          • Archiv 2015
          • Archiv 2014
        • Musterflächen Gebäudebegrünung
        • Ökologischer Stadtplan
        • Ausstellung Ökologische Gebäudekonzepte
          • Aktuelle Ausstellungstafeln (in deutsch und englisch)
          • Archiv 2014
            • Ausstellung 2014
            • Pressefotos
        • Ökologische Gesamtkonzepte / Ökologische Bausteine
          • Baustein Energie
          • Baustein Wasser
          • Baustein Grün
            • Dachbegrünung
          • Baustein Baustoffe
          • Baustein Abfall
        • Modellvorhaben, Projekte
          • Förderprogramme
          • KITA Bewegungsreich
          • Roadshow Nachhaltige Entwicklung
          • Interdisziplinärer Forschungsverbund urbane Gewässer
          • Nationale Plattform Zukunftsstadt NPZ
          • UFOPLAN BaSaR
          • netWORKS4
          • OgRe
          • KURAS
          • ROOF WATER-FARM
          • Wandgebundene Begrünungen
          • Dachgewächs­häuser
          • Monitoring Institut für Physik in Adlershof
          • Block 6 in Kreuzberg
          • Archiv
            • Heinrich-Roller- Grundschule
            • Mustersanierung Hellersdorf
              • Kurz­beschreibung
              • Ablauf des Vorhabens
              • Maßnahmen­schwer­punkte / Ergebnisse
            • Wohnungsbau­vorhaben Weinmeister­hornweg
              • Kurz­beschreibung
              • Bausteine
              • Ablauf des Vorhabens
              • Ergebnisse
            • WeiberWirtschaft eG
              • Kurz­beschreibung
            • Heinrich-Böll-Siedlung in Pankow
              • Kurz­beschreibung
              • Maßnahmen­schwerpunkte
              • Ablauf des Vorhabens
              • Ergebnisse
            • Berliner Straße in Zehlendorf
              • Kurz­beschreibung
              • Maßnahmen­schwerpunkte
              • Ablauf des Vorhabens
              • Ergebnisse
            • Niedrigenergie­projekte
            • Niedrigenergie­haus Marzahn
              • Kurz­beschreibung
              • Maßnahmen­schwerpunkte
              • Ablauf des Vorhabens
              • Ergebnisse
            • Niedrigenergie­siedlungen Zehlendorf
              • Kurz­beschreibung
              • Baustein Energie
              • Ablauf des Vorhabens
              • Ergebnisse
            • Niedrigenergie­siedlung Müggelheim
              • Kurz­beschreibung
              • Bausteine
              • Ablauf des Vorhabens
              • Ergebnisse
            • Thermische Solaranlage Buchholz West
              • Kurz­beschreibung
              • Projekt­beschreibung
              • Ablauf des Vorhabens
              • Ergebnisse
            • Solar(anlagen)­kataster
              • Kurz­beschreibung
              • Ergebnisse / Veröffent­lichungen
              • Ausblick
            • Fenster­sanierung im Großtafelbau
              • Kurz­beschreibung
              • Baustoffe
              • Ablauf des Vorhabens
              • Erfahrungen / Ergebnisse
        • Berichte, Dokumentationen und Arbeitshilfen
          • Archiv
        • Glossar
        • Kontakt
      • Barrierefreies Bauen
        • Publikationen
        • Beratungsstelle
        • Projekte
        • AG Bauen
        • Rechtsgrundlagen
      • Gebäudeenergiegesetz (GEG)
        • Wichtige Neuregelungen
        • Prüfsach­verständige für energetische Gebäudeplanung
        • Formulare
        • Fragen und Antworten
        • Rechtsgrundlagen
        • Datenschutz
        • Kontakt
      • Technische Gebäudeausrüstung
      • Enteignungsbehörde
        • Überblick
        • Verfahrensarten
          • Enteignungs­verfahren
          • Entschädigungs­festellungs­verfahren
          • Vorzeitige Besitzeinweisung
          • Entziehungs­verfahren
        • Kosten
        • Rechtsschutz
        • Rechtsgrundlagen
        • Öffentliche Bekanntmachungen
        • Kontakt
  • Wohnen
    • Wohnungs- und Mietenpolitik
    • Mieten-Service
      • Berliner Mietspiegel 2021
        • Mietspiegelabfrage
        • Wohnlagenkarte
        • Erläuterungen zum Mietspiegel
          • Anerkennung des Mietspiegels
          • Vorbemerkungen
          • Geltungsbereich
          • Qualifizierter Mietspiegel
          • Der Mietenbegriff
          • Die Gliederung
          • Die Wohnlagen
          • Die Preisspannen
          • Die Lärmwerte
        • Gesetz zum Thema (BGB)
        • Fragen und Antworten
        • Broschüre
        • Downloads
        • Kontakt
      • Berliner Betriebs­kostenübersicht
        • Tabelle
        • Ermittlung der Vergleichswerte
        • Ergebnisse der Analyse
        • Kontakt
      • Mietfibel
        • Betriebskosten / Heizung / Warmwasser
        • Kündigung
        • Miete
          • Nicht preisgebundene Wohnungen - Mietpreisbremse
          • Allgemeine Mieterhöhungen
          • Modernisierung
          • Sonderkündigungs­recht
          • Ausschluss Mieterhöhung / Einvernehmen
          • Staffelmiete
          • Indexmiete
          • Sozialwohnungen
          • Mietpreisüber­höhung / Mietwucher
        • Mietverträge / Kaution
        • Maklerprovision
        • Modernisierung
        • Umwandlung
        • Untervermietung
        • Wohngeld
        • Wohnungsarten / Wohnungsanmietung
        • Wohnberechtigungs­schein
        • Wohnungsmängel / Wohnungsaufsicht
        • Formulare
        • Kontakt
      • Mietzuschuss in Sozialwohnungen
      • Wohngeld
        • Wohngeldrechner
      • Wohnberechtigungs­schein
        • Abfrage-Formular
