![]() |
||||||
![]() ![]() ![]() |
Presse und AktuellesVorstellung der Ergebnisse des Werkstattverfahrens für das geplante Stadtquartier "Das Neue Gartenfeld"08.11.16, Pressemitteilung Prof. Dr.-Ing. Engelbert Lütke Daldrup, Staatssekretär für Bauen und Wohnen, stellt am 10.11.2016 gemeinsam mit Bezirksstadtrat Carsten-M. Röding und Thomas Bestgen von der UTB Projektmanagement GmbH die Ergebnisse des Werkstattverfahrens "Das neue Gartenfeld" vor. Staatssekretär Prof. Dr. Lütke Daldrup: „Mit 3.000 bis 4.000 neuen Wohnungen ist das geplante Quartier ein Schwerpunkt des Wohnungsneubaus in unserer Stadt und eines der neuen Stadtquartiere. Der Entwurf für ‚Das Neue Gartenfeld‘ schafft urbane Strukturen in angemessener baulicher Dichte, umgeben von qualitätsvollen Freiräumen und durchmischt mit denkmalgeschütztem Bestand. Nutzungsmischung, soziale Vielfalt, gestalterische und ökologische Qualität stehen im Mittelpunkt und werden das Quartier zu einem guten Wohnort und Standort für Dienstleistung und Gewerbe machen.“ Der westliche Teil der Insel Gartenfeld ist eines der geplanten Stadtquartiere, in denen ein Teil des dringend benötigten Wohnungsneubaus realisiert werden soll. Das Areal im Osten Spandaus umfasst etwa 60 ha und ist bislang extensiv gewerblich genutzt. Unweit der Urban Tech Republic soll nach der Umgestaltung ein nachhaltiges, sozial gemischtes und zukunftsweisendes Stadtquartier des 21. Jahrhunderts mit 3.000-4.000 neuen Wohnungen entstehen. Geplant sind mehrere Kitas, eine Grundschule, der Versorgung des Quartiers dienende Nahversorgung, Flächen für Dienstleistungen und Freiberufler sowie kulturelle Nutzungen. Auch ein kleiner Hafen soll entstehen. Die denkmalgeschützten Hallen werden gesichert und nachgenutzt. Auch das bestehende Gewerbe auf dem Ost- und dem Südteil der Insel bleibt erhalten. Wertvolle Grünstrukturen, insbesondere in den Uferbereichen, sollen erlebbar gemacht werden. Darüber hinaus erhält das Quartier eine leistungsfähige verkehrliche Anbindung an die Wasserstadt Oberhavel und die Berliner Innenstadt. Ziel ist, dem neuen Stadtviertel eine eigene Identität als attraktiver Wohn-, Dienstleitungs- und Gewerbestandort zu verleihen. Vor dem Hintergrund der komplexen Aufgabenstellung hat die UTB Projektmanagement GmbH als Vertreter des Eigentümers in Zusammenarbeit mit dem Bezirk Spandau und der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt ein Werkstattverfahren zur Erarbeitung eines Masterplans durchgeführt. Aus diesem Wettbewerb, an dem in der ersten Phase fünf Büros teilgenommen haben, ging das Büro COBE Berlin GmbH als Sieger hervor. Das Konzept von COBE überzeugt durch fünf ineinandergreifende Strategien, die den Inselcharakter Gartenfelds hervorheben. Gleichzeitig verleiht der Entwurf dem Quartier einen eigenen Charakter, unter anderem durch die Wiedernutzbarmachung des baulichen Bestands, durch vielfältige Angebote für unterschiedliche Wohn- und sonstige Nutzungen und durch Schaffung von variabel nutzbaren Räumen und Stadtstrukturen. Die Ergebnisse des Werkstattverfahrens werden am 10.11.2016 der Öffentlichkeit präsentiert. Ab 17:30 Uhr werden der Staatssekretär für Bauen und Wohnen Prof. Dr.-Ing. Engelbert Lütke Daldrup, der Bezirksstadtrat Carsten-M. Röding und Thomas Bestgen (Geschäftsführer der UTB Projektmanagement GmbH) dazu Grußworte sprechen. Die Ausstellung wird dann 2017 an verschiedenen Standorten der Öffentlichkeit gezeigt. Interessierte Journalisten sind herzlich eingeladen. Wann: Donnerstag, 10.11. 2016, ab 17:00 Uhr, Eröffnungsreden um 17:30 Uhr Wo: Belgienhalle, Gartenfelder Str. 28, 13599 Berlin Weitere Informationen:PressearchivPressestelle
Pressesprecher
Tel.: 030 90139-4040Martin Pallgen Fax: 030 90139-4041 E-Mail: pressestelle@ senstadt.berlin.de Pressearchiv
Pressemitteilungen, die vor dem 01.01.2022 veröffentlicht wurden, liegen im Verantwortungsbereich der ehemaligen Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen bzw. ihrer Vorgängerbehörden.
Kontakt |