![]() |
||||||
![]() ![]() ![]() |
Presse und AktuellesDie Wohnraumversorgung Berlin – Anstalt öffentlichen Rechts (WVB) legt erneut Bericht über die wirtschaftliche Lage der sechs landeseigenen Berliner Wohnungsunternehmen vor16.12.21, Pressemitteilung „Wirtschaftlich stabil – sozial orientiert“ lautet der Titel des, von der WVB für das Geschäftsjahr 2020 vorgelegten, zweiten öffentlichen Berichts zur wirtschaftlichen Lage der sechs landeseigenen Wohnungsunternehmen. Er erläutert noch umfangreicher als im Vorjahr wichtige bilanzielle und wohnungswirtschaftliche Kennzahlen und macht diese durch grafische Darstellungen mehrjähriger Entwicklungen nachvollziehbar. Der Bericht bestätigt in seiner Kernaussage die wirtschaftliche Stabilität der Unternehmen. Er zeigt, dass – mit Blick auf die letzten fünf Jahre – Ertragslage und Kapitalausstattung der sechs Unternehmen den mit dem Land Berlin vereinbarten Expansionskurs unter Wahrung der Bedürfnisse der Mieterschaft ermöglicht. Mit den addierten Überschüssen der Unternehmen im Jahr 2020 von rund 316 Mio. € sind die landeseigenen Wohnungsunternehmen in der Lage, sowohl Bestandserweiterungen zu finanzieren als auch in den Bestandserhalt zu investieren. Die Unternehmen bleiben dabei sozial orientiert. Auch in dem von den besonderen Herausforderungen der Coronapandemie und rechtlichen Veränderungen durch das Gesetz zur Mietenbegrenzung im Wohnungswesen (sog. Mietendeckel) geprägten Jahr 2020, haben die Unternehmen soziale Verantwortung aufgrund ihrer wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit zeigen können. Diese ist angesichts ihrer soliden Ertragslage nicht gefährdet. Dr. Matthias Kollatz, Senator für Finanzen: „Der Bericht bestätigt erneut die stabile wirtschaftliche Lage der sechs landeseigenen Wohnungsunternehmen, die mit 313,1 Mio. Euro Gewinn aus 2020 das Jahr 2021 begonnen haben – und vor diesem Hintergrund wachsende Investitionsprogramme erfolgreich stemmen. Sie leisten durch Neubau einen wichtigen Beitrag zum Abbau der Wohnungsknappheit in Berlin. Mit verantwortungsvoller Bestandsbewirtschaftung tragen sie spürbar zur sozialen Orientierung der Wohnungspolitik bei.“ Sebastian Scheel, Senator für Stadtentwicklung und Wohnen: „Die sechs landeseigenen Wohnungsbaugesellschaften vermieten inzwischen etwa jede fünfte Berliner Mietwohnung. Dies ist das Ergebnis der erfolgreichen Bestandserweiterung der letzten Jahre. Das allgemeine Mietpreisniveau wird so gedämpft. Der vorgelegte Bericht zeigt, dass die sechs Wohnungsbaugesellschaften wirtschaftlich in der Lage sind, ihre soziale Ausrichtung der Wohnraumversorgung zu bewältigen.“ Dr. Ulrike Hamann, Vorstandsmitglied der WVB: „Mit dem vorgelegten Bericht kommt die WVB ihrer Aufgabe der kritischen Begleitung der landeseigenen Wohnungsunternehmen und einer transparenten Information der interessierten Öffentlichkeit und insbesondere der Mieterinnen und Mieter nach. Die Bedeutung der landeseigenen Gesellschaften für die Wohnraumversorgung in Berlin wird so verdeutlicht.“ Volker Härtig, Vorstandsmitglied der WVB: „Mit dem zweiten Bericht zur wirtschaftlichen Lage der Landeseigenen Wohnungsunternehmen setzt die WVB ihre umfangreiche Aufbereitung von finanziellen und wirtschaftlichen Eckdaten für die Öffentlichkeit fort. Wir haben den Bericht gegenüber dem Vorjahr 2019 ausgeweitet und dabei auch Rückmeldungen aus dem Leserkreis aufgenommen.“ Ziel des Berichts ist es, die teilweise schwer zugängliche Materie durch verständliche Sprache und Darstellung dem interessierten Publikum zu vermitteln und damit mehr Transparenz zu schaffen, gerade auch für die Mieterinnen und Mieter sowie die von ihnen gewählten Mietergremien bei den landeseigenen Wohnungsunternehmen Berlins. In die Berichterstattung sind zahlreiche Anregungen, die zur Vorjahresausgabe an die WVB gerichtet wurden, eingeflossen. Über die WVB Die Wohnraumversorgung Berlin (WVB), gesetzlich gegründet zum 01.01.2016, hat schwerpunktmäßig die Aufgabe, unternehmenspolitische Leitlinien bezüglich der Wahrnehmung des Versorgungs- und Wohnungsmarktauftrages der Landeseigenen Wohnungsunternehmen zu entwickeln, zu evaluieren und fortzuschreiben. Den aktuellen Bericht finden Sie barrierefrei unter folgendem Link: https://www.stadtentwicklung.berlin.de/wohnen/wohnraumversorgung/download/WVB-Wirtschaftsbericht-LandesWU_2020.pdf Eine gedruckte Fassung wird auf Anfrage zur Verfügung gestellt. Wohnraumversorgung Berlin AöR Schillstraße 10 10785 Berlin Tel.: 030 263 93 99-0 E-Mail: wvb@sensw.berlin.de PressearchivPressestelle
Pressesprecher
Tel.: 030 90139-4040Martin Pallgen Fax: 030 90139-4041 E-Mail: pressestelle@ senstadt.berlin.de Pressearchiv
Pressemitteilungen, die vor dem 01.01.2022 veröffentlicht wurden, liegen im Verantwortungsbereich der ehemaligen Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen bzw. ihrer Vorgängerbehörden.
Kontakt |