Archiv: Planwerk Innenstadt
Sektoralplanungen

Bereichsentwicklungsplanung (BEP) für die Innenstadt
Parallel zu den Planungswerkstätten wurden sukzessiv die wichtigsten sektoralen Planungen für die Innenstadt erarbeitet. So liegen vor: Verkehr und Umweltbelastung (Lärm, Luft, Klima), Grün und innerstädtischer Freiraum, Nutzung und Dichte bzw. Infrastruktur.
Das Freiraumkonzept sieht vor, in der Innenstadt unterschiedliche Freiräume von hohem Gebrauchswert zu schaffen. Grundbausteine des öffentlichen Freiraums sind klar formulierte Orte wie der Stadtplatz, der Gartenplatz oder der Stadtpark. Dazu gehört ebenfalls der begrünte Straßenraum. Grundmodul der privaten Freiräume ist der Wohnhof in verschiedenen Facetten.
Ergebnis der Bedarfsanalyse zur sozialen Infrastruktur war, dass der im Planwerk vorgesehene, zusätzliche Wohnungsbau keine neuen Einrichtungen (wie bspw. Schulen oder Kitas) erfordert, da im Bestand mittelfristig große Überkapazitäten vorhanden sind.
Die Gutachten zum Verkehr bestätigten im Wesentlichen die Funktionsfähigkeit des Planwerk-Straßenkonzeptes bei entsprechender Stärkung des ÖPNV und Maßnahmen zur Reduzierung des Durchgangsverkehrs in der Innenstadt.
Zusätzlich wurden für fünf beispielhafte Untersuchungsbereiche gutachterlich die kostenneutrale Machbarkeit stadtwirtschaftlich dargelegt und die angemessenen Strategien zur Umsetzung der Planwerkskonzeption untersucht. Dabei hat sich gezeigt, dass das Planwerk für das Land Berlin kostenneutral umgesetzt werden kann und dass unterschiedliche Stadthaustypologien in der Innenstadt, besonders für selbstnutzende Eigentümer aus der Mittelschicht, eine auch finanziell attraktive Alternative zum Einfamilienhaus am Stadtrand sein können.
Detailliertere Aussagen zu den sektoralen Planungen finden Sie in der Navigation unter dem Titel "Sektoralplanungen".
|