      • Serviceadressen
        • Wohnungsbau­gesellschaften
        • Wohnungsämter
        • Vermieterverbände
        • Mieterorganisationen
        • Mieterberatungen
    • Bestand
      • Umwandlungs­verordung nach § 250 BauGB
      • Vergesellschaftung
      • Zweckentfremdungs­verbot von Wohnraum
        • Hinweisformular
        • Rechtsvorschriften und Vordrucke
        • Fragen und Antworten
        • Kontakt
      • Wohnungsbau­gesellschaften
        • Kooperations­vereinbarung
          • Überprüfung und Senkung der Kaltmiete
        • Mietenpolitik
        • Kontakt
      • Sozialer Wohnungsbau
      • Soziale Erhaltungsgebiete
      • Asbest in Gebäuden
        • Allgemeine Informationen / Hinweise
        • Handlungsfelder - Zustständigkeiten
        • Zuständige Behörden
        • Fragen und Antworten (FAQ)
        • Rechtsgrundlagen
        • Informationen und Links
      • Modernisierungs­förderung
      • Zuschüsse für Wohnumfeld­maßnahmen
      • Förderung Eigentumserwerb Selbstnutzer
      • Berliner Wohnungsmarkt
        • Berliner Wohnungsmarkt­bericht
        • Eigentümerstruktur in Berlin
          • Eigentümerstruktur 2022
        • Wohnraumbedarfs­bericht Berlin 2019
        • Wohnatlas Karten
        • Kontakt
      • Erstattungsbehörde Fluglaerm
        • Zuständigkeit
        • Verkehrsflughafen Berlin Brandenburg (BER)
          • Anspruchs­berechtigung
          • Erstattungsverfahren
        • Kontakt
      • Wohnraumversorgung Berlin (WVB)
        • Fachthemen der WVB
          • Mieterräte
            • Schulungen
            • Konferenz
          • Modernisierung
          • Neubau
            • 10 Parameter für kostengünstigen Wohnungsbau
          • Vermietungs­vorgaben
          • Fachcontrolling
          • Shared Services
        • Aufbau der WVB
          • Verwaltungsrat
          • Fachbeirat
        • Downloads
        • Kontakt
  • Stadtdaten
    • Geoportal
      • Aktuelles
      • Geoportal – Daten und Dienste
        • Rechtliche Hinweise
        • Technische Hinweise
        • Datenschutz
        • Barrierefreiheits­erklärung
      • Geodateninfrastruktur
      • Landesvermessung
        • Raumbezug
          • Amtliche Festpunktfelder
          • Amtliches Festpunkt­informations­system (AFIS®)
          • SAPOS® - Satelliten­positionierungsdienst
            • SAPOS® Datenschutz
          • Landeskalibrier­einrichtung
          • Transformations­programm
        • Geotopographie / ATKIS
          • DLM - Digitale Landschaftsmodelle
          • DGM - Digitale Geländemodelle
          • DOM - Digitales Oberflächenmodell
          • bDOM - Digitales bildbasiertes Oberflächenmodell
          • DTK - Digitale Topographische Karten
          • DOP - Digitale Orthophotos
      • Liegenschaftskataster
        • Geobasisdaten Online
          • Login
          • Antragstellung
          • Nutzungs­bedingungen
          • Schulungsunterlagen
        • ALKIS
        • Vermessungsstellen
        • Datenschutz
        • Barrierefreiheits­erklärungen
      • Gutachterausschuss für Grundstückswerte
      • Umweltatlas
    • Stadtwissen
      • Monitoring Soziale Stadtentwicklung
        • Bericht 2021
          • Karten
          • Tabellen
          • Daten
        • Bericht 2019
          • Karten
          • Tabellen
        • Bericht 2017
          • Karten
          • Tabellen
        • Bericht 2015
          • Karten
          • Tabellen
        • Bericht 2013
          • Karten
          • Tabellen
      • Bevölkerungsprognose 2021-2040
      • Sozialraumorientierte Planungsgrundlagen
        • Sozialraumorientierung
        • Lebensweltlich orientierte Räume (LOR)
        • PRISMA – Planungsraumbezogenes Informationssystem für Monitoring und Analyse
      • Bauwirtschaftliche Daten
      • Digitale Innenstadt
        • 2D-Innenstadtplan
        • 3D-Modell
        • Schwarzpläne
  • Über uns
    • Leitung
      • Senator Andreas Geisel
      • Staatssekretär Christian Gaebler
      • Staatssekretärin Ülker Radziwill
      • Senatsbaudirektorin Petra Kahlfeldt
    • Organisation
    • EU und Internationales
      • Messen
      • Delegationen
    • Kontakt
  • Service
    • Formular-Center
      • Bereich Planen
      • Bereich Bauen
        • Bauaufsicht
        • Anweisung Bau - ABau
        • EnEV Energie­einsparung
      • Bereich Wohnen
      • Bereich Soziale Stadt
      • Bereich Geoportal
      • Technische Hinweise
    • Rechtsvorschriften
      • Bereich Planen
      • Bereich Bauen
        • Bauaufsicht
        • Anweisung Bau - ABau
        • Gebäudeenergie­gesetz (GEG)/ Energie­einsparung
        • Barrierefreies Bauen
      • Bereich Wohnen
      • Bereich Städtebauförderung/ Stadterneuerung
      • Bereich Geoportal
        • Gesetze
        • Raumbezug
        • Liegenschafts­kataster
        • Vermessungs­aufgaben im Städtebau- und Bauordnungsrecht
        • Grundstücks­nummerierung
        • Immobilien­wertermittlung
        • Kosten- und Vergütungsrecht
        • Berufsrecht der ÖbVI
      • Bundesrecht
    • Rundschreiben
      • Vergabe- und Vertrags­wesen / ABau
      • Bauwirtschaft
      • Projekte Hochbau, Richtwerte und Standards
      • Projekte Tiefbau, Richtwerte und Standards
      • Bauaufsicht
      • Bauleitplanung
      • Leitfäden und Arbeitshilfen
      • Natur + Grün
    • Zuwendungs­empfänger
    • Karriere
    • Ausschreibungen
    • Downloads
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressestelle
    • Social Media
    • Veranstaltungen
    • Newsletter

