
Herausbildung von privaten und öffentlichen Räumen

Stärkung der öffentlichen Räume
|
|
Das Freiraumkonzept unterstützt die Stärkung des öffentlichen Raums im Inneren und die Vernetzung mit dem umgebenden Stadtraum.
Durch die neuen Verbindungen nach "draußen" und durch das Gebiet (Landsberger Straße, Weydemeyerstraße) entstehen klar erkennbare und ablesbare öffentliche Räume. Die bestehenden besonderen Orte im Gebiet wie die Planschen werden zu kleinen Parkanlagen am öffentlichen Straßennetz entwickelt. Im Gegenzug erhalten die Freiräume der Gebäude deutlichere Grenzen durch gartenarchitektonische Mittel wie Hecken. In Teilbereichen wird dies durch zusätzliche Bebauung unterstützt.
Der Straßenraum der Karl-Marx-Allee wird räumlich gegliedert. Durch die Verschmälerung der Fahrspuren und die Anlage eines baumbestandenen Mittelstreifens entsteht eine angemessene städtische Allee. Die im Bestand undefinierten Vorzonen der begrenzenden Gebäude werden im Zusammenhang mit der Neubebauung abgegrenzt und "privatisiert". Der Platz der Vereinten Nationen bleibt als großer Platzraum erhalten. Durch die Aufgabe der Straße ist eine zusammenhängende Platzgestaltung möglich.
|