![]() |
||||||
Blankenburger SüdenRückblickBeteiligung zum Struktur- und Nutzungskonzept Blankenburger SüdenNach Abschluss des Werkstattverfahrens wurde auf Grundlage des städtebaulichen Rahmenplans das Struktur- und Nutzungskonzept für eine potentielle Entwicklungsmaßnahme erarbeitet.Interessierte Bürger*innen konnten sich vom 19.04. bis zum 09.05.2021 über mein.berlin.de informieren und uns Ihre Meinung mitteilen. Es wurde zudem eine Planungszeitung, mit allen wichtigen Informationen rund um das Struktur- und Nutzungskonzept, im Umkreis des Projektgebietes verteilt. Abschlusspräsentation des Werkstattverfahrens 2020Interessierte Bürger*innen konnten sich vom 16. Juli bis zum 14. August 2020 im Internet und in einer Planungszeitung über die Ergebnisse der vier Entwurfsteams informieren, Rückfragen an die Entwurfsteams stellen und ihre Meinung über die Beteiligungsplattform mein.berlin.de mitteilen.Zwischenpräsentation des Werkstattverfahrens 2020![]() Zwischenpräsentation des Werkstattverfahrens am 14. Februar 2020; Foto: Lena Giovanazzi Im Rahmen des kooperativen städtebaulichen Werkstattverfahrens fand am 14. Februar 2020 von 17 Uhr bis 20:30 Uhr eine öffentliche Zwischenpräsentation im „Von Greifswald“ statt. Während des Formats „Marktplatz“ zu Beginn der Veranstaltung konnten die Besucher*innen mit den Entwurfsteams selbst ins Gespräch kommen und sich über die Zwischenstände der Testentwürfe informieren. Das anschließende Plenum diente der offiziellen Begrüßung und Informationen über die Rahmensetzungen und die Aufgabenstellung für das Werkstattverfahren sowie der Vorstellung der Zwischenstände durch die Entwurfsteams. Zum Schluss gab es für alle die Möglichkeit, den Entwurfsteams mündlich oder schriftlich Anregungen und Hinweise für die weitere Bearbeitung mitzugeben. Freiwillige Berichterstatter*innen aus der Bürgerschaft verfolgten die Veranstaltung von Beginn an und wurden zum Abschluss eingeladen, ihren Blick auf die Testentwürfe und die Veranstaltung mitzuteilen. Am Folgetag, dem 15. Februar 2020, fand eine interne Zwischenpräsentation mit dem Projektbeirat und dem Empfehlungsgremium statt. Auch hier wurden den Entwurfsteams Feedback zu ihren Zwischenständen sowie Empfehlungen für die weitere Bearbeitung mitgegeben. Eine Abbildung der Zwischenergebnisse sowie des Feedbacks an die Teams finden Sie hier: Bürgerwerkstatt 2018![]() ![]() Bürgerwerkstatt am 5. Mai 2018; Foto: Astis Krause
Am 5. Mai 2018 fand im "Haus Günsbach" der Albert Schweitzer Stiftung in Berlin-Blankenburg eine Bürgerwerkstatt statt. Es nahmen etwa 70 interessierte Bürger*innen teil, davon jeweils rund ein Drittel aus Blankenburg, aus Heinersdorf und aus sonstigen Ortsteilen. Die Bürgerwerkstatt bot den Teilnehmenden Raum, ihre Perspektive auf vier Teilräume des Untersuchungsgebiets sowie – in spontaner Reaktion auf den Wunsch der Teilnehmenden – auf die Verkehrsproblematik vor Ort darzustellen. Sie arbeiteten heraus, welche Stärken und Schwächen sie für die Teilräume und den Verkehr jeweils sehen. Diese glichen sie mit den Überlegungen ab, auf denen die drei bei der Auftaktarena präsentierten Entwicklungsalternativen beruhen, und entwickelten erste Ideen für eine vierte Alternative. Parallel gab es das Angebot, im Einzelgespräch Fragen zur Entwicklung und zur potentiellen Betroffenheit in den Erholungsanlagen Blankenburg und Familiengärten zu stellen. Außerdem war zu Beginn und