Bevölkerungsentwicklung Innenstadt
Die Berliner Innenstadtquartiere sind seit 1990 durch eine hohe Mobilität der Wohnbevölkerung gekennzeichnet. Die Zu- und Fortzüge haben sich deutlich verstärkt. Seit 1994 werden die Fortzüge nicht mehr durch Zuzüge ausgeglichen, so dass die Innenstadt an Wohnbevölkerung verliert und als attraktiver Standort für Mittelschichtbewohner geführdet ist. Dieser Prozess der Abwanderung hat insbesondere in den bisher stabilen östlichen Innenstadtquartieren stark zugenommen.
Bei den Abwanderern aus den östlichen Innenstadtbezirken dominieren bei den Umzugsmotiven Wohnfaktoren wie zu geringe Wohnfläche, geringe Zimmeranzahl, schlechter Zustand der Wohnung und ihrer Ausstattung, aber auch Wohnumfeldfaktoren wie Lärm, Schmutz, Kriminalität, kinderunfreundliches Umfeld, veränderte Wohnmilieus. Für die Abwanderung aus den westlichen Innenstadtbezirken sind überwiegend die genannten Wohnumfeldfaktoren ausschlaggebend.
|
|

Stabilität und Dynamik der Wohnbevölkerung - Binnenwanderung |
|

Stabilität und Dynamik der Wohnbevölkerung - Wanderungssaldo 1994 |
|