Gebietskarte
Vorrangige Bebauungsart / Infrastruktur
Die Neustadt erstreckt sich mit ca. 44,6 ha über eine Fläche von 20 Baublöcken. Im Wesentlichen ist das Gebiet durch eine gründerzeitliche Baustruktur mit einer 4- bis 5-geschossigen Blockrandbebauung geprägt. Das Zentrum des Viertels bilden die Schönwalder Straße als Geschäfts- und Einkaufsstraße, der Koeltzepark als große Grün- und Spielanlage sowie die Lutherkirche mit dem Lutherplatz. Dieser innere Bereich der Spandauer Neustadt zwischen Neuendorfer und Schönwalder Straße gehört zu den ältesten Vorstadtbereichen Spandaus.
Entwicklungsziele, Leitbild
Das Quartier entwickelt sich zu einem besonderen Raum, in dem Stadtkultur gelebt wird. Als Ort mit direktem Anschluss an Stadtnatur, Havel und Anbindung an die Altstadt bietet das Gebiet Familien mit unterschiedlichen Biografien und Lebensentwürfen Platz zur Entfaltung. Engagierte Schulen sind Herzstücke eines familienfreundlichen Kiezes. Sie sind Beweggründe für Familien zu kommen und ein entscheidender Standortvorteil.
Bestehender Handlungsbedarf
Die Wiederaufnahme des lokalen Bildungsverbundes, die Gestaltung der Bildungsübergänge mit besonderem Augenmerk auf dem Übergang von den Grund- in die Oberschulen sowie Weiterarbeit an einer engmaschigen Bildungs- und Präventionskette unter Einbeziehung der Eltern sind die Schwerpunkte im Handlungsfeld
Bildung, Ausbildung, Jugend.
Im Handlungsfeld
Arbeit und Wirtschaft gilt es, die lokalen Ressourcen der Bewohnerschaft, der Unternehmen und Gewerbetreibenden und weiterer Partner stärker zu nutzen und zu vernetzen. Handlungserfordernisse werden darüber hinaus in der Stabilisierung der lokalen Ökonomie, der Neuansiedlung von Gewerbe und der Imagearbeit für das Gebiet gesehen.
Die Stärkung des Nachbarschaftszentrums Paul-Schneider-Haus, die Förderung von Orten und Aktivitäten nachbarschaftlicher, kultureller und interreligiöser Begegnung sowie die Stärkung des Kulturstandorts Neustadt werden die Arbeit im Handlungsfeld
Nachbarschaft bestimmen.
Von weiterhin großer Relevanz sind im Handlungsfeld
Öffentlicher Raum die Themen Sauberkeit und Verantwortung für den öffentlichen Raum. Darüber hinaus werden Fragen der Klimaanpassung in Zukunft auf der Quartiersebene eine immer größere Rolle spielen.
Die Begleitung der Bewohnerbeteiligung im Zuge von geplanten Baumaßnahmen im öffentlichen Raum, die Stärkung der Beteiligungskultur, der Selbstorganisation sowie informeller Strukturen durch niedrigschwellige Angebote sind Erfordernisse im Handlungsfeld
Beteiligung, Vernetzung und Einbindung der Partner.
Schlüsselprojekte
Nach Umbau des Paul-Schneider-Hauses zum Nachbarschaftszentrum und Mehrgenerationenhaus ist die Entwicklung dieses Ankerpunktes zum Stadtteilzentrum ein Schlüsselprojekt im Gebiet. Der Bau der neuen Jugendfreizeiteinrichtung Triftstraße/Krienickesteig sowie das Projekt "Education Point" (Netzwerkfonds) gehören zu weiteren wichtigen Vorhaben. Darüber hinaus sind Projekte zur Bewegungsförderung (Kletterwand in der Lynar-Grundschule, Netzwerk Bewegung) und zur Stärkung des sozialen Zusammenhalts (Projekt "Neustadtheldinnen") wichtige Maßnahmen im Quartier.
Beteiligung
Im
QM-Gebiet Spandauer Neustadt sind zurzeit 38 Anwohnerinnen und Anwohner sowie Partner der Quartiersentwicklung im Quartiersrat und der Aktionsfondsjury vertreten. Sie entscheiden über den Einsatz von Projektmitteln und erarbeiten gemeinsam mit weiteren Verfahrensbeteiligten im Integrierten Handlungs- und Entwicklungskonzept (IHEK) die Schwerpunkte der Quartiersentwicklung.
Bezirk Spandau
QM-Gebietsgröße
44,6 Hektar
Gebietsfestlegung
08.12.2009
Mittlere Intervention (Kategorie II)
Gebiet der Sozialen Stadt gemäß §171e
BauGB
Bewilligte Programmmittel seit Gebietsfestlegung
15,509 Mio. € (Stand: Dezember 2019)
Bevölkerungsstruktur (Stand: Dez. 2019)
- Einwohnerinnen und Einwohner:
10.612 im QM-Gebiet (3.748.148 Berlin)
- Migrantinnen und Migranten:
54,30% im QM-Gebiet (34,07% Berlin)
- Bezieherinnen und Bezieher von Transferleistungen:
33,78% im QM-Gebiet (15,71% Berlin)
- Arbeitslosenanteil - Daten anteilig bezogen auf die Gesamteinwohnerzahl des jeweiligen Planungsraums (LOR):
6,13% im QM-Gebiet (3,91% Berlin)
Weitere Informationen
Lynarstraße; Foto: S.T.E.R.N. GmbH
Kletterwand in der Lynar-Grundschule
Foto: S.T.E.R.N. GmbH
Nachbarschaftszentrum Paul-Schneider-Haus
Foto: S.T.E.R.N. GmbH
Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Projekt "Education Point"; Foto: Spandauer Jugend e.V.