![]() |
||||||
![]() ![]() ![]() |
Presse und AktuellesEntwicklungs- und Pflegeplan für das Tempelhofer Feld übergeben18.05.16, Pressemitteilung Staatssekretär Christian Gaebler lobt breiten Beteiligungsprozess. Zum Abschluss des Beteiligungsprozesses zur Entwicklung des Tempelhofer Feldes hat Staatssekretär Christian Gaebler im Namen des Senats den Entwicklungs- und Pflegeplan vom Verfahrenskoordinator Tilmann Heuser entgegengenommen. Der Entwicklungs- und Pflegeplan definiert den Rahmen und die Leitlinien für die weitere Entwicklung des ehemaligen Flugfeldes. Er legt Maßnahmen für den Schutz der wertvollen Wiesenlandschaft, die Erlebbarkeit der Geschichte und weiteren Entwicklung für Erholung, Freizeit und Sport an den Rändern des Tempelhofer Feldes fest. Darüber hinaus regelt er die künftige Zusammenarbeit zwischen Bürgerschaft, Verwaltung und Politik bei der Pflege und Entwicklung des Tempelhofer Feldes. Staatssekretär Christian Gaebler lobte den breiten Beteiligungsprozess: "Der Entwicklungs- und Pflegeplan entstand in einer intensiven und bisher einzigartigen Zusammenarbeit zwischen Bürgerinnen und Bürgern, der Verwaltung und der Grün Berlin GmbH. Für ihr Engagement bedanke ich mich herzlich bei allen Beteiligten. Die hohe Zahl der Teilnehmenden an den unterschiedlichen Formaten zeigt das hohe Interesse der Berlinerinnen und Berliner an der weiteren Entwicklung des Tempelhofer Feldes." Tilmann Heuser, Verfahrenskoordinator und Landesgeschäftsführer des BUND Berlin: "Im Beteiligungsprozess haben sich die Bürgerinnen und Bürger klar dafür ausgesprochen, dass der einmalige Charakter des ehemaligen Flugfeldes mit seiner offenen Wiesenlandschaft grundsätzlich gewahrt werden soll. Entsprechend sollen zusätzliche Erholungs-, Freizeit- und Sportangebote und bürgerschaftliche Projekte nur am Rande des Feldes behutsam entwickelt werden." Der Entwicklungs- und Pflegeplan umfasst neben 10 übergreifenden Leitlinien zur künftigen Entwicklung konkrete Handlungsschwerpunkte für die einzelnen Teilräume des Tempelhofer Feldes. Diese basieren auf von Bürgerinnen und Bürgern in Online- und Felddialogen geäußerten Bedürfnissen zur Erhöhung der Nutzungsqualität für alle Bevölkerungsgruppen. Die Maßnahmen reichen von der Prüfung von Beweidungskonzepten für die naturschutzfachliche Aufwertung, Sichtbarmachung von Relikten der wechselvollen Geschichte bis hin zu zusätzlichen Spiel- und Sportflächen, bürgerschaftlichen Projekten und Service- und Gastronomieangeboten im Bereich der Eingänge. Diese müssen sich jedoch in den Charakter des Tempelhofer Feldes einfügen. Als prioritäre Maßnahmen sollen in den kommenden Jahren insbesondere die Erhöhung der Aufenthaltsqualität durch die Qualifizierung der Eingangsbereiche sowie die Detailplanung für den Bereich an der Oderstraße und die Nutzungskonzeption der Alten Gärtnerei vorangetrieben werden. Geprüft wird die Nutzung eines Gebäudes im Bereich der Oderstraße für den Aufbau eines Bürgerzentrums. Dieses soll das bürgerschaftliche Engagement auf dem Feld unterstützen und als Informationsort für die weiteren Beteiligungsprozesse dienen. Im Entwicklungs- und Pflegeplan wird ein Modell zur Zusammenarbeit zwischen Bürgerschaft und Politik vorgeschlagen, welches die zukünftige offene und transparente Beteiligung an Entwicklungs- und Pflegemaßnahmen sichert. Weitere Informationen:PressearchivPressestelle
Pressesprecher
Tel.: 030 90139-4040Martin Pallgen Fax: 030 90139-4041 E-Mail: pressestelle@ senstadt.berlin.de Pressearchiv
Pressemitteilungen, die vor dem 01.01.2022 veröffentlicht wurden, liegen im Verantwortungsbereich der ehemaligen Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen bzw. ihrer Vorgängerbehörden.
Kontakt |