1 Deutsche Wohnen - Daumstraße - Gemischte Nutzung
Projekt der Deutsche Wohnen in der Wasserstadt Berlin-Oberhavel,
Abb.: BRH Generalplaner GmbH/Deutsche Wohnen SE
Bauherr
GSW Immobilien AG (Deutsche Wohnen-Gruppe)
Adresse
nördlich der Kleine Eiswerderstraße, östlich der Daumstraße
Grundstücksgröße
20.971 m
2
Baubeginn / Fertigstellung
2022 / 2024
Anzahl der WE
287
Was sind die Besonderheiten des Projekts?
Auf dem Gelände direkt an der Havel entsteht ein nachhaltiges Wohnquartier in Holz-Hybridbauweise mit 287 Wohneinheiten und ganzheitlichem Energie- sowie Mobilitätskonzept. Durch die Vornutzung des Grundstücks, unter anderem durch die Königliche Pulverfabrik musste der Boden in den vergangenen Jahren zunächst aufwendig saniert werden. Diese Arbeiten sind mittlerweile abgeschlossen.
2 Dibag Doblinger - Daumstraße - Wohnen
Abb.: Modersohn und Freiesleben Architekten Partnerschaft mbB und urbanistica berlin Pieper + Partner
Bauherr
Wohnungs- und Siedlungsbau Berlin GmbH (Dibag Doblinger)
Adresse
Daumstraße 46
Grundstücksgröße
36.000 m
2
Baubeginn / Fertigstellung
2022/2023 / 2024/2025
Anzahl der WE
460
Was sind die Besonderheiten des Projekts?
Eine Besonderheit des Projekts ist die enge Zusammenarbeit mit den Bauträgern in den benachbarten Entwicklungsgebieten der Wasserstadt Berlin-Oberhavel hinsichtlich verschiedener Themen wie Mobilität, Energie und Infrastruktur. Neben einer ansprechenden Architektur wird ein besonderes Augenmerk auf die Spiel- und Freiflächengestaltung im Quartier gelegt. Es werden Mietwohnungen für unterschiedliche Bevölkerungsgruppen geschaffen.
3 Gewobag - Rhenaniastraße - Teilprojekt 3a - Gemischte Nutzung
Foto: SenStadtWohn
Bauherr
Gewobag
Adresse
östlich der Daumstraße, südlich Rhenaniastraße
Grundstücksgröße
99.244 m
2
Baubeginn / Fertigstellung
2023 / 2025
Anzahl der WE
900
Was sind die Besonderheiten des Projekts?
Das Teilprojekt 3a der Gewobag gehört einerseits zum Quartier Salzhof, ist gleichzeitig aber auch Teil des gemeinsamen Großprojektes „Waterkant“ der Gewobag und WBM. Hier entstehen neben über 900 Wohneinheiten auch ein 4-zügiges Gymnasium, eine Kita, eine Quartiersgarage mit Mobility-Hub sowie ein Quartierspark.
4 WBM - Daumstraße - Wohnen
Projekt der WBM Daumstraße; Foto: WBM
Bauherr
WBM
Adresse
südlich der Pohleseestraße, westlich der Daumstraße
Grundstücksgröße
99.244 m
2
Baubeginn / Fertigstellung
1. Bauabschnitt: 2018 / 2021
2. Bauabschnitt: noch kein Zeitplan vorhanden
Anzahl der WE
364 Wohneinheiten im 1. Bauabschnitt
162 Wohneinheiten im 2. Bauabschnitt
Was sind die Besonderheiten des Projekts?
Die WBM errichtet in Kooperation mit der Gewobag als Teil des Projektes Waterkant dringend benötigten Wohnraum direkt am Ufer der Havel und ist gleichzeitig Bestandteil des Quartiers Salzhof. Damit trägt die WBM einen wesentlichen Teil zur Neuausrichtung und Neugestaltung des ehemaligen Industriestandortes bei.
5 Privater Eigentümer - Daumstraße - Wohnen
Wer: Privater Eigentümer
Was:100 Wohneinheiten möglich
Wann: kein Zeitplan bekannt
6 Privater Eigentümer - Kleine Eiswerderstraße - Wohnen
Foto: SenStadtWohn
Wer: Privater Eigentümer
Was: 192 Wohneinheiten möglich
Wann: kein Zeitplan bekannt
Waterkant
Blick auf das Teilprojekt der Gewobag für die Waterkant, Foto: Gewobag

Blick auf das Teilprojekt der WBM für die Waterkant, Foto:WBM
Mit der Waterkant entsteht eines der größten Wohnungsbauprojekte im Bezirk Spandau, Ortsteil Haselhorst, entlang des östlichen Havelufers sowie entlang der Daumstraße als Kooperation zwischen den landeseigenen Wohnungsbauunternehmen Gewobag und WBM. Die Waterkant ist ein Quartier im Quartier. Neben ca. 2.500 Wohnungen, u.a. in einem 16-geschossigen Hochhaus, wird es auch einen Nahversorger, ein Gymnasium, einen Quartierspark sowie eine Jelbi-Station geben. Eine Besonderheit ist auch das für die Öffentlichkeit zugängliche Havelufer, das zum Verweilen einlädt. Jedes einzelne Teilprojekt des Gesamtprojektes im Quartier Haveleck weist dabei seine eigenen Besonderheiten auf.