Information in other languages

  • English

Weiteres

  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • Kontakt

 link  Informationen des Landes Berlin für Geflüchtete aus der Ukraine - Інформація з Берліна для біженців з України

 link  Gemeinsam durch die Energiekrise

Bauen
    Bauen  
Baurecht
Ökologisches Bauen / Ökologische Gebäudekonzepte
Aktuelle Termine
Musterflächen Gebäudebegrünung
Ökologischer Stadtplan
Ausstellung Ökologische Gebäudekonzepte
Ökologische Gesamtkonzepte / Ökologische Bausteine
Modellvorhaben, Projekte
Berichte, Dokumentationen und Arbeitshilfen
Glossar
Kontakt
Druckversion

 

Ökologisches Bauen / Ökologische Gebäudekonzepte

Glossar


In Veröffentlichungen, Richtlinien und in den Regeln der Technik sind verschiedene Interpretationen und Definitionen von Begriffen zu finden. Das hier dargestellte Wörterverzeichnis mit Erklärungen soll im Planungs- und Bauprozess eine Hilfestellung bieten.

A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z

A


Abflussbeiwert

bezeichnet das Verhältnis zwischen dem Niederschlag und dem tatsächlich festgestellten oberflächlichen Abfluss. Die Größe des Beiwertes richtet sich nach dem Oberflächenmaterial und -belag, der Flächenneigung, der Temperatur und der Regendauer.
Eine Extensivbegrünung mit einer Aufbaudicke von 10-15 cm kann bei einem Flachdach einen Abflussbeiwert von 0,4 erreichen. Das bedeutet, dass 40 % des Niederschlagswassers vom Dach abfließen, während 60 % durch den Begrünungsaufbau zurückgehalten werden.

Absorption

Aufnahme und Auflösung von meist gasförmigen Stoffen (Luft, Schadstoffgase etc.) in anderen Stoffen (z.B. Wasser, Filter).

Absorptionskältemaschine

Eine Kältemaschine, bei der im Gegensatz zur Kompressionskältemaschine die Verdichtung durch eine temperaturbeeinflusste Lösung des Kältemittels erfolgt. Man bezeichnet dies auch als thermischen Verdichter. Die Anlagerung an einen Feststoff wird in der Verfahrenstechnik als Adsorption bezeichnet und die Desorption dementsprechend als Lösen von einem Feststoff.
Das Kältemittel wird in einem Lösungsmittelkreislauf bei geringer Temperatur in einem zweiten Stoff absorbiert und bei höheren Temperaturen desorbiert. In einer Adsorptionskältemaschine wird das Kältemittel so gewählt, dass mit der Ad- bzw. Desorption eine Aggregatszustandsänderung einhergeht. Da die Adsorption des Kältemittels eine Kondensation beinhaltet, wird sie von niedriger Temperatur und hohem Druck begünstigt, verringert das Volumen des Kältemittels und setzt Energie in Form von Wärme frei.

Abwasser

Abwasser ist nach dem Wasserhaushaltsgesetz das durch häuslichen, gewerblichen, landwirtschaftlichen oder sonstigen Gebrauch in seinen Eigenschaften veränderte Wasser und das bei Trockenwetter damit zusammen abfließende Wasser(Schmutzwasser) sowie das von Niederschlägen aus dem Bereich von bebauten oder befestigten Flächen gesammelt abfließende Wasser (Niederschlagswasser).

Abwärme

Anfallende Wärmeenergie, die bei chemischen, physikalischen oder technischen Prozessen als (oft unerwünschtes) Nebenprodukt (Koppelprodukt) erzeugt wird. Abwärme kann auch als sogenannte Ersatzmaßnahme zur Erfüllung der Nutzungspflicht Erneuerbarer Energien nach § 7 des Erneuerbaren-Energien-Wärmegesetzes (EEWärmeG) genutzt werden.

Adiabatische Zustandsänderung

Ein thermodynamischer Vorgang, bei dem ein System von einem Zustand in einen anderen überführt wird, ohne thermische Energie mit seiner Umgebung auszutauschen.

Adiabate Kühlung

In der Klimatechnik eingesetztes Verfahren um mit Verdunstungskälte Räume zu klimatisieren. Das Verfahren wird indirekt angewandt, indem ein anderer Luftstrom als der zu kühlende Luftstrom befeuchtet wird. Verdunstungskälte ist eine erneuerbare Energie, da zur Kälteerzeugung nur Luft und Wasser als Quellen genutzt werden. Das Prinzip dieses Vorgangs ist dasselbe wie beim Schwitzen, bei dem durch die Schweißabsonderung Wasser verdunstet. Die für die Verdunstung notwendige Wärme wird der Umgebung entzogen, was dazu führt, dass die Haut des Menschen abkühlt.

Aktive Bodenzone

belebte Bodenzone; Mikroorganismen in dieser Bodenzone nutzen organische und anorganische Stoffe für ihren eigenen Stoffwechsel, wandeln dabei diese Stoffe um bzw. bauen sie dadurch ab.

Albedo

Maß für das Rückstrahlvermögen von diffus reflektierenden, nicht selbst leuchtenden Oberflächen. Quotient aus reflektierter zu einfallender Lichtmenge.


B


Bauen (gebäudebezogene Begriffe)

  • Rekonstruktion
    Ziel ist der originalgetreue Wiederaufbau eines Gesamtbauwerks oder Einzelbauteils, in der Regel ohne Beachtung des aktuellen technischen Standards.
  • Vollsanierung
    Ziel ist die Anpassung an den aktuellen technischen Standard. Der Bezug auf das Gesamtbauwerk ist dabei mit wesentlichen Eingriffen in den Bestand verbunden.
  • Instandhaltung
    Beinhaltet Maßnahmen (Inspektion, Wartung und Instandsetzung) zur Erhaltung des Sollzustandes eines Objektes, die nach Neubau bzw. Vollsanierung regelmäßig durchzuführen sind.
  • Instandsetzung (Teilsanierung) / Renovierung
    Ziel ist die Wiederherstellung des Sollzustandes ohne Notwendigkeit der Beachtung des aktuellen technischen Standards. Es finden keine Eingriffe in Konstruktion statt. Die Maßnahmen beziehen sich auf Einzelbauteile.
  • Modernisierung
    Bauliche Maßnahmen bezogen auf Einzelbauteile zur nachhaltigen Erhöhung des Gebrauchswertes eines Objektes durch Anpassung an die aktuellen technischen Standards.

Beste verfügbare Technik (BVT)

Hierunter werden Anlagen verstanden, die dem "neuesten Stand der Entwicklung" entsprechen und unter "wirtschaftlich vertretbaren Verhältnissen" für die Betreiber zugänglich sind.

