![]() |
||||||
|
Ökologisches Bauen - Ökologische Gesamtkonzepte / Ökologische BausteineBaustein Grün: Dachbegrünung -"Gründächer"![]() Intensive Dachbegrünung; Foto: von re.: SenStadt, Westendklinik: FBB
Hilfsmittel für die PlanungIm Rahmen des Projektes KURAS wurden für 27 verschiedene Maßnahmen der Regenwasserbewirtschaftung Aufbau und Funktionsweise der Maßnahmen sowie Regelwerke, Kennzahlen und Hinweise zu Pflege und Unterhalt beschrieben.Weitere Informationen auf www.kuras-projekt.de: Steckbrief 1: Dachbegrünung ZieleEntlastung der Kanalisation, Ressourcenschutz, Verbesserung des Stadtklimas, Biodiversität, Erhöhung der Aufenthaltsqualität, Imagefaktor, Ausgleich bei Flächenkonkurrenzen, Filtrierung des Regenwassers (für weitere Verwendungszwecke oder Versickerung)Dachbegrünungen können eingesetzt werden, um einen Teil des Niederschlagswassers durch gezielte Retention nicht zum Abfluss zu bringen und den Anteil der Verdunstung an der Gesamtwasserbilanz zu erhöhen. Weitere positive Wirkungen einer Dachbegrünung umfassen die Verbesserung des Mikroklimas, die Reduzierung der Schadstoffe im Niederschlagsabfluss, die Dämmwirkung im Sommer und Winter sowie den zusätzlichen Schutz der Dachhaut. Nach der Begrünungsart werden extensive und intensive Dachbegrünungen unterschieden. Extensive Dachbegrünungen haben eine dünne Substratschicht, eignen sich aufgrund der geringen Auflast auch zum nachträglichen Einbau und sind nicht zum Aufenthalt geeignet (außer Wartungsgänge). Intensive Dachbegrünungen können bis zur kompletten Gartenlandschaft auf dem Dach bzw. der Tiefgarage mit Bäumen, Wegen, Teichen und Sumpfzonen reichen. Sie werden auch als Ausgleich für fehlende Freiflächen genutzt. Bei intensiven Gründächern kann ein nahezu vollständiger Rückhalt des Regenwassers erreicht werden. Bei extensiven Gründächern werden die verbleibenden Abflüsse in der Substratschicht zwischengespeichert und gedrosselt abgegeben. Der Anteil der Verdunstung und das Maß der Retention werden von der Höhe und der Art der Substratschicht, der Anstauhöhe im System, der Art der Bepflanzung und von der Dachneigung bestimmt. Bestandsdaten zu begrünten Dächern in BerlinDie seit 2017 vorliegenden Bestandsdaten zu begrünten Dächern sind für unterschiedliche Zwecke nutzbar; sie können ebenso eine Basis für Konzepte der Regenwasserbewirtschaftung im urbanen Raum wie auch eine Grundlage für ein kontinuierliches Monitoring der weiteren Entwicklung sein.Weitere Informationen: https://www.berlin.de/umweltatlas/nutzung/gruendaecher/ |