![]() |
||||||
|
Ökologisches Bauen / Ökologische GebäudekonzepteArchiv: Termine, Tagungen und Vorträge 201905.11.2019 DresdenGrün an und auf den HäusernIm Rahmen der Veranstaltungsreihe „Vier Elemente“ sollen “Lösungsvorschläge und Visionen für die Zukunft“ diskutiert werden.04.10.2019 BerlinBIOTOPE CITY - DIE DICHTE STADT ALS NATUR30.9.2019 Berlin"Die Stadt als Gebirge" – Eine Konferenz zum Artenschutz am GebäudeWeitere Information (Rückblick) 11./12.9.2019 BerlinBuGG-Städtedialog GebäudegrünDas Land Berlin vertreten durch die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen ist aktives Mitglied im Bundesverband GebäudeGrün e.V.Weitere Information 3.9.2019 Berlin48. Berliner Wasserwerkstatt: Stadtklima und WasserGestaltung von klimagerechten Städten durch integrierte Stadtentwicklung und Infrastrukturplanung21.08.2019 BerlinVorstellung und Diskussion der vorläufigen Ergebnisse des Forschungsvorhabens netWORKS 4Das Vorhaben ist ein Folgeprojekt von KURAS - Konzepte für urbane Regenwasserbewirtschaftung und Abwassersysteme- und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen ist aktiver Projektpartner.20./21.3.2019 LeipzigRoadshow Nachhaltige EntwicklungDie Roadshow informiert Kommunen über vorhandene Lösungsansätze und Produkte verschiedener Forschungs- und Entwicklungsvorhaben aus dem Rahmenprogramm „Forschung für Nachhaltige Entwicklung“ (FONA). In diesem Rahmenprogramm unterstützt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) die Erarbeitung von Entscheidungsgrundlagen, innovativen Lösungen und Produkten für eine nachhaltige Gesellschaft.Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen ist u.a. Projektpartner bei den Vorhaben KURAS, ROOF WATER-FARM und netWORKS 4. Siehe hierzu auch: Weitere Information 12.02.201916. BuGG-GründachsymposiumDas Land Berlin vertreten durch die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen ist aktives Mitglied im Bundesverband GebäudeGrün e.V.Rund um die Gebäudebegrünung (Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünung) werden auf dem Symposium in Ditzingen bei Stuttgart Informationen zu aktuellen Forschungsergebnissen, Richtlinien und Normen sowie Praxisanwendungen angeboten. |