Betriebswasser

Nach DIN 1989-1:2002 : Wasser für häusliche und gewerbliche Einsatzbereiche, welches keine Trinkwasserqualität haben muss.
Nach DIN 4046:1983: Gewerblichen, industriellen, landwirtschaftlichen oder ähnlichen Zwecken dienendes Wasser mit unterschiedlichen Güteeigenschaften, worin Trinkwassereigenschaften eingeschlossen sein können.

Biodiversität / Artenvielfalt

Die biologische Vielfalt zu erhalten und den weltweiten Artenschutz zu unterstützen sind oberste Ziele. Die Zahl der Pflanzen – und Tierarten wird auf der Erde wird auf rund 15 Millionen geschätzt, von denen etwa 1,8 Millionen bislang beschrieben wurden.
In Deutschland gilt ein Drittel der heimischen Tier- und ein Viertel der Pflanzenarten als gefährdet.

Biotopflächenfaktor (BFF)

Instrument zur Sicherung von "grünen Qualitäten" in der Berliner Innenstadt. Er kann in Berlin als Rechtsverordnung in einem Landschaftsplan festgelegt werden. Er trägt zur Standardisierung und Konkretisierung von Umweltqualitätszielen bei und benennt den Flächenanteil eines Grundstückes, der als Pflanzenstandort dient bzw. sonstige Funktionen für den Naturhaushalt übernimmt.

Biozide

Unter den Begriff "Biozide" fallen alle Chemikalien zur Bekämpfung von Schadorganismen auf chemische/biologische Wege, z.B. Desinfektionsmittel, Holzschutzmittel und alle Schädlingsbekämpfungsmittel.

Blaue Infrastrukturen

sind z.B. Seen, Teiche und künstliche Wasserflächen.

Blockheizkraftwerk (BHKW)

Ein BHKW besteht aus Motor(en) oder Gasturbine(n) und einem Generator zur Stromerzeugung. Die bei der Stromerzeugung gewonnene Abwärme wird als Nahwärme für die Raumheizung und die Warmwassererzeugung genutzt. Ab Leistungsklassen >5 oder 10 MW spricht man nicht mehr von BHKW, sondern von KWK-Anlagen, wobei das Funktionsprinzip der Kraft-Wärme-Koppelung zum Ausdruck kommt.

Boden

ist die oberste (meist nur 20 bis 40 cm Dicke) überbaute und nicht überbaute Schicht der festen Erdkruste, einschließlich des Grundes fließender oder stehender Gewässer, soweit sie durch menschliche Aktivitäten beeinflusst werden kann. Der Boden nimmt eine Vielzahl von nicht substituierbaren natürlichen Funktionen für den Menschen war. So dient er der Nahrungsmittelproduktion, als Siedlungs- und Verkehrsfläche, nimmt Abfälle und Emissionen auf, weiterhin werden zahlreiche Regelungs- und Lebensraumfunktionen wahrgenommen.

Bodenrichtwerte

sind durchschnittliche Lagewerte für den Grund und Boden, bezogen auf einen Quadratmeter Grundstücksfläche. Sie bieten Marktorientierung über die Wertverhältnisse unbebauter Grundstücke [Geoinformation, www.berlin.de/gutachterausschuss/].

BORIS BOdenRichtwertInformationsSystem

Mit Hilfe von BORIS lassen sich webbasiert Bodenrichtwerte anzeigen und als archivfähiges Dokument herunterladen [Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt, Abteilung Geoinformation].

Brauchwasser

Begriff für Warmwasser aus Trinkwasser in Gebäuden.

Bundesverband GebäudeGrün e.V. (BuGG)

Der BuGG ist die Verschmelzung der beiden etablierten Verbände "Deutscher Dachgärtner Verband e.V. (DDV)" und "Fachvereinigung Bauwerksbegrünung e.V. (FBB)".
Er ist Fachverband und Interessensvertretung rund um die Gebäudebegrünung (Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünung).


C


Cradle to Cradle (C2C)

ist ein Konzept, in dem Abfall in der heutigen Art vermieden werden soll. Nur gesunde und geprüfte Materialien und Bauelemente sollen zum Einsatz kommen.
Die in Gebäuden eingebauten Rohstoffe sollen so verbaut und zusammengefügt werden, dass sie beim Rückbau als Ausgangsstoff für neue Produkte dienen.


D


Dachabflusswasser

Das von Dachflächen abfließende Niederschlagswasser, welches durch Reaktionen mit dem Dachmaterial und den Ablagerungen auf dem Dach eine veränderte Qualität hat.

Dachgärtnerverband

Der Deutsche Dachgärtner Verband e.V. (DDV) ist eine Vereinigung von Landschaftsgärtnern, Dachdeckern, Planern und Umweltschützern. Bereits seit Mitte der 80er Jahre setzt er sich aktiv für die Verbreitung der ökologischen Gründach-Idee ein.

Demonstrationsvorhaben/Modellvorhaben

Im Rahmen von Pilotprojekten/Forschungsvorhaben werden neue Verfahren und /oder Technologien erprobt, um z.B. erstmalig aufzuzeigen, in welcher Weise fortschrittliche Verfahren zur Vermeidung oder Verminderung von Umweltbelastungen verwirklicht werden können.


E


Energie

ist die Fähigkeit eines Körpers Arbeit zu verrichten. Sie wird in der gleichen Einheit wie Arbeit in Joule gemessen (1 KJ = Tausend Joule, 1 MJ = 1 Million Joule). Eine andere gebräuchliche Energieeinheit ist die kWh (Kilowattstunde). Oft werden die Energieeinheiten auch in Primärenergieeinheiten angegeben (1 kg Steinkohleneinheit SKE = 29.308 KJ = 8,14 kWh; 1 kg Rohöleinheit RÖE = 41.868 KJ =11,63 kWh; 1 m³ Erdgas = 31.736 KJ = 8,82 kWh). 1 Joule entspricht einer Wattsekunde (Ws).

