![]() |
||||||
|
Planwerk Innere StadtCity West / Messe![]() Berliner Zoo, Bahnhof Zoo, Breitscheidplatz (Bildmitte) und die Einkaufsmeile Tauentzien - Ku´Damm
bilden das Zentrum der City West, Juni 2010 Foto: Dirk Laubner ![]() Blick auf den Breitscheidplatz mit der Gedächtniskirche und dem Europacenter, Juni 2010
Foto: Dirk Laubner ![]() Campus der Technischen Universität Berlin (TUB), Juni 2010
Foto: Dirk Laubner ![]() Masterplan Uni Campus City West
![]() Das Messegelände mit ICC, Funkturm und den Messehallen, Juni 2010
Foto: Dirk Laubner Zwischen 2007 und 2009 wurde für die City West ein Leitlinienprozess durchgeführt, der die Entwicklung maßgeblich unterstützt hat. Die Einbindung vieler verschiedener Akteure auf unterschiedlichen Ebenen in diesen Prozess führte dazu, dass alle Ansprüche und Bedürfnisse im Prozess berücksichtigt wurden und in die Leitlinien einflossen. Die begonnene Entwicklung wird von einem Regionalmanagement im eigens eingerichteten Forum City West im Amerika Haus aktiv begleitet. Im Ergebnis hat der Senat von Berlin am 25. August 2009 acht Leitlinien beschlossen, die die programmatische Grundlage für die weitere Entwicklung der City West und ihrer Netzwerke bilden. Das Planwerk Innere Stadt übernimmt die städtebaulichen Elemente dieses Prozesses, die im Wesentlichen im Masterplan für die Universitäten in Charlottenburg formuliert wurden. Die Umgestaltung des Straßenzugs Lietzenburger Straße/An der Urania mit dem Ziel, die überdimensionierten Straßenräume zu reduzieren, zu qualifizieren und zu reurbanisieren bleibt ein wesentliches Anliegen des Planwerks Innere Stadt. Allerdings wird zu prüfen sein, ob der bisherige städtebauliche Lösungsansatz unter den aktuellen Rahmenbedingungen weiter verfolgt werden soll. Temporäre öffentliche Nutzungen und gestalterische Maßnahmen könnten ein erster Schritt zur Qualifizierung des Raumes sein. Für das Messegelände wurden auf Grundlage eines städtebaulichen Gesamtkonzepts Gutachterverfahren und Investorenauswahlverfahren durchgeführt und die Entwicklungspotenziale für das Messegelände ermittelt. Diese - in Teilbereichen modifizierten - Konzepte bilden die Grundlage für das Planwerk Innere Stadt. |