![]() |
||||||
|
BaukulturBerlin Award 2021 - Urbanität und IdentitätDer Berlin Award fördert die BaukulturDer Berlin Award wird im Dreijahresrhythmus ausgelobt. Ziel des Preises ist es, maßgeblich zur Verbesserung der Lebensqualität im städtischen Raum beizutragen. Dabei geht es um die Entwicklung neuer urbaner Orte mit anspruchsvoller architektonischer Qualität, die mit ihrer Ausstrahlung positiv auf das Umfeld wirken und Vorbildcharakter haben. Berlin Award 2021![]() Im Mittelpunkt stand die Corona-Pandemie, die schlagartig vielerorts die Wandlungsfähigkeit und Stärken einer Stadtgesellschaft zum Vorschein gebracht hat. Ein fundamentales Bedürfnis nach Urbanität und Öffentlichkeit und der Einfallsreichtum von Stadtbewohnern im sozialen Umgang miteinander wurde deutlich. Bei der Beurteilung der Projekte wurde auf interdisziplinäres Zusammenwirken von Kooperationspartner:innen unterschiedlicher Bereiche und Disziplinen wie Architektur, Kultur, Wirtschaft, Initiativgruppen und soziale Kräfte geachtet. Dabei wurde besonderes Augenmerk auf die städtebauliche und räumliche Herangehensweise, den soziokulturellen und gesellschaftlichen Kontext, die Gestaltungsaspekte, das Nutzungskonzept und die kooperative Zusammenarbeit gelegt. ![]() Gruppenfoto von der Jury; Foto: © SenStadtWohn
Eine interdisziplinäre achtköpfige Jury, unter ihnen die Senatsbaudirektorin Regula Lüscher, prämierte sechs der 48 eingereichten Berliner Projekte. Zur Teilnahme berechtigt waren Architekt:innen, Landschaftsarchitekt:innen, Stadtplaner:innen, Initiativen, Organisationen, Bauherr:innen und Trägergesellschaften, sowie Forschungsteams der Berliner Hochschulen, die in den Kategorien "Infrastrukturprojekte", "Umgewidmete Orte", "Live | Work Spaces", "Ungewöhnliche Nachbarschaften" und "Moderationsprozesse" realisierte Projekte einreichen konnten. Am Abend des 19. Juli 2021 fand in der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen die feierliche Preiszeremonie für den Berlin Award 2021 Urbanität und Identität statt, welche online für die Öffentlichkeit live übertragen wurde. In dieser sprach Regula Lüscher (Senatsbaudirektorin und Staatssekretärin für Stadtentwicklung) mit den Jurymitgliedern Pamela Schobeß (Vorstandsvorsitzende der Clubkommission Berlin) und Boris Schade-Bünsow (Chefredakteur Bauwelt) die Laudatio und übergab eine Urkunde an die Preisträger:innen. Alle 48 eingereichten Projekte können in einer Ausstellung vom 5.- 21. November 2021 montags-freitags von 11-19 Uhr und am Wochenende von 11-18 Uhr besichtigt werden. Außerdem werden alle eingereichten Projekte in einer Broschüre veröffentlicht. Ab Montag, den 15.11.2021 ist der Besuch der Ausstellung nur unter der 2G-Regel (nachweislich geimpft oder genesen) möglich. Eine Ausnahme bildet der ärztliche Nachweis einer Impfunfähigkeit, welcher in Kombination mit einem negativen PCR-Testergebnis vorzeigt werden muss. AusstellungMetropolenhaus Am Jüdischen Museumfeldfünf e.V. Projektraum 2 Fromet-und-Moses-Mendelssohn-Platz 7–8 10969 Berlin Seitenanfang Die Preise wurden in fünf Kategorien vergebenIn der Kategorie Infrastruktur erhielt einen Preis: SOS-Kinderdorf Botschaft für Kinder, Berlin Moabit Büroname: Ludloff Ludloff Architekten Bauherr:innen/Auftraggeber:innen/Träger:innen: SOS Kinderdorf e.V., Stabstelle Bau In der Kategorie Umgewidmete Ort erhielten einen Preis: Floating University Berlin, Berlin Tempelhof Büroname: raumlaborberlin Bauherr:innen/Auftraggeber:innen/Träger:innen: Floating e.V. und silent green-vom Krematorium zum Kulturquartier, Berlin Wedding Büroname: Kombinativ Büro für Architektur: Max Dengler, Rita Gabriel, Bauplanung im Kontext: Gernot Wagner, Michael Vierling Bauherr:innen/Auftraggeber:innen/Träger:innen: Jörg Heitmann und Bettina Ellerkamp, silent green Kulturquartier GmbH In der Kategorie Live Work Spaces erhielt einen Preis: Am Lokdepot - Architektur der Stadt, Berlin Schöneberg Büroname: ROBERTNEUNTM Architekten GmbH Bauherr:innen/Auftraggeber:innen/Träger:innen: UTB Projektmanagement GmbH In der Kategorie Ungewöhnliche Nachbarschaften erhielt einen Preis: LOVO Lebensort Vielfalt Ostkreuz, Berlin Lichtenberg Büroname: Christoph Wagner Architekten mit Wenke Schladitz Bauherr:innen/Auftraggeber:innen/Träger:innen: Neue Bahnhofstraße 1a GbR, Christoph Wagner und Ulrich Vogl In der Kategorie Moderationsprozesse erhielt einen Preis: Quartier am ehemaligen Blumengroßmarkt, Berlin Friedrichshain-Kreuzberg Büroname: bbzl, BFstudio Architekten, Deadline Architekten, ifau, Heide & von Beckerath Bauherr:innen/Auftraggeber:innen/Träger:innen: Frizz23 (Forum Berufsbildung e.V., FrizzZwanzig GbR, Miniloft Kreuzberg GbR) / IBeB Gbr (Selbstbaugenossenschaft Berlin eG, Ev. Gemeindeverein der Gehörlosen e.V., Private Eigentümer*innen) / METROPOLENHAUS / Am Jüdischen Museum GmbH & Co.KG Download-Bereich mit Bildmaterial zu den Preisträgern Seitenanfang JuryDie Jury setzte sich aus folgenden Fachexpert:innen der Architektur, der kooperativen Stadtgestaltung, sowie Vertreter:innen aus Kultur und Immobilienwirtschaft zusammen, um die unterschiedlichen Belange im Kontext der Identität der Stadt zu beleuchten: Regula Lüscher Senatsbaudirektorin und Staatssekretärin für Stadtentwicklung Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen Angelika Drescher Prokuristin Terra Libra Immobilien GmbH Prof. Mikala Holme Samsøe Architektin / Professorin Hochschule Augsburg Dr. Jörg Lippert Leiter Bereich Technik Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen e.V. Marc F. Kimmich Founder und Managing Partner COPRO Beteiligungs GmbH Marc Sinan Musiker und Komponist YMUSIC GmbH / Marc Sinan Company Pamela Schobeß Vorstandsvorsitzende Clubkommission Berlin Boris Schade-Bünsow Chefredakteur Bauwelt Bauverlag BV GmbH Seitenanfang Auslober und GesamtkoordinationAuslober und Gesamtkoordination Land Berlin, vertreten durch die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen Referat für Architektur, Stadtgestaltung, Wettbewerbe Sibel Hubig, II D 1 E-Mail: sibel.hubig@senstadt.berlin.de Fehrbelliner Platz 4 10707 Berlin KuratorIn, Ausschreibung und Koordination Hoidn Wang Partner Pariser Str. 6 10719 Berlin E-Mail: info@hoidnwang.de Fehrbelliner Platz 4 10707 Berlin |