Ende der Veranstaltung der Staatssekretär für Wohnen, Sebastian Scheel, persönlich vor Ort, um auf die Anmerkungen und Fragen der Anwesenden zu reagieren und die Ergebnisse der Bürgerwerkstatt anzuhören. Online-Beteiligung 2018Bei der Online-Beteiligung wurden die drei Entwicklungsperspektiven für den Blankenburger Süden, die auch bei der Auftaktarena präsentiert wurden, zur Diskussion gestellt. Alle Interessierten konnten sich dazu informieren und Kommentare schreiben. Auch grundsätzliche Ziele zu Themen wie Verkehr oder Freiraum konnten kommentiert werden.Die Online-Beteiligung lief vom 3. bis 31. März 2018. Damit sollten ein breites Meinungsbild eingeholt und Anmerkungen gesammelt werden, die in die Abwägungen im weiteren Planungsprozess einfließen. Nach wie vor können Sie die gesamte Online-Beteiligung bei mein.berlin.de einsehen.Insgesamt haben 317 Menschen Beiträge geschrieben. Die Anzahl der abgegebenen Kommentare beträgt 998, die Anzahl der Antworten darauf 435. Einige Nutzerinnen und Nutzer waren besonders aktiv: 37 der Beteiligten haben allein mehr als die Hälfte der Beiträge verfasst. Auftaktarena 2018Mit der Auftaktarena am 3. März 2018 startete die inhaltliche Bürgerbeteiligung für den Blankenburger Süden. Den rund 700 Veranstaltungsgästen wurden drei Alternativen vorgestellt, wie eine Entwicklung des Blankenburger Südens sowie der angrenzenden, ebenfalls im Untersuchungsgebiet liegenden Flächen aussehen könnte. Neben Präsentationen und Rückfragerunden gab es einen "Gallery Walk" – einen Ausstellungsrundgang mit Plakaten zu den drei Entwicklungsalternativen, aber auch zum gesamten Prozess der Vorbereitenden Untersuchungen sowie zu verschiedenen Untersuchungen und Analysen, die in diesem Prozess bereits stattgefunden hatten. Der "Gallery Walk" wurde vom 8. März bis 13. April 2018 erneut in einer Ausstellung in der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen gezeigt. Videomitschnitt (Durch freundliche Unterstützung von Stephan Fritz. Für den Inhalt des verlinkten privaten YouTube-Channels ist ausschließlich der Betreiber verantwortlich. Bei Anhaltspunkten oder Kenntnis von Rechtsverstößen wird der Link unverzüglich gelöscht.)
Erarbeitung Beteiligungskonzept 2017![]() Bürgerwerkstatt am 22. Mai 2017; Foto: Zebralog
Zu Beginn der Vorbereitenden Untersuchungen zum Blankenburger Süden wurde gemeinsam mit Bürger*innen aus Blankenburg, Heinersdorf, Malchow und anderen Teilen Pankows ein Beteiligungskonzept erarbeitet – also erstmal dazu beteiligt, wie die Beteiligung der nächsten Monate und Jahre überhaupt aussehen soll. Zwischen April und Juni 2017 fanden dazu vier Werkstätten mit jeweils 50-60 Bürger*innen statt. Mitmachen durften alle, die sich in mehrere Werkstätten einzubringen bereit waren, denn es sollte kontinuierliches gemeinsames Arbeiten möglich sein. Behandelt wurden Fragen wie: Wobei können und wollen Sie überhaupt mitreden? Was sind die passenden Zeitpunkte und was die richtigen Methoden bei der Beteiligung? Was können Sie selber zum Gelingen der Prozesse beitragen? Das Ergebnis ist das Beteiligungskonzept, welches bei der Auftaktarena am 3. März 2018 öffentlich vorgestellt wurde. Ein direktes Resultat des Beteiligungskonzepts ist unter anderem die Gründung des Projektbeirats am 27. Februar 2018. Bürgerwerkstatt Nr. 1: Wer kann was?am 1. April 2017 im "Haus Günsbach" der Albert Schweitzer Stiftung in Berlin-BlankenburgZiel: