![]() |
||||||
Blankenburger SüdenÖffentlichkeitsbeteiligung![]() Erarbeitung des Beteiligungskonzepts im April 2017; Foto: Jörg Farys
Beteiligung hat für uns einen hohen Stellenwert. Seit Projektstart sind wir deshalb auf zahlreichen Wegen mit Bürger*innen sowie lokalen Initiativen in Kontakt. Vor Ort findet regelmäßig eine Sprechstunde statt, in der persönliche Gespräche möglich sind. Im Projektbeirat kommen Vertreter*innen aller projektrelevanten Gruppen – von Nachbarschaft bis Politik – regelmäßig zusammen, um sich über wichtige Projektthemen auszutauschen. Bei Veranstaltungen informieren und diskutieren wir, wozu oft mehrere hundert Gäste kommen, und bei Werkstätten kann in kleinerem Rahmen gemeinsam nachgedacht und gearbeitet werden. Anlassbezogen beteiligen wir auch online. Über alle bereits erfolgten Beteiligungen können Sie sich unter Rückblick im Detail informieren. Chronologischer ÜberblickBereits im November 2016, nur kurz nach dem Beschluss für Vorbereitende Untersuchungen zum Blankenburger Süden, standen wir in regem Austausch mit lokalen Bürgerinitiativen, die sich im „Forum Blankenburger Süden“ zusammengeschlossen hatten. Mit diesem wurde ein gemeinsames Grundverständnis vom Beteiligungsprozess erzielt.Die erste Informationsveranstaltung fand am 8. Februar 2017 statt. Der Andrang war so hoch, dass die Veranstaltung ein zweites Mal wiederholt wurde. Am 28. Juni 2017 folgte eine Informationsveranstaltung zu aktuellen Verkehrsmaßnahmen vor Ort. Denn dieses Thema war bei der ersten Informationsveranstaltung auf besonders großes Interesse gestoßen. Zur Erarbeitung des Beteiligungskonzepts wurden in der ersten Hälfte 2017 dann vier Bürgerwerkstätten durchgeführt. Als ein Ergebnis des Beteiligungskonzepts wurde am 27. Februar 2018 der Projektbeirat gegründet, der seitdem regelmäßig tagt. Am 3. März 2018 wurden bei der Auftaktarena drei Entwicklungsalternativen für den Blankenburger Süden vorgestellt. Zeitgleich startete dazu auch eine Online-Beteiligung. Im Ergebnis folgte am 5. Mai 2018 eine Bürgerwerkstatt zu Teilräumen des Projektgebiets. Im Rahmen des kooperativen städtebaulichen Werkstattverfahrens fand am 14. Februar 2020 eine öffentliche Zwischenpräsentation und zum Abschluss des Verfahren, von Juli bis August 2020 fand zu den Entwurfsergebnissen eine Online-Beteiligung statt. Nach einem intensiven Arbeitsprozess wurde auf Grundlage des städtebaulichen Rahmenplans, im Ergebnis des Werkstattverfahrens ein Struktur- und Nutzungskonzept generiert. Dazu wurde vom 19.04.2021 bis zum 09.05.2021 auf mein.berlin.de beteiligt. Als regelmäßiges Beteiligungsformat wird vom 16. November 2018 bis zum 31.08.2021 die Vor-Ort-Sprechstunde in den Räumlichkeiten der Albert-Schweitzer-Stiftung durchgeführt. Ab dem 01.09.2021 ist das Vor-Ort-Büro auf der Suche nach neuen Räumlichkeiten. Sobald es ein neues Angebot und eine neue Adresse gibt, werden Sie über den Newsletter und auf unserer Internetseite darüber informiert. |