Gebietskarte
Vorrangige Bebauungsart / Infrastruktur
Das Gebiet stellt keine zusammenhängende städtebauliche Einheit dar und hat unterschiedliche Teilgebiete, die eine jeweils andere Ausrichtung auf verschiedene Stadtteilzentren haben. Die Baustruktur des Quartiers ist äußerst heterogen, der Großteil des Gebiets jedoch durch eine Mischung von Alt- und Neu-, Wohn- und Gewerbebauten geprägt. Wichtigster Naherholungsbereich ist der durchgängig zugängliche Grünzug der Panke. Mehrere stark befahrene Verkehrsachsen durchschneiden und begrenzen das Gebiet.
Entwicklungsziele, Leitbild
Eine Stärke des Gebiets liegt in den gewachsenen Nachbarschaften des Wohnquartiers. Dementsprechend wurde für das zentrale Wohnquartier um den Leopoldplatz das Leitbild "Urbane Nachbarschaften" entwickelt. Das Leitbild "Kreativ Leben, Lernen und Arbeiten an der Panke" orientiert sich an der Qualität und Häufung von Schulen, Bildungs- und Kultureinrichtungen im Wohn- und Arbeitsquartier an der Panke.
Bestehender Handlungsbedarf
Im
Handlungsfeld Bildung, Ausbildung, Jugend müssen insgesamt Strukturen geschaffen werden, um die Bildungsperspektiven für Kinder und Jugendliche zu verbessern. Vielfältige Bildungs- und Ausbildungsansätze, der Austausch von Bildungsakteuren untereinander, frühkindliche Förderung und Förderung von Elternkompetenzen sowie die Weiterentwicklung außerschulischer Lernorte können dazu beitragen.
Die Stabilisierung der Gewerberaumsituation und Stärkung des vorhandenen Gewerbes durch zielgerichtetes Leerstands- und Ansiedlungsmanagement und die Vernetzung von Gewerbetreibenden sind Schwerpunkte im
Handlungsfeld Arbeit und Wirtschaft. Darüber hinaus sollen durch geeignete Konzepte die Ausbildungs- und Arbeitschancen im Kunst- und Kulturbereich erweitert werden.
Der Ausbau von Nachbarschaftszentren und Familientreffs für alle Bevölkerungsgruppen aus dem Quartier und barrierefreie Räumlichkeiten für Veranstaltungen sind Erfordernisse im
Handlungsfeld Nachbarschaft. Der Zugang zu Kunst- und Kulturangeboten für die breite Bewohnerschaft und Möglichkeiten nachbarschaftlicher Dialoge sind zu unterstützen.
Auf die Verbesserung der Sauberkeit und die Erhöhung der Verkehrssicherheit für Fußgänger und Radfahrer liegt im
Handlungsfeld Öffentlicher Raum der Fokus. Dabei ist die Schaffung eines Netzwerkes zur Förderung der Verantwortungsübernahme für den öffentlichen Raum die übergeordnete Zielstellung.
Im
Handlungsfeld Beteiligung, Vernetzung und Einbindung der Partner wird es darauf ankommen, sich beim weiteren Aufbau von nachhaltigen Beteiligungs- und Netzwerkstrukturen nicht nur auf die Bewohnerschaft zu konzentrieren, sondern das Expertenwissen lokaler Akteure und Fachämter vermehrt mit einzubeziehen und zu nutzen.
Schlüsselprojekte
Die Aufwertung von Kitas, Schulhöfen und Freiflächen im Quartier (u.a. Kita Gottschedstraße), das Netzwerk- und Kompetenzprojekt "Mitte im Dialog", Motivationsangebote für Jugendliche im öffentlichen Raum, die Mitwirkung der Bewohnerschaft bei der Verbesserung der Attraktivität, Sicherheit und Belebung des öffentlichen Raumes (so durch die "Kultur- und Konzertreihe unverblümt") sind Schlüsselprojekte im Quartier.
Beteiligung
Das Berliner
QM verfolgt den partnerschaftlichen Ansatz zwischen Bewohnerschaft, sozialen Einrichtungen, lokaler Ökonomie, Wohnungsbaugesellschaften, Verwaltung u.v.a. in Verbindung mit ehrenamtlich Engagierten. Im
QM-Gebiet Reinickendorfer Straße / Pankstraße sind zur Zeit 23 Anwohnerinnen und Anwohner im Quartiersrat und der Aktionsfondsjury vertreten. Sie entscheiden über den Einsatz von Projektmitteln und erarbeiten gemeinsam mit weiteren Verfahrensbeteiligten im Integrierten Handlungs- und Entwicklungskonzept (IHEK) die Schwerpunkte der Quartiersentwicklung.
Bezirk Mitte
QM-Gebietsgröße
74,46 Hektar
Gebietsfestlegung
09.10.2001
Starke Intervention (Kategorie I)
Gebiet der Sozialen Stadt gemäß §171e
BauGB
Bewilligte Programmmittel seit Gebietsfestlegung
13,916 Mio. € (Stand: Dezember 2019)
Bevölkerungsstruktur (Stand: Dez. 2019)
- Einwohnerinnen und Einwohner:
17.782 im QM-Gebiet (3.748.148 Berlin)
- Migrantinnen und Migranten:
64,67% im QM-Gebiet (34,07% Berlin)
- Bezieherinnen und Bezieher von Transferleistungen:
33,29% im QM-Gebiet (15,71% Berlin)
- Arbeitslosenanteil - Daten anteilig bezogen auf die Gesamteinwohnerzahl des jeweiligen Planungsraums (LOR):
6,34% im QM-Gebiet (3,91% Berlin)
Weitere Informationen
Wiesenburg
Foto: QM Reinickendorfer Straße / Pankstraße
Zirkusspielplatz
Foto: QM Reinickendorfer Straße / Pankstraße
Kulturfestival "unverblümt"
Foto: georg + georg
Pankegrünzug
Foto: QM Reinickendorfer Straße / Pankstraße