Eutrophierung (Überdüngung)

ist eine Überdüngung von Gewässern, die zur Folge hat, dass sich das Wachstum der Wasserpflanzen aber auch der Algen beschleunigt. Gewässerschäden treten dadurch ein, dass der Sauerstoffbedarf immer größer wird und zum Sauerstoffmangel in den Gewässern führt. In einem fortgeschrittenen Stadium führt das Absterben der Wasserpflanzen zur Fäulnis und zur Bildung giftiger Stoffe wie Ammoniak und Schwefelwasserstoff. Die Eutrophierung entsteht durch ein Überangebot von Nährstoffen (meist Nitrat und Phosphat) aus Düngemitteln der Landwirtschaft und durch Abwässer. Die Folge ist ein Rückgang des Fischbestandes bis hin zum Fischsterben. Regenwasserabfluss von versiegelten Flächen verursacht in Gebieten mit getrennter Kanalisation für Regenwasser und Schmutzwasser einen kontinuierlichen Eintrag von Nährstoffen in die Oberflächengewässer, während in Gebieten mit Mischkanalisation die Starkregenereignisse die Gewässerbelastung verursachen.

Extensive Dachbegrünung

kostengünstige Begrünungen, besonders für Dächer mit geringen Lastreserven geeignet, bei denen keine Nutzung vorgesehen ist. Die geringe Pflegeintensität ist in der Regel nur zweimal jährlich erforderlich. die Bewässerung beschränkt sich meist auf die Anwuchspflege. Die mineralische nährstoffarme grobporige Substratschicht beträgt ca. 5 bis 12 cm.


F


FBB

Die Fachvereinigung Bauwerksbegrünung e.V. ist ein Zusammenschluss von Wissenschaftlern, Planern, Ausführenden, Produzenten und Kommunen. Dabei werden im Sinne des Verbraucherschutzes insbesondere die Sicherstellung praxistauglicher Qualitätskriterien sowie eine umfassende und objektive Informationspolitik angestrebt.
www.fbb.de

fbr

Die Fachvereinigung Betriebs- und Regenwassernutzung e.V. ist ein bundesweiter Zusammenschluss von Personen, Firmen, Kommunen, Hochschulen, Fachbüros, dem Fachhandwerk und Institutionen, die an der Betriebs- und Regenwassernutzung interessiert oder in diesem Bereich tätig sind. Die Fachvereinigung ist ein gemeinnütziger, eingetragener Verein mit Sitz in Darmstadt.
Die fbr hat die Aufgabe zur Erhaltung des natürlichen Wasserhaushaltes, zur Einsparung von Trinkwasser und Reduzierung von Abwasser unter Beachtung der Gesichtspunkte des Umwelt- und Klimaschutzes beizutragen.
Die Vernetzung der einzelnen Fachgruppen - national und international - und der fachliche Austausch im Sinne einer Zukunftsvorsorge, unter Beachtung der Gesichtspunkte des schonenden Umgangs mit den Ressourcen und erforderlicher Klimaanpassungsstrategien bei Einbeziehung von Wissenschaft und Forschung sind wesentliche Ziele des fbr.
www.fbr.de

FIS-Broker

Fachübergreifendes Informationssystem
Broker steht für einen Makler, der diese übergreifende Nutzung ermöglicht. In der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt werden seit vielen Jahren Geodaten in großem Umfang erfasst und verarbeitet. Die vorhandenen Datenbestände sollen über den FIS-Broker einem weiten Nutzerkreis zur Verfügung stehen.

FLL

Die Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e.V. ist Herausgeber verschiedener Richtlinien zum Thema Gebäudebegrünung, die u.a. von der FBB unterstützt wird. In den Richtlinien werden wichtige gewerkeübergreifende Zusammenhänge dargestellt. Die Schriftenreihe der FLL umfasst vielfältige Regelwerke und Veröffentlichungen zur Planung, Herstellung, Entwicklung und Pflege von Anlagen.
www.fll.de


G


Gebäudeautomation

Nach DIN 276 "Kosten im Hochbau" ist Gebäudeautomation die Mess-, Steuer-, Regel- und Leittechnik für alle automatisierbaren Baukonstruktionen, technischen Anlagen, Außenanlagen und Ausstattungen.
Nicht zur Gebäudeautomation gehören die Gewerke "Informationstechnische Anlagen" mit Gefahrenmeldesystemen (Brand, Einbruch), Systeme zur Zutrittskontrolle und Zeiterfassung, Video-Überwachungsanlagen und Personensuchanlagen.

Gewässerschutz

Ziel des Gewässerschutzes in Deutschland ist es, allerorts Gewässer mit guter ökologischer Qualität zu erhalten bzw. wiederherzustellen. Dazu müssen die Gewässer, aber auch ihre Ufer und ihr Umfeld so erhalten bzw. wieder hergestellt werden, dass sich die für den jeweiligen Naturraum typischen Lebensgemeinschaften dort entwickeln können.

Graue Infrastrukturen

sind u.a. technische Wasserinfrastrukturen wie Anlagen der Wasserver- und Abwasserentsorgung, zur Betriebswassernutzung im Gebäude, Rohre, Stauraumkanäle, Retentionsbodenfilter.

Grauwasser

Nach Europäischer Norm 12056 – 1: fäkalfreies, gering verschmutztes Abwasser.
Teil des häuslichen Abwassers, das aus Dusche, Badewanne, Handwaschbecken und / oder Waschmaschine stammt und frei von Toilettenabwasser, Abwasser aus Urinalen und i.d.R. auch frei von hochbelastetem Küchenabwasser ist.

Grauwasserrecyclinganlagen

Anlagen welche leicht verschmutztes Wasser aus Duschen, Badewanne, Handwaschbecken und / oder Waschmaschine sammeln und zu Betriebswasser aufbereiten.

Grüne Infrastrukturen

sind u.a. Maßnahmen zur Verdunstung und /oder Versickerung von Wasser wie z.B. Bauwerks- und Gebäudebegrünungen und Versickerungsanlagen.

Grundwasser

Grundwasser ist das Wasser im Untergrund. Diese unsichtbare Ressource ist ein wesentliches Element des Wasserkreislaufs und erfüllt wichtige ökologische Funktionen. Zudem ist es die wichtigste Trinkwasserressource. Das Grundwasser muss vor Verunreinigungen geschützt werden. Die konsequente Anwendung des Vorsorgeprinzips ist dabei von großer Bedeutung.


