Sozialer Zusammenhalt, Quartiersmanagementgebiet – Friedrichshain-Kreuzberg
Wrangelkiez (Bewohnergetragenes Verfahren)
Gebietskarte
Vorrangige Bebauungsart / Infrastruktur
Das Quartier ist ein hochverdichtetes gründerzeitliches Altbaugebiet. Eingeschlossen wird das Gebiet durch die Spree im Norden, den Landwehrkanal im Osten, den Görlitzer Park im Süden und die Skalitzer Straße im Westen. Die Bestandsqualität der Wohngebäude ist im Vergleich zu anderen Quartieren in Berlin infolge umfangreicher Sanierungsmaßnahmen im Rahmen der Internationalen Bauausstellung in den 1980er Jahren relativ gut. Die Skalitzer Straße und die Schlesische Straße erzeugen eine hohe Verkehrsbelastung. Das Angebot an Grün- und Erholungsflächen ist mit dem Spreeufer, dem Görlitzer Park und der Nähe zum Treptower Park gut.
Entwicklungsziele, Leitbild
Ziel ist es, bezahlbaren Wohnraum für alle Bevölkerungsschichten zu erhalten. Der Kiez ist weiterhin geprägt durch eine sozial und kulturell sehr gemischte Bewohnerschaft. Viele Bewohnerinnen und Bewohner profitieren vom internationalen Charakter des Wohngebietes. Der Wrangelkiez zeichnet sich durch ein starkes bürgerschaftliches Engagement seiner Bewohnerschaft aus. Schulen sowie Kinder- und Jugendeinrichtungen werden in ihrem hohen qualitativen Anspruch unterstützt. Das deutlich gestiegene Image der Schulen ist ein wichtiger Faktor der Wohnortentscheidung von Familien und dein Motor der Quartiersentwicklung. Die stark entwickelte Kreativwirtschaft behauptet sich auf lokalen und internationalen Märkten.
Das Quartiersmanagementverfahren Wrangelkiez endete am 31. Dezember 2015. Der WrangelkiezRat e.V. ging als gemeinnützige Initiative von Anwohnerinnen und Anwohnern des Wrangelkiezes aus Quartiersrat und Aktionsfondsjury des Quartiersmanagements hervor.
Nach der Beendigung des Quartiersmanagements gibt es diverse Möglichkeiten für Engagement im Kiez
Familien- und Nachbarschaftszentrum Wrangelkiez
Foto: Sabine Münch
Das Anfang Oktober 2015 wiedereröffnete Familien- und Nachbarschaftszentrum Wrangelkiez ist Anlaufstelle für nachbarschaftliche Aktivitäten aller Art. Nach der Schließung des Quartiersbüros soll das Familien- und Nachbarschaftszentrum zudem der Ort sein, wo alle Fäden zusammenlaufen. Ab Januar 2016 gibt es eine Netzwerkstelle. Ihre Aufgaben: die vielen unterschiedlichen Gruppen im Kiez zusammenbringen und gemeinsam mit Anwohnern und Netzwerkpartnern Projekte für den Stadtteil initiieren. Ein weiterer Schwerpunkt wird die Verzahnung von Familienbildungsarbeit und Nachbarschaftsarbeit sein.
Kontakt:
Familien- und Nachbarschaftszentrum Wrangelkiez
Cuvrystraße 13/14
Telefon: 030 2250 2400
Mail: familienzentrum-wrangelkiez@pfh-berlin.de
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag 9 bis 12 und 14 bis 18 Uhr
Bewohnerverein WrangelkiezRat
Wer sich längerfristig in Sachen Stadtteilentwicklung engagieren will und dabei auch auf Politik und Verwaltung Einfluss nehmen will, ist beim WrangelkiezRat e.V. an der richtigen Adresse. Der Stadtteilverein hat sich im Juni 2014 gegründet und ist aus den Quartiersmanagement-Gremien Quartiersrat und Aktionsfondsjury hervorgegangen. Der Verein will Sprachrohr sein für die Anliegen der Bewohnerschaft gegenüber Politik und Verwaltung. Kernthemen des Vereins sind kiezverträglicher Tourismus, Gewerbeentwicklung und bezahlbarer Wohnraum. Im Nachbarschafts- und Familienzentrum hat man seit neuestem eigene Räumlichkeiten. Die 14-tägigen Treffen sind offen, neue Mitstreiter sind willkommen.
Kontakt:
WrangelkiezRat e.V.
Mail: info@wrangelkiezrat.de
Homepage: www.wrangelkiezrat.de (im Aufbau)
E-Mail Verteiler und Facebook-Gruppe "Ich Wrangelkiez"
Die digitale Info-Plattform unterstützt bürgerschaftliches Engagement und ist mit anderen Initiativen vernetzt.
Kontakt:
Facebook-Seite: "Ich Wrangelkiez"
Anmeldungen für den Newsletter: Mail an hebach@arcor.de mit dem Betreff "Verteiler Wrangelkiez-Info"
Bildungsinitiative "Wrangelkiez macht Schule"
Vor 10 Jahren haben sich die Bildungseinrichtungen im Wrangelkiez zum Netzwerk „Wrangelkiez macht Schule“ zusammengeschlossen. Es finden regelmäßige Plenumsrunden statt, in denen sich die Teilnehmer über aktuelle Bildungsthemen austauschen und neue Kooperationen entwickeln. Weitere Bildungseinrichtungen oder interessierte Eltern sind willkommen. Die Bildungsinitiative organisiert unter anderem das jährliche Lesegarten-Fest.
Kontakt:
Homepage: www.wrangelkiez-macht-schule.de
Mail: mail@wrangelkiez-macht-schule.de
Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg
Ende der Förderung: 31.12.2015
Fördermittel: 9.183.000 €
Fläche: 46,44 ha
Einwohnerinnen und Einwohner: 12.264
Bewohnerinnen und Bewohner mit Migrationshintergrund: 48,25 %
(Stand: 31.12.2015)
Weitere Informationen
Schulgarten
Gemeinsam singen
Seniorentreff
Quartiersmanagement Wrangelkiez
|