|
|
Archiv: Planwerk Innenstadt
Planungsgebiet
 Übersichtskarte von Berlin mit Kennzeichnung des Planwerksgebietes
 Das historische Zentrum Berlins - heute
Das Planungsgebiet umfasst einen bezirksübergreifenden Innenstadtbereich von gesamtstädtischer Bedeutung, dem in der Stadtentwicklung Berlins als Hauptstadt und Metropole herausragende Bedeutung zukommt, der aber über vier Jahrzehnte geteilt war. Hier liegt einerseits das "Zentrum des Westens" und andererseits die "Historische Innenstadt". Dieses Innenstadtgebiet reicht über die Bezirksgrenzen von Berlin-Mitte, Friedrichshain, Kreuzberg, Tiergarten, Schöneberg und Charlottenburg hinweg und beherbergt wichtige staatliche, städtische und private Verwaltungszentren.
Die Fläche des Planwerkes umfasst mit ca. 30 qkm 1/3 der Fläche innerhalb des S-Bahn-Ringes. Hier leben ca. 300.000 Menschen und fast die gleiche Zahl arbeitet in diesem Gebiet. Auch wenn dieses Verhältnis ausgewogen erscheinen mag, so sind weite Bereiche nicht von urbaner Nutzungsmischung und innerstädtischer Dichte gekennzeichnet. Insbesondere in den Bezirken Berlin-Tiergarten, Mitte, Kreuzberg und Friedrichshain bestimmen monofunktionale Siedlungen des komplexen Wohnungsbaus und des offenen Städtebaus mit geringer Dichte, vereinzelt überbreite Straßenräume (z.B. Alexanderplatz) und Stadtbrachen den Charakter weiter Teile der Innenstadt.
Sie bieten Bau- bzw. Verdichtungspotenziale in der Größenordnung von ca. 1,7 Mio. qm. Ca. 23.000 Wohnungen zusammen mit ca. 2 Mio. qm Bruttogeschossfläche neuer Büros und Läden können so in der Innenstadt zusätzlich geschaffen werden.
|
|