Sozialer Zusammenhalt, Quartiersmanagementgebiet – Friedrichshain-Kreuzberg
Werner-Düttmann-Siedlung
Gebietskarte
Vorrangige Bebauungsart / Infrastruktur
Das Gebiet besteht vornehmlich aus Neubauten des sozialen Wohnungsbaus der 1980er Jahre in einfacher Wohnlage. Stadträumlich existiert eine Abgrenzung der Neubausiedlung zu umliegenden Altbaugebieten.
Entwicklungsziele, Leitbild
Die Gebietsentwicklung soll den Verbleib der Siedlung mit hoher Lebensqualität in zentraler stadträumlicher Lage sichern. Es sollen die Rahmenbedingungen geschaffen werden, die die gesellschaftliche Teilhabe von Anwohnerinnen und Anwohnern verschiedener sozialer Milieus, Generationen und kultureller Hintergründe ermöglicht. Ein bedarfsgerechtes und transparentes Bildungs- und Qualifizierungsnetzwerk eröffnet individuelle Chancen und Perspektiven für die Bewohnerinnen und Bewohner des Quartiers.
Bestehender Handlungsbedarf
Im Handlungsfeld Bildung, Ausbildung, Jugend werden die Etablierung offener Lern- und Freizeitangebote zur vor- und außerschulischen Förderung für Kinder, der Ausbau eines Lernpatennetzwerkes sowie der Aufbau eines Familienzentrums, als niedrigschwelliger Zugang zur Familienförderung zu den Aufgaben gehören.
Die Aktivierung ungenutzter Ressourcen und Synergieeffekte von Unternehmen für die Nachbarschaftsarbeit und der Aufbau von Kooperationsstrukturen für die Ermöglichung des Zugangs zu Praktika, Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten sind Erfordernisse im Handlungsfeld Arbeit und Wirtschaft.
Im Handlungsfeld Nachbarschaft soll an der Qualifizierung der Angebote im Nachbarschaftstreff und der Stärkung von Ansätzen einer intergenerativen Nachbarschaftskultur des Miteinanders von Bewohnerinnen und Bewohnern unterschiedlicher sozial-kultureller Hintergründe gearbeitet werden.
Die Schwerpunkte der Arbeit im Handlungsfeld Öffentlicher Raum sind von der Aufwertung der Spiel- und Aufenthaltsflächen sowie von der Einrichtung eines Orientierungs- und Leitsystems zur besseren Außendarstellung der vorhandenen Aufenthaltsorte, Einrichtungen und Angebote bestimmt.
Im Handlungsfeld Beteiligung, Vernetzung und Einbindung der Partner geht es darum, die Netzwerke für Gemeinwesen und Bildung langfristig zu verankern und eine Nachbarschaftskultur der Wertschätzung sowie Zivilcourage zu stärken.
Schlüsselprojekte
Die Stärkung und Unterstützung der Angebote im Nachbarschaftstreff ("Dütti-Treff" und "Dütti-Werkstatt") als zukünftigen Anker im Quartier sowie der Auf- und Ausbau eines Kooperations-Netzwerkes der lokalen Wirtschaft gehören zu den Schlüsselprojekten im Gebiet.
Beteiligung
Im QM-Gebiet Werner-Düttmann-Siedlung sind zurzeit 24 Anwohnerinnen und Anwohner im Quartiersrat und der Aktionsfondsjury vertreten. Sie entscheiden über den Einsatz von Projektmitteln und erarbeiten gemeinsam mit weiteren Verfahrensbeteiligten im Integrierten Handlungs- und Entwicklungskonzept (IHEK) die Schwerpunkte der Quartiersentwicklung.
Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg
QM-Gebietsgröße
8,52 Hektar
Gebietsfestlegung
29.11.2005
Starke Intervention (Kategorie I)
Gebiet der Sozialen Stadt gemäß §171e BauGB
Bewilligte Programmmittel seit Gebietsfestlegung
6,268 Mio. € (Stand: Dezember 2019)
Bevölkerungsstruktur (Stand: Dez. 2019)
- Einwohnerinnen und Einwohner:
2.910 im QM-Gebiet (3.748.148 Berlin)
- Migrantinnen und Migranten:
75,12% im QM-Gebiet (34,07% Berlin)
- Bezieherinnen und Bezieher von Transferleistungen:
46,25% im QM-Gebiet (15,71% Berlin)
- Arbeitslosenanteil - Daten anteilig bezogen auf die Gesamteinwohnerzahl des jeweiligen Planungsraums (LOR):
4,96% im QM-Gebiet (3,91% Berlin)
Weitere Informationen
QM-Mobil in der Lemgo-Grundschule
Foto: QM-Team
Der Operndolmus zu Gast im Quartier
Foto: Adrian Garcia-Landa
Eröffnung des Kitagartens
Foto: Adrian Garcia-Landa
Wohnhäuser in der Werner-Düttmann-Siedlung
Foto: QM-Team
|