![]() |
||||||
Archiv: Stadtforum 05.11.2015Wachstum. Wohlstand. Lebensqualität. Klimaneutrales Berlin?![]() © Tom Unverzagt
Die Auswirkungen des Klimawandels werden global und lokal sichtbarer. Folgen wie Überhitzung und Starkregenereignisse sind dabei in Großstädten deutlicher zu spüren als anderswo. Als einer der größten Energieverbraucher tragen Metropolen wie Berlin eine entscheidende Verantwortung, um die Klimaanpassung erfolgreich umzusetzen. Gleichzeitig bieten Innovationen, die in Städten entwickelt werden auch Chancen, den Klimawandel zu bewältigen. Berlin will bis 2050 klimaneutral sein. Mit der Erarbeitung des Berliner Energie- und Klimaschutzprogramms stellt sich die Hauptstadt dieser Herausforderung. Ziel des 3. Stadtforums am 05. November ist es hierbei, auszuloten, wie groß die Veränderungsbereitschaft der Stadtgesellschaft ist und was getan werden muss, damit Berlin zu einer klimaneutralen Stadt wird. Was ermöglicht und bedeutet der Klimaschutz für Gemeinschaft und Individuum? Welche gesellschaftlichen, aber auch wirtschaftlichen Gewinne kann ein klimaneutrales Berlin bringen? Lassen sich Wachstum und Klimaneutralität miteinander vereinbaren? Unter der Debattenfrage "Sind Sie bereit, sich klimaneutral zu verhalten?" soll im Stadtforum am 05. November 2015 debattiert werden, wie eine gemeinsame Verantwortung für den Klimaschutz aussehen kann und welche Akteure auf welche Art zur Klimaneutralität beitragen müssen. Programm 3. Stadtforum 2030 am 05. November 2015Beginn der Veranstaltung: 18.00 UhrAuftakt: ThuleTuvalu Trailer zum Dokumentarfilm Einführung: Berlin übernimmt klimapolitisch Verantwortung Andreas Geisel, Senator für Stadtentwicklung und Umwelt Wachsende Städte als Wegweiser zur Klimaneutralität Prof. Dr. Uwe Schneidewind, Präsident des Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie Berlinkompass Prof. Dr. Bernd Hirschl, Institut für ökologische Wirtschaftsforschung GmbH, Berlin Wer trägt die Verantwortung? Wir oder die Anderen? Eine Debatte mit
Andreas Geisel, Senator für Stadtentwicklung und Umwelt Moderation Elke Frauns, büro frauns, Münster Beginn des 3. Stadtforums ist um 18.00 Uhr. Eintritt frei, Anmeldung nicht erforderlich. Bitte wenden Sie sich an IMORDE, wenn Sie Fragen zur barrierefreien Durchführung der Veranstaltung haben. VeranstaltungsortHaus des Berliner Verlages Tagungssaal Karl-Liebknecht-Straße 29 10178 Berlin Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln: - Tramhaltestelle (M2) Memhardtstraße, (M4, M5, M6) - U Alexanderplatz - Bushaltestelle (100, 200, TXL) Alexanderplatz/Memhardtstraße - S-/U-Bahnhof Alexanderplatz (S5, S7, S75, U2, U5, U8) Durchführung und Moderation IMORDE Projekt- & Kulturberatung GmbH büro frauns kommunikation | planung | marketing Helmholtzstraße 42, 10587 Berlin E-Mail: stadtforum@imorde.de Tel. 030 / 6107-3815 Veranstalter Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Referat Stadtentwicklungsplanung Am Köllnischen Park 3 10179 Berlin Das Stadtforum Berlin ist eine Veranstaltung in Kooperation mit der Berliner Zeitung. ![]() DokumentationVideos![]() Senator Andreas Geisel: "Berlin übernimmt klimapolitisch Verantwortung" Fotos![]() DokumentationStadtforum am 05. November 2015 im Haus des Berliner Verlages Was meinen Sie? "Sind Sie bereit, sich klimaneutral zu verhalten?" Dokumentation der Abstimmung und Online-Debatte: Lesen Sie mehr |