I


Intensive Dachbegrünung

Ein Synonym für begehbare Freiflächen auf dem Dach - Dachgärten. Auf nicht erdgebundenen Flächen werden gartenähnliche Vegetationsflächen angelegt, genutzt und gepflegt. Intensive Dachgärten können unter ökologischen Aspekten, als Möglichkeit zur Regenwasserbewirtschaftung und durch die Auswahl der Vegetation optimiert werden. Eine neue Bedeutung erhalten sie auch im Zusammenhang mit dem Thema der urbanen Landwirtschaft.


K


Klimaanlagen

Eine Kombination sämtlicher Bauteile, die für eine Form der Luftbehandlung erforderlich sind, bei der die Temperatur, eventuell gemeinsam mit der Belüftung, der Feuchtigkeit und der Luftreinheit geregelt und gesenkt werden kann.

Klimatisierung

Aufgabe der Klimatisierung ist die Gewährleitung von hygienisch und / oder technologisch geforderter Lufttemperatur durch die thermodynamische Aufbereitung der Luft mit den Prozessen Heizen, Kühlen, Befeuchten und Entfeuchten [Prof. Dr. Ing. Achim Trogisch, Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden].

KWK-Anlagen

Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen beruhen darauf, Abwärme bei der Stromerzeugung auszukoppeln und für Heizzwecke und Warmwasser zu nutzen. Hierdurch kann der Wirkungsgrad der eingesetzten Primärenergie von 30 bis 40 % auf 60 bis 90 % gesteigert werden. Im Sommer kann die Wärme über Absorptions- oder Adsorptionskältemaschinen in Kälte umgewandelt werden. Man spricht dann von Kraft-Wärme-Kälte-Kopplungs-Anlagen.


L


Lysimeter

Offene bewachsene Bodenzylinder zur Messung von Niederschlag, Versickerung und Verdunstung. Sie sind in den Boden eingelassen und schließen mit der Umgebung glatt ab. Lysimeter stehen in der Regel auf einer Waage, um den Wasserhaushalt zeitnah exakt zu bestimmen. Das Sickerwasser kann qualitativ und quantitativ analysiert werden.


M


Mecoprop (MCPP)

Ist als Handelsprodukt mit herbizider Wirkung in einer Vielzahl von Formulierungen auf dem Markt. Es wird überwiegend als Salz oder Ester eingesetzt (Kaliumsalz, Dimethylaminsalz,Isooctylester). Einsatzgebiete: Bautenschutz, Landwirtschaft, Nichtkulturland usw.

Monitoring

systematische Erfassung, Beobachtung oder Überwachung eines Vorgangs oder Prozesses mittels technischer Hilfsmittel oder anderer Beobachtungssysteme. Die Funktion des Monitorings besteht darin, bei einem beobachteten Ablauf bzw. Prozess steuernd einzugreifen, sofern dieser nicht den gewünschten Verlauf nimmt bzw. bestimmte Schwellwerte unter- bzw. überschritten sind. Monitoring ist deshalb ein Sondertyp des Protokollierens und Optimierens.


N


Nachhaltige Entwicklung

auch als zukunftsfähige, dauerhaft aufrechterhaltbare oder dauerhaft umweltgerechte Entwicklung bezeichnet, ist die deutsche Übersetzung des 1992 in Rio in der Agenda 21 festgelegten neuen Entwicklungsleitbildes "sustainable development" (SD). Sie wird hier definiert als eine Entwicklung, die für alle heutigen Menschen und künftigen Generationen hohe ökologische, ökonomische und sozial-kulturelle Standards im Rahmen der Grenzen des Umweltraums anstrebt Ziel ist es die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit und soziale Sicherheit mit der langfristigen Erhaltung der natürlichen Lebensgrundlagen in Einklang zu bringen.

Die Phasen des Lebenszyklus eines Gebäudes - Planung, Errichtung, Nutzung, Betrieb und Rückbau bzw. Abriss bilden den Rahmen zur Beurteilung der Nachhaltigkeit.
  • Ökologische Qualität:
    Die begrenzte Belastungsfähigkeit der Umwelt und Ressourcenengpässe zeigen den Handlungsbedarf zum Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen.
  • Ökonomische Qualität:
    Die Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen umfassen nicht nur die Investitionskosten – Anschaffungs- und Baukosten sondern eine Gesamtkostenberechnung. Dabei sind die Betriebskosten und die Beachtung nichtmonetärer Aspekte in der Standortbewertung zu beachten und in einer Nutzwertanalyse zu bewerten.
  • Sozio-Kulturelle Qualität:
    Gesundheit, Lebensqualität, Sicherheit aber auch Ästhetik in der Gestaltung zeichnen diesen Aspekt aus. Von der Innenraumhygiene, visuellen Komfort, der Barrierefreiheit bis zu Möglichkeiten der Einflussmöglichkeit der Nutzer und Betreiber von Gebäude öffnet sich hier ein weites Feld.


Natürliche Ressourcen

Alle Bestandteile der Natur, die dem Menschen Nutzen stiften. Hierzu gehören: Nicht erneuerbare Ressourcen (Rohstoffe, Primärenergieträger, Boden bzw. Fläche, genetische Ressourcen), Erneuerbare Ressourcen (Pflanzen, Tiere, Wasser, Luft und Wind) sowie quasi unerschöpfliche Ressourcen (jedenfalls für menschliche Zeiträume) wie die Strahlungsenergie der Sonne. Weiterhin ihre zahlreichen für das menschliche Leben existenziellen Funktionen (Senkenfunktion, d. h. die Aufnahme von Emissionen und Abfällen), die Lebensraumfunktion und die Aufrechterhaltung der natürlichen Systeme (Stoff- und Lebenskreisläufe).

Niederschlagswasser

Das durch Niederschläge (Regen, Schnee, Hagel usw.) anfallende, von bebauten oder befestigten Flächen abfließende und gesammelte Wasser, im wesentlichen Regenwasser.


O


Ökologie

Lehre von den Beziehungen der Lebewesen zu ihrer biologischen Umwelt (vom griech. oikos "Wohnung" und logos "Lehre"). Der Begriff stammt von Ernst Haeckel, der ihn als "Die gesamte Wissenschaft von den Beziehungen der Organismen zur umgebenden Außenwelt" definierte. Die Ökologie (Teilbereich der Biologie) wurde zunächst als Lehre vom Haushalt der Natur definiert. Heute wird sie umfassender als Wissenschaft von den wechselseitigen Beziehungen zwischen den Organismen und Umweltfaktoren verstanden.


