![]() |
||||||
Blankenburger SüdenUmwelt![]() Blick über die Fläche des Blankenburger Südens im November 2019; Foto: SenStadtWohn LandschaftsökologieIm Rahmen der Vorbereitenden Untersuchungen muss aufgezeigt werden, dass die Planungen auch aus naturschutzfachlicher Sicht umsetzbar und welche Kompensationsmaßnahmen und -kosten damit verbunden sind.Mit einer landschaftsökologischen Untersuchung wurde die vorhandene Situation von Natur und Landschaft erfasst. Dafür wurden umfassende Kartierungen und Datenauswertungen vorgenommen: zu schützenswerter Flora und Fauna sowie abiotischen und landschaftsbildlichen Komponenten. Darauf aufbauend wird eine Einschätzung über die Kompensationserfordernisse erarbeitet werden. RegenwasserAuch das Thema Regenwasser wird behandelt. Erste Ansätze für die Regenwasserbewirtschaftung des neuen Stadtquartiers wurden diskutiert. Ziel ist es, im „Blankenburger Süden“ den natürlichen Wasserhaushalt, bestehend aus Verdunstung, Versickerung und Abfluss, soweit wie möglich zu erhalten. Dieses Ziel lässt sich am besten über ein dezentrales Regenwassermanagement erreichen. Maßnahmen wären in diesem Rahmen z.B. Mulden, Mulden-Rigolensysteme und Dachbegrünung, aber auch semi-zentrale Maßnahmen wie z.B. eine Flächenversickerung in Grünanlagen. Eine Konkretisierung der Regenwasserbewirtschaftung des neuen Stadtquartiers erfolgt im weiteren Projektverlauf.Boden und Baugrund |