![]() |
||||||
|
Archiv: IBA Berlin 2020: Download - Dokumentation der VorarbeitenIBA-StudienIBA-Studie Nr.1 Besondere WohnformenKurzüberblick und Projektrecherche im Rahmen der Vorbereitung zur IBA Berlin 2020 RWTH Aachen, Lehrstuhl für Planungstheorie und Stadtentwicklung Im Rahmen der Internationalen Bauausstellung Berlin 2020 stehen Innovationen und exemplarische Lösungen im Zentrum, die sich mit Fragen der Urbanität und des städtischen Wohnens der Zukunft beschäftigen. Die Veränderung der Gesellschaft führt zu einem immer stärker werdenden Interesse an besonderen Wohnformen, die den individuellen Bedürfnissen der Bewohnerinnen und Bewohner gerecht werden. Die von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt beauftragte Studie gibt einen Einblick in die aktuelle Fachdiskussion und einen Überblick über das Spektrum "besonderer Wohnformen". Die Autorinnen clustern rund 100 Projekte nach der primären Motivation der Akteure – vom Zweckbündnis bis hin zur Verwirklichung des persönlichen Traums und beschreiben die Cluster differenziert. 14 Projekte werden in Steckbriefen ausführlicher dargestellt. Die Studie zeigt die Chance einer IBA auf, die Diskussion über die Zukunft des Wohnens voranzubringen und innovative "Wohnexperimente" zu befördern. IBA-Studie Nr.2 Quartiersbezogene Energiekonzepte und -bilanzenEine Kurzstudie im Rahmen der Vorbereitung zur IBA Berlin 2020 Planergemeinschaft Kohlbrenner eG Im Rahmen der Internationalen Bauausstellung Berlin 2020 stehen Innovationen und exemplarische Lösungen im Zentrum, die sich mit Fragen der Urbanität und des städtischen Wohnens der Zukunft beschäftigen. Klimaschutz und Klimaanpassung werden dabei als Querschnittsaufgaben im Neubau und in der Bestandsentwicklung begriffen. Wachsende Zweifel am "Dämmwahn" rufen nach intelligenteren Ansätzen der energetischen Ertüchtigung des Wohnungsbestands. Quartiersbezogene Energiekonzepte ermöglichen über das einzelne Gebäude hinausblickende, differenzierte Lösungen. Die von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt beauftragte Studie gibt einen Einblick in den Stand der Diskussion und die Bandbreite möglicher Interventionen auf Quartiersebene. Dies wird mit Steckbriefen zu ausgewählten Praxisbeispielen und interessanten Einzelmaßnahmen unterlegt. Auf dieser Grundlage werden Ableitungen für die IBA Berlin 2020 getroffen. IBA-Studie Nr.3 Serieller Wohnungsbau – Standardisierung der VielfaltDr. Andrea Benze, Dr. Julia Gill, Dr. Saskia Hebert, subsolar* architektur & stadtforschung Die IBA Berlin 2020 will im Themenschwerpunkt "Wohnen als Motor" unter anderem Innovation im Wohnungsbau hervorbringen und Lösungen für die Vereinbarkeit von Nutzungsqualität, Nachhaltigkeit und Bezahlbarkeit entwickeln und erproben. Ein Ansatz dazu ist die Auseinandersetzung mit Bautechnologien. Die 2012 von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt beauftragte Kurzstudie und Projektrecherche untersucht systematisch unterschiedliche Ebenen und Ansätze des seriellen Wohnungsbaus. Die zwölf detailliert dargestellten Referenzprojekte aus dem In- und Ausland zeigen das weite Spektrum und die besonderen Potenziale der Standardisierung von Planung und Produktion. Dabei geht es nicht nur um Zeit- und Kostenersparnis. Die industrielle Vorfertigung kann heute höhere Standards der Energieeffizienz umsetzen als konventionelle Bauweisen, moderne Technologien machen die Serie flexibel. Die Studie bildet eine Grundlage für die IBA-Diskussion über neue Standards im Wohnungsbau durch unterschiedliche Strategien der Standardisierung. IBA-Studie Nr.4 Urbane Lebenswelten. Strategien zur Entwicklung großer SiedlungenDr. Andrea Benze, Dr. Julia Gill, Dr. Saskia Hebert, subsolar* architektur & stadtforschung Die IBA Berlin 2020 will neue Bilder für städtische Vielfalt und Mischung in der "Draußenstadt" hervorbringen. Die 2012 von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt beauftragte Kurzstudie und Projektrecherche geht der Frage nach, ob und mit welchen Mitteln sich "urbane Lebenswelten" gezielt erzeugen lassen. Der Focus der Betrachtung liegt auf zusammenhängend geplanten und gebauten Siedlungen der Moderne. Die Autorinnen systematisieren baulich-räumliche, gesellschaftlich-kulturelle und wirtschaftliche Strategien zur Transformation bzw. Herstellung "urbaner Lebenswelten". Anhand von dreizehn differenziert dargestellten Fallbeispielen aus dem In- und Ausland wird die Bandbreite von Ansätzen dargestellt. Auf dieser Grundlage werden Schlussfolgerungen gezogen und Ableitungen für die IBA Berlin 2020 vorgenommen. IBA-Studie Nr.5 Das Leitbild von der "Urbanen Mischung". |