Gebietskarte
Vorrangige Bebauungsart / Infrastruktur
Das Gebiet ist gekennzeichnet durch verschiedene Cluster mit unterschiedlicher baulicher und funktionaler Struktur. Neben teilweise gemischt genutzter gründerzeitlicher Bebauung gibt es Abschnitte mit reiner Wohnbebauung aus den 1950er/1960er Jahren. Das Gebiet ist gut durch den
ÖPNV erschlossen.
Entwicklungsziele, Leitbild
Moabit-Ost soll ein Kiez mit Vorzeigecharakter im Herzen Berlins werden: hier begegnen sich Menschen unterschiedlicher Kulturen auf Augenhöhe, kommen miteinander ins Gespräch und treffen zusammen Entscheidungen, wie sich das Gebiet entwickeln soll. Die Zukunft des Quartiers liegt bei den Kindern und Jugendlichen in Moabit-Ost. Ihnen soll eine Chancengleichheit ermöglich werden.
Bestehender Handlungsbedarf
Die Gestaltung der Übergänge von Kita zu Schule und im Schulbereich, die Einbindung von Eltern in die Bildungsarbeit, die weitere Vernetzung der Bildungseinrichtungen im Naturwissenschaftlichen und Kulturellen Bildungsverbund Moabit und die Stärkung außerschulischer Bildungsorte sind Schwerpunkte im Handlungsfeld
Bildung, Ausbildung, Jugend.
Die Belebung und Umnutzung von leer stehenden Ladenflächen sowie die Unterstützung lokaler Gewerbe und der Kreativwirtschaft sind Aufgaben im Handlungsfeld
Arbeit und Wirtschaft.
Ziel der Quartiersarbeit im Handlungsfeld
Nachbarschaft ist es, die Nachbarschaften langfristig zu stärken, gegenseitige Achtung und Verständnis zu fördern und die Möglichkeit zu schaffen, sich auf nachbarschaftlicher Basis besser kennen zu lernen. Feste und kulturelle und sportliche Events sollen dazu beitragen, bestehende Netzwerke zu stärken.
Im Handlungsfeld
Öffentlicher Raum wird weiterhin an der Verbesserung der Sauberkeit und Ordnung sowie der aktiven Beteiligung an der Gestaltung des öffentlichen Raums wie der Aufwertung und Pflege von Außenanlagen und Spielplätzen gearbeitet.
Im Handlungsfeld
Beteiligung, Vernetzung und Einbindung der Partner wird es zukünftig verstärkt darum gehen, unterschiedliche Zielgruppen (Kinder und Jugendliche, ältere Mitbürger, Eigentümer, Hausverwaltungen, Gewerbetreibende, Polizei, kulturelle und religiöse Einrichtungen) in unterschiedlichen Beteiligungsformaten einzubinden.
Schlüsselprojekte
Der Aufbau eines selbst organisierten Nachbarschaftsnetzwerkes, die Unterstützung von gesundheits- und bewegungsfördernden Angeboten im Rahmen des Projektes "Gute, gesunde Nachbarschaft" und die Öffnung des "Zilleclubs" außerhalb der regulären Angebote für unterschiedliche Nutzergruppen aus Einrichtungen des
QM Moabit-Ost und Gruppen aus der Nachbarschaft gehören zu den Schlüsselprojekten im Gebiet.
Beteiligung
Im
QM-Gebiet Moabit Ost sind zurzeit 29 Anwohnerinnen und Anwohner im Quartiersrat und der Aktionsfondsjury vertreten. Sie entscheiden über den Einsatz von Projektmitteln und erarbeiten gemeinsam mit weiteren Verfahrensbeteiligten im Integrierten Handlungs- und Entwicklungskonzept (IHEK) die Schwerpunkte der Quartiersentwicklung.
Bezirk Mitte
QM-Gebietsgröße
64,32 Hektar
Gebietsfestlegung
08.12.2009
Mittlere Intervention (Kategorie II)
Gebiet der Sozialen Stadt gemäß §171e
BauGB
Bewilligte Programmmittel seit Gebietsfestlegung
10,680 Mio. € (Stand: Dezember 2019)
Bevölkerungsstruktur (Stand: Dez. 2019)
- Einwohnerinnen und Einwohner:
12.127 im QM-Gebiet (3.748.148 Berlin)
- Migrantinnen und Migranten:
57,79% im QM-Gebiet (34,07% Berlin)
- Bezieherinnen und Bezieher von Transferleistungen:
26,37% im QM-Gebiet (15,71% Berlin)
- Arbeitslosenanteil - Daten anteilig bezogen auf die Gesamteinwohnerzahl des jeweiligen Planungsraums (LOR):
4,86% im QM-Gebiet (3,91% Berlin)
Weitere Informationen
Projekt "Gemeinsam Lernen"
Foto: Moabiter Kinderhof
Projekt "Gute, gesunde Nachbarschaft"
Foto: sportbüro / Malte Spindler
Moabiter Bildungsfest
Foto: Thomas Büttner
Selbsthilfewerkstatt
Foto: 35 Services g.e.V.