Gebietskarte
Vorrangige Bebauungsart / Infrastruktur
Geprägt wird das Quartier vom südlich verorteten Mehringplatz, der den Anfang der Friedrichstraße markiert. Die Bebauung des Mehringplatzes wird vom sozialen Wohnungsbau der 1970er Jahre dominiert. An die kreisförmig die Grünfläche umschließenden vier- bis sechsgeschossigen Gebäude schließen sich mehrere Hochhäuser an. Im nördlichen Bereich handelt es sich um eine fünfgeschossige Bebauung. Der Mehringplatz befindet sich an einem der wichtigsten Knotenpunkte des
ÖPNV und ist daher in alle Richtungen sehr gut erschlossen.
Entwicklungsziele, Leitbild
Das Quartier hat eine zentrale Lage im Berliner Stadtgefüge mit Bedeutung als einer der wichtigsten Verkehrsknotenpunkte des
ÖPNV-Netzes und Nähe zu wichtigen Kultur- und Tourismuszielen. Als ruhiger, innerstädtischer Wohnort soll sich das Gebiet zu einer vielseitigen und kreativen Bildungslandschaft mit harmonischen und wertschätzenden nachbarschaftlichen Beziehungen entwickeln.
Bestehender Handlungsbedarf
Die Stärkung und Vernetzung des Familienbildungsverbundes Mehringkiez, des Bildungsnetzwerks Südliche Friedrichtstadt sowie die Unterstützung bei der bedarfsgerechten infrastrukturellen und personellen Ausstattung von Bildungseinrichtungen sind Schwerpunkte im Handlungsfeld
Bildung, Ausbildung, Jugend. Darüber hinaus muss eine Erweiterung und Anpassung der Angebote insbesondere im frühkindlichen Bereich erfolgen.
Die Schaffung von Perspektiven auf dem Bildungsweg durch Stärkung der Standorte für Bildung und Qualifizierung sowie Sichtbarmachung von Berufsorientierungsangeboten sollen im Handlungsfeld
Arbeit und Wirtschaft zur Erhöhung der Chancengleichheit beim Einstieg in die Arbeitswelt beitragen. Auf Grundlage eines Standortprofils soll in Zusammenarbeit mit Gewerbetreibenden die Entwicklung des Gewerbes am Standort unterstützt und eine stärkere Anbindung an die Nachbarschaft erreicht werden.
Die Förderung des gegenseitigen kulturübergreifenden Verständnisses und Dialogs sowie interkultureller Kompetenzen stehen im Fokus des Handlungsfeldes
Nachbarschaft. Nachbarschaftliche Angebote sozialer Teilhabe müssen ausgebaut und Ehrenamtsstrukturen gestärkt werden.
Im Handlungsfeld
Öffentlicher Raum soll durch bauliche Veränderungen die Aufenthaltsqualität nachhaltig verbessert werden. Generationsübergreifende Bewegungsangebote und –anreize fördern die Erlebnisvielfalt im Gebiet.
Im Handlungsfeld
Beteiligung, Vernetzung und Einbindung der Partner muss es Ziel sein, für Bewohner und lokale Akteure optimale Rahmenbedingungen zu schaffen, die eine kooperative und vernetzte Zusammenarbeit fördern und unterstützen. Dabei sollen bislang schwer erreichbare Bewohnergruppen aktiviert und die Netzwerkarbeit gestärkt werden.
Schlüsselprojekte
Der Aufbau eines Stadtteilzentrums am Mehringplatz als zentraler Ankerpunkt für die Nachbarschafts- und Gemeinwesenarbeit, die Unterstützung von Bewegungsförderung im Wohnumfeld durch selbstorganisierte Sportgruppen und die Förderung des nachbarschaftlichen, kulturübergreifenden Dialogs gehören zu den Schlüsselprojekten im Gebiet.
Beteiligung
Im
QM-Gebiet Mehringplatz sind zurzeit 26 Anwohnerinnen und Anwohner im Quartiersrat und der Aktionsfondsjury vertreten. Sie entscheiden über den Einsatz von Projektmitteln und erarbeiten gemeinsam mit weiteren Verfahrensbeteiligten im Integrierten Handlungs- und Entwicklungskonzept (IHEK) die Schwerpunkte der Quartiersentwicklung.
Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg
QM-Gebietsgröße
24,64 Hektar
Gebietsfestlegung
29.11.2005
Starke Intervention (Kategorie I)
Gebiet der Sozialen Stadt gemäß §171e
BauGB
Bewilligte Programmmittel seit Gebietsfestlegung
6,408 Mio. € (Stand: Dezember 2019)
Bevölkerungsstruktur (Stand: Dez. 2019)
- Einwohnerinnen und Einwohner:
5.446 im QM-Gebiet (3.748.148 Berlin)
- Migrantinnen und Migranten:
71,61% im QM-Gebiet (34,07% Berlin)
- Bezieherinnen und Bezieher von Transferleistungen:
40,14% im QM-Gebiet (15,71% Berlin)
- Arbeitslosenanteil - Daten anteilig bezogen auf die Gesamteinwohnerzahl des jeweiligen Planungsraums (LOR):
8,54% im QM-Gebiet (3,91% Berlin)
Weitere Informationen
Nachbarschaftliches Fastenbrechen
Foto: Kunstwelt e.V.
Bewegungsförderung im Wohnumfeld
Foto: Kunstwelt e.V.
Grünfläche am Mehringplatz
Foto: QM-Team
Projekt "Sauberkeit im Kiez"
Foto: Kunstwelt e.V.