


Ausschnitt aus der Flurkarte Berlin, etwa 1932

Blick von der Tauentzienstraße auf den Breitscheidplatz, 1956

Entwurfsvariante mit Hochhaus am Zoo

Victoriaversicherung von Murphy/Jahn, Stand 1995 z. Z. im Bau
|
Archiv: Planwerk Innenstadt
Breitscheidplatz: Entwicklung
Planungsgeschichte Nachkriegszeit
1947/48
Wettbewerb "Rund um den Zoo", durchgeführt von der eigens gegründeten Zentrum am Zoo GmbH.
1949
Nachdem der Wettbewerb nicht realisiert werden konnte, wird der sogenannte "Ermisch-Plan" von der Bauverwaltung entwickelt, der Verkehrs- und Fluchtlinien festlegt.
1950
"Richtplan Zoogebiet" als Teil des Generalbebauungsplanes; der Plan wird vom Abgeordnetenhaus verabschiedet, sodass für die bauliche Entwicklung Baurecht entsteht.
1956/57
Bebauung des Zoo-Randgebiets mit dem Zentrum am Zoo (Zoo Palast, Huthmacher Hochhaus und "Bikini-Haus") von Schwebes und Schoszberger.
1956/58
Errichtung der Bauensembles des Victoria-Areals (mit Café Kranzler von Dussmann) und des Schimmelpfeng Hauses von Sobotka und Müller.
1959/61
Bau der neuen Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche nach dem überarbeiteten Wettbewerbsentwurf von Egon Eiermann. Abriss der Reste des zerstörten Hauptschiffes und Erhalt der Turmruine als Mahnmal des Krieges.
1960
Realisierung des Verkehrskonzeptes mit der "Schnalle" und dem Tunnel in der Budapester Straße.
1963/65
Bau des Europa-Centers von Hentrich & Petschnigg.
1972
Bau des "Kudamm-Ecks" von Werner Düttmann.
1974
Neues Konzept für die City, das u. a. auch eine veränderte Verkehrslösung für den Breitscheidplatz vorsieht (Schließung der "Schnalle").
1977
Verordnung über den geschützten Baubereich Kurfürstendamm, die auch den westlichen Teil des Breitscheidplatzes betrifft.
1977
Ideenwettbewerb "Marktplatz von Berlin" für den Bereich Tauentzien, Wittenbergplatz und Breitscheidplatz.
1983/84
Umbau des Breitscheidplatzes mit dem Brunnen von Schmettau, nachdem zuvor die "Schnalle" geschlossen wurde.
1987
"Leitlinien zur Entwicklung der City" erarbeitet vom Senat im Auftrag des Abgeordnetenhauses.
1991/92
"Charlottenburger City Leitlinien" für die Entwicklung nach der Wende erarbeitet vom Bezirksamt.
1995
"Workshop City-West" durchgeführt zur Klärung der Entwicklungspotentiale und -chancen für den Bereich um den Breitscheidplatz. Unterschutzstellung fast aller Randbebauungen des Breitscheidplatzes (z. B. Schimmelpfeng Haus, Zentrum am Zoo, Europa-Center, Defaka-Haus...) gemäß Denkmalschutzgesetz.
|