![]() |
||||||
![]() ![]() ![]() |
Presse und AktuellesWasserstadtbrücke getauft und für den Verkehr freigegeben26.05.01, Pressemitteilung Die Wasserstadt Oberhavel ist über zwei in den letzten Jahren neu gebaute Brücken gut an die Verkehrswege angeschlossen. Die bereits am 1.12.1997 eröffnete Spandauer See Brücke nimmt entsprechend ihrer Lage den wasserstadtinternen Verkehr auf. Die zweite, nördlich gelegene Brücke wird dagegen in Verlängerung der Rauchstraße den regionalen Verkehr und den öffentlichen Nahverkehr aufnehmen. Am heutigen Sonnabend, den 26.05.2001 findet im Rahmen des diesjährigen Spandauer See Tages die feierliche Namensgebung der Brücke statt. Der Senator für Stadtentwicklung, Peter Strieder und der Bürgermeister von Spandau, Konrad Birkholz werden dieser Brücke den Namen "Wasserstadtbrücke" verleihen und sie für den Verkehr freigeben. Strieder: "Ich freue mich, dass mit dieser Brücke nicht nur eine Verbindung innerhalb der Wasserstadt entstanden ist, sondern die Region von Hennigsdorf bis Charlottenburg eine neue Verbindung erhalten hat. Die Bauart der Brücke unterstützt zudem die Absicht, diese Verbindung als leichte "schwebende Straße" zu präsentieren und sie in die Umgebung zu integrieren. Ich wünsche der "nördlichen Schwester" der Spandauer See Brücke zufriedene Nutzer und immer fließenden Verkehr." Die neue die Havel überspannende Brücke wurde nach einem preisgekrönten Entwurf des Ingenieurbüros Fink und der Architekten Ludolf und Wimmer errichtet. Die Gesamtlänge der Brücke beträgt zwischen den Achsen der Übergangskonstruktionen 253,03m und die Gesamtbreite 33,60m . Sie gliedert sich in 2 x 2 Fahrspuren ( 2 x 6,50m) , einen Mittelstreifen mit 8,50m Breite, der für eine eventuelle spätere Nutzung als ÖPNV-Bereich (Straßenbahn) vorgesehen ist, und beidseitige Rad- und Gehwege mit je 6,05m. Die maximale Bauhöhe des Überbaus beträgt 2,95m. Bei einer Brückenfläche von und 8.468m² wiegt der Stahlüberbau ca. 3.800t. Das Bauvorhaben wurde im Juni 1998 EU-weit ausgeschrieben. 14 Firmen bzw. Arbeitsgemeinschaften gaben ein Angebot ab. Die Vergabe des Auftrages für die Durchführung der Baumaßnahme erfolgte im August 1998 an die Bietergemeinschaft Porr Technobau Berlin GmbH und Krupp Stahlbau Berlin GmbH als Arge Havel Nordbrücke. Der Stahlüberbau wurden in der Werkstatt in Teilsegmenten von Gewichten bis max. 144 t vorgefertigt und mit Schwerlasttransportern zum Montageplatz südlich der späteren Brücke verfahren. Der Zusammenbau des Stahlüberbaus erfolgte in Teilschritten: Zuerst wurde das Bauteil I mit einer Länge von 81,70m und 1670t Gewicht im April 2000 montiert, in Längsrichtung verschoben und auf Pontons verladen und in die Endlage über Pfeiler IV und V verbracht. Während der Montage des Bauteils II mit einer Länge von 97,15m und 1500t Gewicht wurde die Lücke zwischen Bauteil I und dem östlichen Widerlager mit angelieferten Teilsegmenten vor Ort geschlossen. Die Baukosten betragen insgesamt ca. 46 Millionen DM. PressearchivPressestelle
Pressesprecher
Tel.: 030 90139-4040Martin Pallgen Fax: 030 90139-4041 E-Mail: pressestelle@ senstadt.berlin.de Pressearchiv
Pressemitteilungen, die vor dem 01.01.2022 veröffentlicht wurden, liegen im Verantwortungsbereich der ehemaligen Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen bzw. ihrer Vorgängerbehörden.
Kontakt |