![]() |
||||||
|
Ökologisches Bauen / Ökologische GebäudekonzepteArchiv: Termine, Tagungen und Vorträge 201513.11.2015Symposium Grüne ArchitekturenBegrünte Gebäude haben positive Auswirkungen auf das Stadtklima, die Verdunstungskühlung und erforderliche Klimaanpassungsstrategien27.06.2015Wander-Ausstellung"Berlin baut Zukunft – Ökologische Gebäudekomplexe"Im Rahmen des Projektes "Dachfarm Berlin-Tag des offenen Daches": www.dachfarmberlin.de 26./27.03.2015Resilienz von Gebäuden und Siedlungen im KlimawandelDas Thema Extremereignisse wie z.B. Starkregen und Sommerhitze und die Herausforderungen für Wissenschaft und Praxis sind Hauptinhalte des Symposiums.11.03.2015KURAS InformationsveranstaltungKURAS ist ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördertes Forschungsprojekt, welches von Juni 2013 - Mai 2016 in Zusammenarbeit mit Vertretern der Berliner Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt und den Berliner Wasserbetrieben sowie mit zahlreichen Forschungs- und Praxispartnern durchgeführt wird.KURAS befasst sich mit verschiedenen Strategien der Regenwasserbewirtschaftung und ihren möglichen Vorteilen für eine nachhaltige Stadtentwicklung. 24.02.2015"2. Fachseminar "Dachbegrünung für Kommunen" in OsnabrückGemeinsam mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und verschiedenen Partnerstädten hat der Deutsche Dachgärtner Verband ein Verfahren entwickelt, um Potentialflächen für die Begrünung zu ermitteln. Das Projekt wird von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gefördert.18.02.2015"Private Grün- und Freiflächen - Lebensräume für Berlins Biologische Vielfalt"Arbeitsgespräch am Mittwoch, 18. Februar 2015, von 13:00 Uhr bis ca. 16:00 Uhr10.02. bis 11.02.2015Abschlussveranstaltung der BMBF-Fördermaßnahme "Risikomanagement von neuen Schadstoffen und Krankheitserregern im Wasserkreislauf (RiSKWa)""Im Rahmen der BMBF-Fördermaßnahme "Risikomanagement von neuen Schadstoffen und Krankheitserregern im Wasserkreislauf (RiSKWa)" werden 12 Verbundprojekte in den Themenfeldern Risikocharakterisierung und -management, Technologien zum Emissions-/Immissionsmanagement sowie Kommunikations- und Bildungsmaßnahmen gefördert. Die Abschlussveranstaltung der BMBF-Fördermaßnahme RiSKWa ist die einzigartige Möglichkeit sich umfassend über den Sachstand zum Risikomanagement von neuen Schadstoffen und Krankheitserregern im Wasserkreislauf zu informieren." |