Vorhandene Kompetenzen und Netzwerke, die für die Beteiligung wichtig sind, sowie vorhandenes Wissen über den Standort zusammenzutragen. Ergebnis: Das Wissen, das bereits über das Gebiet vorhanden ist, wurde auf einem Luftbild festgehalten. Vorhandene Kompetenzen und Netzwerke, die für den Bürgerwerkstatt Nr. 2: Was passiert wann?am 5. Mai 2017 in der "Vereinsgaststätte Scheune" der Garten- und Siedlerfreunde der Anlage Blankenburg e.V. in Berlin-BlankenburgZiel: Die wichtigen Beteiligungsthemen zu benennen, die zentralen Meilensteine der Beteiligung zu definieren und beides zeitlich und inhaltlich abzustimmen. Ergebnis: Unter anderem ein Zeitstrahl, den eine Graphic Recorderin während der Veranstaltung zeichnete, um den Projektverlauf zu veranschaulichen. Bürgerwerkstatt Nr. 3: Wie arbeiten wir zusammen?am 22. Mai 2017 im "Margaretensaal" der evangelischen Kirchengemeinde Heinersdorf in Berlin-BlankenburgZiel: Die wichtigsten Spielregeln für die Entscheidungsprozesse festzulegen und über Formate der Beteiligung zu beraten. Ergebnis: Auf Plakaten hielten die Teilnehmenden fest, was sie über die Strukturierung der Beteiligung diskutiert und was sie über mögliche eigene Rollen im Beteiligungsverfahren ausgetauscht haben. Bürgerwerkstatt Nr. 4: Jetzt legen wir uns fest!am 16. Juni 2017 im "Haus Günsbach" der Albert Schweitzer Stiftung in Berlin-BlankenburgZiel: einen Entwurf für das Beteiligungskonzept vor- und zur Diskussion zu stellen und die letzten Anregungen aufzunehmen. Ergebnis: abgestimmte Inhalte für das Beteiligungskonzept. Die zahlreichen Änderungswünsche und Hinweise wurden dokumentiert und bildeten die Basis für den Konzeptentwurf. Informationsveranstaltung Verkehr 2017Am 28. Juni 2017 informierten die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz und die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen zusammen mit dem Bezirksamt Pankow sowie weiteren Akteur*innen über den Stand der aktuellen Verkehrsmaßnahmen in Blankenburg, Heinersdorf und Malchow:
Videomitschnitt (Durch die freundliche Unterstützung von Stephan Fritz, Mitglied des Forums Blankenburger Süden, stehen Videomitschnitte der Veranstaltung auf einem privaten YouTube Channel zur Verfügung.) Erste Informationsveranstaltung 2017Am 8. Februar 2017 fand in der Kirche Heinersdorf die erste öffentliche Informationsveranstaltung zur Entwicklung des neuen Stadtquartiers Blankenburger Süden statt. Am 3. März 2017 wurde die Veranstaltung aufgrund der hohen Nachfrage in der Sporthalle der Grundschule am Wasserturm wiederholt.Videomitschnitt der Wiederholung vom 3.3.2017 (Durch die freundliche Unterstützung von Stephan Fritz, Mitglied des Forums Blankenburger Süden, stehen Videomitschnitte der Veranstaltung auf einem privaten YouTube Channel zur Verfügung.)
Gemeinsames Grundverständnis mit „Forum Blankenburger Süden“Bereits im November 2016 und damit nur kurz nach dem Beschluss, dass Vorbereitende Untersuchungen durchgeführt werden sollen, wurde ein gemeinsames Grundverständnis mit dem „Forum Blankenburger Süden“, einem Zusammenschluss lokaler Bürgerinitiativen, erzielt. Darin ist vereinbart, dass die Entwicklung des neuen Stadtquartiers Blankenburger Süden von Beginn an durch einen breit und offen angelegten Kommunikations- und Partizipationsprozess begleitet wird, in dem etablierte Strukturen, Prozesse, Initiativen und Formate als wichtige Potentiale und Ankerpunkte angesehen werden. |