![]() |
||||||
Blankenburger SüdenDas Projekt![]() Foto: SenStadtWohn Das neue Stadtquartier Blankenburger Süden ist derzeit eines der größten und komplexesten Stadtentwicklungsprojekte in Deutschland. Hier sollen zukunftsweisende Antworten auf Fragen der sozialen Gerechtigkeit im Sinne leistbaren und vielfältigen Wohnens sowie der Nachhaltigkeit gefunden werden. Noch steht das Projekt relativ am Anfang. Voraussichtlich bis 2022 werden Vorbereitende Untersuchungen durchgeführt, die der eigentlichen Planung und Entwicklung vorgeschaltet sind. Anhand der Untersuchungsergebnisse wird eine politische Entscheidung getroffen, ob und wie das Projekt weiterverfolgt wird. Sollte die Entscheidung für eine städtebauliche Entwicklungsmaßnahme Blankenburger Süden fallen, beginnt damit der eigentliche Planungs- und Entwicklungsprozess: Es wird ein städtebaulicher Wettbewerb durchgeführt, um das neue Stadtquartier zu entwerfen. Darauf aufbauend werden Bebauungspläne aufgestellt. Die bauliche Umsetzung beginnt mit grundlegenden Infrastrukturen wie der neuen Straßenbahnstrecke. Sie erstreckt sich über mehrere Bauabschnitte und Jahre. Erste Wohnungen werden frühestens im Jahr 2030 bezugsfertig sein. LeitzieleUnter der Leitidee „Vielfalt und Gemeinschaft zwischen Blankenburg und Heinersdorf“ verfolgt das Projekt acht – gleichermaßen wichtige – Leitziele. Sie dienen als Kompass und Prüfsteine für alle am Projekt Beteiligten. Dabei sind sie „lernend“ und bleiben offen für Anpassungen.Im Blankenburger Süden ...
TeamDas Projektteam Blankenburger Süden wurde gebildet, als der Berliner Senat am 30.08.2016 die Durchführung Vorbereitender Untersuchungen beschloss. Es ist bei der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen im Sonderreferat Wohnungsbau angesiedelt, arbeitet aber eng mit weiteren relevanten Stellen beispielsweise bei der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz zusammen. Für bestimmte Aufgaben, wie Untersuchungen oder Veranstaltungen, werden externe Büros beauftragt. |