![]() |
||||||
Buckower FelderÖffentlichkeitsbeteiligung![]() Bürgerwerkstatt; Foto: Stephan Westermann, Stadt- und Landschaftsplaner, 2015
Im Spannungsfeld zwischen der stadtentwicklungspolitisch erforderlichen baulichen Entwicklung einerseits und Vorbehalten in der Öffentlichkeit gegenüber dem Vorhaben andererseits hat die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen mit der Übernahme des Verfahrens im Jahr 2015 einen Dialogprozess begonnen. Ziel des Dialogprozesses 2015/2016 war es zum einen, die städtebaulichen und wohnungspolitischen Zielstellungen zu kommunizieren und zum anderen, auf die Kritik der Anwohnerinnen und Anwohner sowie der Bürgerinitiative "Rettet die Buckower Felder" zu reagieren. Die Hinweise aus dem Dialogprozess sind in die Überarbeitung des städtebaulichen Rahmenplans eingeflossen. Wichtige Themen der Anwohnerinnen und Anwohner waren die Verbesserung der Verkehrsorganisation und des Verkehrsflusses auf dem Buckower Damm, im Ortskern Alt-Buckow sowie in einigen Nebenstraßen und die befürchtete Verschlechterung der Wohnsituation in den Bestandsquartieren. Hier wurde insbesondere zusätzlicher Parkplatzdruck beziehungsweise Stellplatzsuchverkehr aus dem neuen Stadtquartier befürchtet. Im Jahr 2016 wurde auf Basis des Diskussionsprozesses ein überarbeiteter Rahmenplan präsentiert. Im Ergebnis stieg die Akzeptanz des Projektes. Nach weiteren Untersuchungen und Konkretisierungen wurde im Sommer 2017 die Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange im Rahmen des Bebauungsplanverfahrens durchgeführt. Der Öffentlichkeit wurden die entsprechenden Unterlagen ebenfalls zum Download zur Verfügung gestellt. In einem Werkstattverfahren wurde im Auftrag der STADT UND LAND im Jahr 2017 ein Entwicklungsleitfaden entworfen. In diesem sind neben den städtebaulichen und den gestalterischen Anforderungen auch Zielsetzungen für das soziale Miteinander formuliert. In einem mehrstufigen Verfahren entwarfen fünf Büros aus den Bereichen Architektur, Stadtplanung und Landschaftsplanung konkrete Ideen zur Entwicklung eines lebenswerten Wohnquartiers. Die Entwürfe wurden sowohl durch die Bürgerinnen und Bürger als auch durch eine Fachjury diskutiert und bewertet. Die Entwürfe des Architekturbüros Reicher Haase associierte GmbH und Förder Landschaftsarchitekten GmbH fand im Ergebnis die größte Zustimmung, da es die hohen städtebaulichen und wohnungswirtschaftlichen Anforderungen an das Quartier am besten erfüllte. Am 16.01.2019 wurden der Entwicklungsleitfaden und der Bebauungsplanentwurf in Buckow vorgestellt. Die Bürgerinnen und Bürger konnten sich über den Bebauungsplan und die Ergebnisse des Werkstattverfahrens für das neue Stadtquartier informieren. An vier Ständen bestand die Möglichkeit, mit Planerinnen und Planern ins Gespräch zu kommen und Hinweise zum Bebauungsplan und zum Projekt zu geben. Zudem konnten Stellungnahmen schriftlich im Rahmen der formellen Beteiligung nach § 3 Abs. 2 Baugesetzbuch abgegeben werden.
Chronologie Dialogprozess und Überarbeitung des städtebaulichen Rahmenplans
Chronologie Dialogprozess und Erarbeitung des Entwicklungsleitfadens
|