![]() |
||||||
![]() ![]() ![]() |
Presse und AktuellesAllergieauslösende Ambrosia-Pflanze in Berlin muss bekämpft werden!08.09.06, Pressemitteilung Die Beifußblättrige Ambrosie - lateinisch Ambrosia artemisiifolia - verbreitet sich in Berlin zunehmend. Die gesundheitlichen Auswirkungen dieser Pflanze sind erheblich, da Ambrosiapflanzen das weltweit stärkste Pollenallergen besitzen. Bei Allergikern lösen diese Pollen Tränen, Augenjucken, Lichtempfindlichkeit, Kopfschmerzen und Heuschnupfen aus. Darüber hinaus kann es bei besonders empfindlichen Menschen auch zu Angstzuständen und zu Asthma kommen. Eine weitere Ausbreitung der Pflanze in Berlin muss aus gesundheitlichen Gründen verhindert werden. Dazu sollte unter allen Umständen das Blühen und die Samenbildung unterdrückt werden. Die Berliner Bevölkerung ist aufgerufen, bei der Bekämpfung dieser schädlichen Pflanze aktiv zu helfen. Es ist einfach, kleine Bestände zu vernichten. Dazu sollen die Pflanzen mit ihren Wurzeln ausgerissen werden und anschließend vernichtet, allerdings nicht über den Biomüll oder Kompost. Es ist dringend empfohlen, dabei Handschuhe zu tragen, um mögliche unangenehme Hautirritationen zu vermeiden. Ebenso wird geraten, eine Staubmaske zu benutzen. Allergiker sollten diese Arbeiten nicht selbst vornehmen. Wenn die Ambrosia-Pflanzen entfernt sind, ist es nötig, die befallenen Flächen anschließend neu und dicht zu bepflanzen oder mit einer Mulchschicht zu bedecken, um das Keimen der noch im Boden vorhandenen Samen der Ambrosia zu verhindern. Ambrosia kann in Abhängigkeit vom Standort bis zu 1,5 m hoch werden. Die Stängel sind meist rötlich und behaart, sehr robust und verzweigen sich stark. Die Blütenköpfchen (gelb) bilden sich am Ende der Zweige in einer ährenartigen Traube. Der Pollen wird aus den Blüten morgens, wenn der Tau getrocknet ist, freigelassen. Weitere Informationen zur Bekämpfung der Pflanze können beim Pflanzenschutzamt der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung eingeholt werden. Es ist zu erreichen: Montag und Freitag: 09.00-14.00 Uhr; Donnerstag: 12.00-18.00 Uhr (April bis September), 12.00-16.00 Uhr (Oktober bis März) sowie nach telefonischer Vereinbarung; Beratungs-Hotline zu pflanzenschutzlichen Problemen (während der Sprechzeiten): 030-70 00 06-240; Anschrift: Mohriner Allee 137, 12347 Berlin. Weitere Informationen unter: www.ambrosiainfo.de/printable/kontakt.html www.acw.admin.ch www.ambrosia.de www.bba.de www.met.fu-berlin.de/de/wetter/service/pollenflugkalender www.stadtentwicklung.berlin.de/pflanzenschutz/ PressearchivPressestelle
Pressesprecher
Tel.: 030 90139-4040Martin Pallgen Fax: 030 90139-4041 E-Mail: pressestelle@ senstadt.berlin.de Pressearchiv
Pressemitteilungen, die vor dem 01.01.2022 veröffentlicht wurden, liegen im Verantwortungsbereich der ehemaligen Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen bzw. ihrer Vorgängerbehörden.
Kontakt |