![]() |
||||||
Neue Stadtquartiere Foto: Dirk Laubner (Mai 2019)
Die Wasserstadt wird eines der größten neuen Stadtquartiere in Berlin und erstreckt sich im Bezirk Spandau beidseitig der Havel. Ein neues Stadtquartier mit über 8.500 Wohnungen sowie Schulen und Kitas, Grün- und Gewerbeflächen - als Teil und in guter Nachbarschaft des sich stetig weiterentwickelnden Westraums bestehend aus der Insel Gartenfeld, der Siemensstadt 2.0 und der Urban Tech Republic auf dem Gelände des ehemaligen Flughafens Tegel.
Zu Beginn der 90iger Jahre begann im Bezirk Spandau, nördlich der Altstadt, mit der Konversion der ehemaligen Rüstungs- und Industriestandorte entlang der Havel eines der bedeutendsten Stadtentwicklungsprojekte Berlins (nach der Wiedervereinigung). Mit der förmlichen Festlegung des 206 Hektar großen Gebiets gemäß § 165 Baugesetzbuch zum städtebaulichen Entwicklungsbereich begann die Geschichte der Wasserstadt Berlin-Oberhavel. Hier, wo die Havel rings um die Insel Eiswerder in eine Seenlandschaft übergeht, sollten Wohnungen sowie Flächen für Handel, Büros und sonstiges Gewerbe entstehen - eine dicht bebaute Stadt am Wasser eben. In den folgenden Jahren veränderten sich jedoch die stadtentwicklungspolitischen Rahmenbedingungen erheblich. Der Senat steuerte die Maßnahme deshalb um und passte die Entwicklungsziele den sich neu entstandenen Bedingungen an. Ende 2007 wird das Entwicklungsrecht bis auf einige wenige Restflächen wieder aufgehoben. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Die einst von Brachen und Gewerbe verstellten Ufer sind zugänglich und werden sukzessive durch hochwertige Nutzungen neu belebt. Etliche der neuen Quartiere sind bereits fertig, andere wachsen weiter. Bis Ende 2016 wurden bereits 4.250 Wohnungen fertiggestellt. Zwischen 2017 und 2026 werden weitere 8.500 Wohnungen gebaut, so dass in der Wasserstadt Berlin-Oberhavel ein Quartier mit insgesamt über 12.750 Wohneinheiten entsteht. Auf den nächsten Seiten erfahren Sie mehr zur Geschichte der Wasserstadt, der Entwicklungsmaßnahme sowie zu den aktuellen Entwicklungen und den schon erfolgreich abgeschlossenen Projekten. Quelle: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen, Städtebaulicher Entwicklungsbereich Wasserstadt Berlin-Oberhavel - Bilanz der Entwicklung, Berlin 2007 |