![]() |
||||||
|
PlanwerkePlanwerk Innere Stadt![]() Städtebauliches Leitbild
Mit dem Planwerk Innere Stadt wird ein komplexer Planungsansatz verfolgt, bei dem es um die Berücksichtigung der Dynamik der Stadt(entwicklung) geht, die ihren Ausdruck auch, aber nicht allein in Städtebau und Architektur findet. Die innere Stadt ist der Fokus der wirtschaftlichen und wissenschaftlichen Entwicklung, der Anziehungskraft der Stadt. Sie ist der Reichtum an Kunst, Kultur und Kreativität. Sie ist attraktiver, vielfältiger Lebensort. Baulich bietet die innere Stadt kein einheitliches Bild, sie ist vielmehr geprägt von unterschiedlichen Zeitschichten und den Brüchen der Geschichte. Das Planwerk Innere Stadt geht daher auf die Vielfalt unterschiedlicher Adressen und Kieze mit verschiedenen Chancen und Potenzialen ein.
Vor dem Hintergrund dieser Ziele wird es entscheidend sein, dass in Berlin die Ausdifferenzierung der Adressen und Teilräume als spezifische Qualität der Stadt bearbeitet und vermittelt wird. Denn genau das entspricht in einem besonderen Maße den Potenzialen Berlins: historisch gewachsene Orte und erst in jüngster Zeit entwickelte Räume, die bereits die Stadt prägen und die Chance zur Gestaltung urbaner Lebensräume für die Zukunft bieten. Berücksichtigt wird auch, dass sich die Schwerpunkte der Stadtentwicklungspolitik und -planung in der Innenstadt in den letzten Jahren verlagert haben. Für die innerstädtische Entwicklung bedeutende Entwicklungspotenziale der nächsten Jahre liegen am Rande oder außerhalb der eigentlichen Innenstadt. Das Planwerk Innere Stadt bezieht diese Räume mit in die Betrachtung ein. Das Planwerk Innere Stadt beruht auf dem 1999 vom Senat beschlossenen Planwerk Innenstadt, das sowohl räumlich als auch methodisch erweitert und ergänzt wurde. Auf den folgenden Seiten werden die Vorgehensweise und die Ziele für die wesentlichen Schwerpunkträume erläutert. In diesem Zusammenhang sind auch Handlungsräume dargestellt, in denen eine Diskussion, Überprüfung oder Ergänzung der bisher vorgesehenen städtebaulichen Leitbilder bzw. ihrer konkreten Umsetzung erforderlich ist. |