P


Photovoltaik-Anlage

Eine Photovoltaik-Anlage wandelt die solare Strahlung in elektrischen Strom um, der unmittelbar vor Ort oder überwiegend nach Verteilung übers Stromnetz verbraucht wird. Die solare Strahlung wird über den photoelektrischen Effekt in Halbleitermaterialien der Solarzellen in Gleichstrom umgewandelt. Viele Solarzellen werden in einem Rahmen zu einem PV-Modul zusammen geschaltet. Mehrere PV-Module werden an einen Wechselrichter angeschlossen, der den Gleichstrom in Wechselstrom umformt, der dann in das Stromnetz eingespeist werden kann.

Primärenergieträger

Unter Primärenergieträgern werden Stoffe oder Energiefelder und unter der Primärenergie der Energieinhalt der Primärenergieträger und der Energieströme verstanden, die noch keiner technischen Umwandlung unterworfen wurden und aus denen direkt oder durch eine oder mehrere Umwandlungen Sekundärenergie oder -träger gewonnen werden können (z.B. Steinkohle, Braunkohle, Erdöl, Biomasse, Windkraft, Solarstrahlung, Erdwärme).


R


Rankhilfen

Technische Konstruktionen, die es Kletterpflanzen erlauben, senkrechte Flächen / Wände zu bewachsen. Die Schwierigkeit besteht darin, dass es sehr unterschiedliche Arten von Klettermechanismen gibt.

Regenwasser

Nach DIN 1989-1:2002: Wasser aus natürlichem Niederschlag, das nicht durch Gebrauch verunreinigt wurde.

Regenwasserbewirtschaftung

Bezeichnet alle Maßnahmen des Umgangs mit Niederschlagswasser auf den Ebenen Gebäude, Quartier und Einzugsgebiet der Stadtentwässerung.
  • Zentrale Regenwasserbewirtschaftung
    Einleitung, Ableitung von Niederschlagswasser über die Kanalisation (Misch- oder Trennsystem).
  • Semizentrale Regenwasserbewirtschaftung
    Einleitung, Zurückhaltung bzw. Reinigung über z.B. Regenrückhaltebecken, Retentionsbodenfilter, Speicherraumbewirtschaftung im Kanalnetz
  • Dezentrale Regenwasserbewirtschaftung
    Die Niederschläge werden dort, wo sie anfallen, den örtlichen Gegebenheiten entsprechend durch geeignete Maßnahmen bewirtschaftet und dem natürlichen Wasserkreislauf wieder zugeführt. Hierzu ist das Niederschlagswasser möglichst im Gebiet zurückzuhalten um es zu verdunsten (z. B. über künstliche Wasserflächen, Gebäudebegrünung), es zu nutzen (als Betriebswasser) und / oder über die belebte Bodenschicht zu versickern.

Resilienz

ist die Fähigkeit eines Systems angesichts von Störungen seine grundlegende Organisations­weise zu erhalten.

Retention

Abflusshemmung und -verzögerung.


S


Smart grid "intelligentes Stromnetz"

ist für die Umsetzung der Energiewende im Strombereich - z.B. durch den verstärkten Einsatz erneuerbarer Energien und dezentraler BHKW - unabdingbar. Das "intelligente Stromnetz" befindet sich im Forschungs- und Entwicklungsstadium. Derzeit erfolgt die Stromproduktion nachfragegesteuert. D.h. je mehr Strom gebraucht wird, desto mehr wird zeitgleich im Kraftwerk erzeugt und übers Netz zugeführt.
Künftig wird - auch aus Effizienz- und Wirtschaftlichkeitsgründen - eine "Abstimmung" zwischen Stromproduktion und Strombedarf erfolgen müssen.
Eine Voraussetzung für Smart grid ist die Einführung des "smart metering". Intelligente Strommesstechnik beim Verbraucher, mit der er seinen Stromverbrauch erfassen und regeln kann. Dabei wird die Erfassung, Auflösung und Auswertung der Stromverbräuche sehr viel detaillierter sein. Anstelle des Jahresstromverbrauch (in kWh pro Jahr) wird künftig auf einem Display der momentane Stromverbrauch verschiedener Geräte/Verbraucher eines Haushalts dargestellt. Der Nutzer kann so unmittelbar durch sein Verhalten Einfluss auf den Stromverbrauch nehmen.
Bei "smart grid" sind noch viele organisatorische, technische, ökonomische und rechtliche Fragen zu klären.

Solaranlagen

Die solare Strahlung kann mit Solaranlagen technisch genutzt werden. Dabei sind grundsätzlich die beiden Techniken zur Erzeugung von Solarwärme (solarthermische Anlage) und von Solarstrom (Photovoltaik-Anlage) zu unterscheiden.

Solarthermische Anlage

Die solarthermische Anlage wandelt die solare Strahlung in Wärme um, die vorwiegend als Warmwasser oder zur Heizungsunterstützung genutzt wird. Der Sonnenkollektor absorbiert die eintreffende Strahlung, wandelt sie in Wärme um und gibt diese an ein Wärmeträgermedium (Wasser mit Frostschutzmittel) weiter, das im Kreislauf geführt wird. Über einen Wärmetauscher, der sich in einem Warmwasserspeicher befindet, wird die Wärme an das Trinkwasser übertragen. Bei der Auslegung der Größe einer solarthermischen Anlage (Kollektor, Speicher) ist der Bedarf an Wärme (Menge, Temperaturniveau, jahreszeitlicher Bedarf, Warmwasser und/oder Heizungsunterstützung), das solare Strahlungsangebot (Tagesganglinie, Jahresgang) und die Einbindung in die Heizungsanlage wirtschaftlich optimal aufeinander abzustimmen.

SPS-Steuerung

Speicherprogrammierbare Steuerung; flexible Steuermodule, die Steuerungsaufgaben jeglicher Art in Abhängigkeit von digitalen und analogen Eingangsgrößen ausführen. Sie können u.a. bei der Steuerung von Betriebswasseranlagen und Anlagen der Regenwasserbewirtschaftung sowie für Bewässerungszwecke eingesetzt werden.

