![]() |
||||||
Ehemaliger Güterbahnhof KöpenickVeranstaltungen
Die nächsten Veranstaltungen werden im Zusammenhang mit dem Werkstattverfahren zur Rahmenplanung jeweils am Ende der beiden vorgesehenen Verfahrensphasen stattfinden. In Bürgerwerkstätten werden die teilnehmenden Planungsteams ihre Konzeptbeiträge öffentlich vorstellen. In Ergänzung dazu werden jeweils Online-Beteiligungen durchgeführt.
Auf der Website zum städtebaulichen-freiräumlichen Werkstattverfahren www.werkstattverfahren-gbk.berlin.de finden Sie viele weitere Informationen u.a. zum Verfahren, zu den Beteiligungsangeboten und den Beiträgen der Planungsteams. Termine
Vergangene Veranstaltungen2. bis 8. Dezember 2022Online-Beteiligung zu Phase 1 des städtebaulich-freiräumlichen Werkstattverfahrens mehr8. Dezember: Bürgerwerkstatt zu Phase 1 des städtebaulich-freiräumlichen WerkstattverfahrensIm Rahmen der Bürgerwerkstatt zum Ende der ersten Phase des städtebaulichen und freiräumlichen Werkstattverfahrens haben die acht teilnehmenden Planungsteams ihre Konzeptbeiträge öffentlich vorgestellt und mit den anwesenden Bürgerinnen und Bürgern diskutiert. In Ergänzung dazu fand in der vorausgegangenen Woche eine Online-Beteiligung statt. Anfang 2023 wird an dieser Stelle eine Dokumentation der eingegangenen Hinweise aus der Bürgerschaft veröffentlicht.Auf der Website zum städtebaulichen und freiräumlichen Werkstattverfahren finden sich weitere Informationen u.a. zum Verfahren, zu den Beteiligungsangeboten und den Beiträgen des Planungsteams. Videostream der Veranstaltung (Youtube; Zeit: 3:48h) 17.06.2022: Öffentliche Informationsveranstaltung zum städtebaulichen Werkstattverfahren und zur GebietsbeiratswahlAufgabe der Informationsveranstaltung war es, über den Planungsstand der Entwicklungsmaßnahme und insbesondere über die Vorbereitung eines städtebaulich-freiräumlichen Werkstattverfahrens zur Rahmenplanung des neuen Stadtquartiers zu informieren. Dabei wurden die Planungsvorgaben für dieses Verfahren und dessen Ablauf mit den vorgesehenen Beteiligungsmöglichkeiten der Öffentlichkeit dargestellt. Im Anschluss hatten interessierte Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, an Stelltafeln sowie im Online-Chat zur Planung Rückfragen zu stellen und hierzu Hinweise zu geben. Eine Übersicht der Bürgerhinweise finden sie hier:Die Veranstaltung fand im Bunsensaal der Wissenschaftsstadt Adlershof statt. Die Aufzeichnung der Veranstaltung können Sie sich hier anschauen: Videostream der Veranstaltung (Youtube; Zeit: 3h) 11.09.2020: Öffentliche Informationsveranstaltung zur städtebaulichen Entwicklungsmaßnahme
Zum Auftakt der Beteiligung zu der städtebaulichen Entwicklungsmaßnahme ehemaliger Güterbahnhof Köpenick hat die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen am 11. September 2020 zu einer öffentlichen Informationsveranstaltung auf dem Gelände des ehemaligen Gaswerks Köpenick (Köpenicker Hof) eingeladen. Die Veranstaltung wurde pandemiebedingt als Info-Café mit drei geführten Ausstellungsrundgängen sowie begrenzter Personenzahl durchgeführt und wurde von Sebastian Scheel, Senator für Stadtentwicklung und Wohnen und Oliver Igel, Bezirksbürgermeister von Treptow-Köpenick, eröffnet.
In den drei Rundgängen, zu denen sich die Teilnehmenden vorab anmelden mussten, wurden nach einem kurzen Einführungsvortrag an insgesamt fünf thematischen Stationen die aktuellen Planungsstände zu der städtebaulichen Entwicklungsmaßnahme durch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen und den beauftragten Dienstleistern erläutert. Im Rahmen der frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung gemäß § 3 Absatz 1 BauGB wurde außerdem über die Ziele und Inhalte des Bebauungsplans 9-80 (Entwicklung ehemaliger Gaswerkstandort mit Neubau Grundschule) sowie über den Verfahrensstand informiert. Die insgesamt rund 120 teilnehmenden Bürgerinnen und Bürger kamen mit dem Team des ehemaligen Güterbahnhofs Köpenick ins Gespräch, konnten Fragen zur Planung stellen und an vorbereiteten Plakaten Ihre Hinweise und Anregungen hinterlassen. Diese wurden im Nachgang der Veranstaltung dokumentiert und werden im weiteren Planungsprozess berücksichtigt. Interessierte Bürgerinnen und Bürger hatten auch nach dem Info-Café vom 11. September 2020 die Möglichkeit, die Inhalte des Ausstellungsrundgangs digital nachzuvollziehen und vom 09. November bis zum 06. Dezember 2020 online weitere Hinweise über die Beteiligungsplattform mein.berlin.de abzugeben. Es bestand darüber hinaus die Möglichkeit, Hinweise an die im Kapitel „Öffentlichkeitsbeteiligung“ genannten Kontaktstelle per Email oder auf dem Postweg zu senden. Alle bislang eingebrachten Hinweise wurden inzwischen ausgewertet und dokumentiert. Die Dokumentation steht hier zum Download bereit: |