Stadtökologie

beschreibt die ökologischen Zusammenhänge im städtischen Raum, insbesondere die Wechselwirkungen zwischen Mensch und Umwelt. Die Stadtökologie liefert Grundlagen für die Planung einer nachhaltig ökologischen Stadtentwicklung. Wesentliche Themen sind:
  • der Schutz von Boden, Wasser und Luft
  • der schonende Umgang mit den Ressourcen
  • die Vermeidung von Abfällen
  • der Biotop- und Artenreichtum

Stand der Technik

In Rechtsnormen verwendeter Begriff für den Entwicklungsstand fortschrittlicher Verfahren und Anlagen zur Begrenzung von Umweltbelastungen.

Stoffeinträge in die Natur

Unter Stoffeinträgen werden alle festen und gasförmigen (Schad-)stoffe verstanden, die durch die Gewinnung, Verarbeitung und Nutzung von Rohstoffen und Energie freigesetzt werden und die natürlichen Kreisläufe (inkl. den Menschen) belasten können.


T


Trinkwasser

ist das wichtigste Lebensmittel und dient auch dem sonstigen Hausgebrauch. 99 % der deutschen Bevölkerung beziehen es von der öffentlichen Wasserversorgung, welche die Qualitätsanforderungen der Trinkwasserverordnung erfüllt. In Deutschland entfallen rund 4 % der gesamten Wassernutzung auf die Versorgung mit Trinkwasser.


U


Umwelt

Der Begriff wird vielfältig definiert. In seiner umfassendsten Begriffsbestimmung bedeutet Umwelt die Gesamtheit der existenzbestimmenden Faktoren (inkl. der physischen, psychischen, technischen, ökonomischen und sozialen Beziehungen und Bedingungen). Hier als Gesamtheit der, den menschlichen Lebensraum definierenden, natürlichen Gegebenheiten verstanden.

Umweltbelastungsarten

Die Umweltbelastungsarten können in folgende Kategorien unterteilt werden:
  1. Schadstoffhaltige feste, flüssige, gasförmige Stoffe. Als Unterkategorie können die Umweltchemikalien – gesundheits- und umweltschädliche Stoffe in Produkten und Nahrungsmitteln – angesehen werden.
  2. Lärm, Erschüttern und umweltbelastende Abwärme und Strahlungen.
  3. Zerstörung der natürlichen Lebenskreisläufe durch Landschaftsveränderungen, Überbauungen und Erosion.
  4. Übernutzung der natürlichen Ressourcen über das Maß der Regenerationsfähigkeit hinaus (z.B. Überfischung, Abholzung). Im weiteren Sinne wird hierunter auch die Verschwendung der nicht regenerierbaren Rohstoffe und Primärenergieträger verstanden.

UV-Anlage

Das Betriebswasser wird mit Hilfe ultravioletter Strahlung (UV) entkeimt. "Ultraviolette Strahlung wird zur Behandlung von Wasser, Luft und Oberflächen eingesetzt. Bei der Trinkwasseraufbereitung werden mit UV-Strahlung Krankheitserreger und die Keimzahl im Wasser zuverlässig reduziert. Eine Zugabe von Chemikalien ist nicht erforderlich.


W


Wandgebundene Begrünungen

"Living Walls" oder "vertikale Gärten"(nach FLL).
Der Begriff "Wand" umfasst mehr vertikale Strukturen als der bisher bevorzugte Begriff "Fassade".
Als Begrünungssysteme sind z.B. Gabionen, kleine Kübel, Module oder Geovlies im Angebot.
Die Systeme bieten die Möglichkeit der gezielten Einbindung als Gestaltungs- und Architekturelement.
Eine Bewässerung, Düngung und Zugänglichkeit für die Pflege sind notwendig, damit sich die Begrünung gut entwickeln kann.

Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)

Die Wasserrahmenrichtlinie der Europäischen Gemeinschaft ist am 22.12.2000 in Kraft getreten. Mit ihr fiel der Startschuss für eine Gewässerschutzpolitik in Europa, die über Staats- und Ländergrenzen hinweg eine koordinierte Bewirtschaftung der Gewässer innerhalb der Flusseinzugsgebiete bewirken wird.

Download

Glossar in Englisch
(pdf; 332 KB)
Zum Seitenanfang
    • Impressum
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Digitale Barrierefreiheit
    • Twitter
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
    • English
Berlin
  • Service

    • Online-Dienstleistungen
    • Service-App
    • Termin vereinbaren
    • Bürgertelefon 115
    • Notdienste
    • Gewerbeservice
  • Behörden

    • Behörden A-Z
    • Senatsverwaltungen
    • Bezirksämter
    • Bürgerämter
    • Jobcenter
    • Einwanderungsamt
  • Politik & Verwaltung

    • Landesregierung
    • Karriere im Land Berlin
    • Bürgerbeteiligung
    • Open Data
    • Vergaben
    • Ehrenamt
  • Aktuelles

    • Ukraine
    • Covid-19
    • Pressemitteilungen
    • Polizeimeldungen
    • Veranstaltungen
  • Themen

    • Gemeinsam Digital
    • Grundsteuer
    • Mobilitätswende
    • Moderne Verwaltung
    • Berliner Mauer
    • Berlin im Überblick
  • Weitere Informationen

    • Kultur & Ausgehen
    • Tourismus
    • Wirtschaft
    • Stadtleben
    • BerlinFinder
    • Stadtplan
  • Online-Dienstleistungen
  • Service-App
  • Termin vereinbaren
  • Bürgertelefon 115
  • Notdienste
  • Gewerbeservice
  • Behörden A-Z
  • Senatsverwaltungen
  • Bezirksämter
  • Bürgerämter
  • Jobcenter
  • Einwanderungsamt
  • Landesregierung
  • Karriere im Land Berlin
  • Bürgerbeteiligung
  • Open Data
  • Vergaben
  • Ehrenamt
  • Ukraine
  • Covid-19
  • Pressemitteilungen
  • Polizeimeldungen
  • Veranstaltungen
  • Gemeinsam Digital
  • Grundsteuer
  • Mobilitätswende
  • Moderne Verwaltung
  • Berliner Mauer
  • Berlin im Überblick
  • Kultur & Ausgehen
  • Tourismus
  • Wirtschaft
  • Lifestyle
  • BerlinFinder
  • Stadtplan

Berlin.de ist ein Angebot des Landes Berlin. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Impressum.