Gebietskarte
Vorrangige Bebauungsart / Infrastruktur
Das Gebiet ist als Teil der Großsiedlung Marzahn in den 1980er Jahren in Plattenbauweise errichtet worden. Ab den 1990er Jahren erfolgten Um- und Rückbauten der Gebäudestruktur. Im Nordosten ist das Gebiet umgeben vom offenen Landschaftsraum Barnim. Das Quartier ist gut durch den
ÖPNV erschlossen.
Entwicklungsziele, Leitbild
Marzahn-Nord ist ein grüner Stadtteil in Stadtrandlage, mit größtenteils sanierten Wohnungen des einfachen Mietpreissegmentes, mit guter sozio-kultureller Infrastruktur und einer guten Verkehrsanbindung in die innerstädtischen Zentren, insbesondere mit dem
ÖPNV. Aufgrund der günstigen Mieten im Stadtteil ist zunehmend ein Zuzug nach Marzahn-Nord festzustellen.
Bestehender Handlungsbedarf
Im Handlungsfeld
Bildung, Ausbildung, Jugend sind bestehende Konzepte in der Elternbildung weiter zu entwickeln. Ziel einer weiteren Öffnung der Schulen und Kitas in den Stadtteil sollte die Schaffung einer lokalen Bildungslandschaft insbesondere durch Stärkung der Quartiersschulen sein. Zu stärken ist weiterhin die Arbeit mit Eltern, deren Aktivierung und Erhöhung der Erziehungskompetenzen.
Auf Grund der beschränkten Potentiale im Quartier ist es im Handlungsfeld
Arbeit und Wirtschaft notwendig, den Fokus auf Beschäftigung außerhalb des Quartiers zu legen und dabei Netzwerke und Unterstützungssysteme zu nutzen, welche im Bezirk oder angrenzenden Gebieten verortet sind. Dabei sind im Quartier aktive Träger als Multiplikatoren einzubinden.
Niedrigschwelliger Zugang zu nachfragegerechten Angeboten im sozialen oder kulturellen Bereich sind Kernkriterien für eine erfolgreiche Entwicklung von Vorhaben im Handlungsfeld
Nachbarschaft. Im Gesundheitsbereich steht die Verstetigung des erfolgreichen Netzwerkansatzes des Projekts "Bewegtes Leben im Quartier" im Vordergrund, der bezirkliche Gesundheitsförderung, Bürgerinnen und Bürger sowie Einrichtungen für mehr Bewegung im Kiez zusammenbringt.
Das Vorhalten von sozio-kulturellen Angeboten im öffentlichen Raum als methodischer Ansatz steht im Handlungsfeld
Öffentlicher Raum im Fokus der Arbeit. Gleichzeitig muss es das Ziel sein, den öffentlichen Raum im Quartier insgesamt stärker barrierearm zu gestalten.
Neben den
QM-spezifischen Beteiligungsgremien Quartiersrat und Vergabejury, sollten andere Formate wie Stadtteilkonferenzen, thematische Interessenarbeitsgruppen und Stadtteilspaziergänge im Handlungsfeld
Beteiligung, Vernetzung und Einbindung der Partner genutzt werden.
Schlüsselprojekte
Die Entstehung eines Mehrzweckgebäudes auf dem Abenteuerspielplatz West, der Umbau der Kita "Haus Farbklecks" sowie die Nutzungserweiterung des Nachbarschafts- und Familienzentrums "Kiek In" sind zukünftige Schlüsselprojekte des Baufonds im Gebiet. Darüber hinaus gehören der Erhalt und die Weiterentwicklung interkultureller Begegnungsorte und Ankerpunkte für ehrenamtliche Strukturen im Zuge der Verstetigung des
QM-Gebiets zu wichtigen Maßnahmen im Quartier.
Beteiligung
Im
QM-Gebiet Marzahn NordWest sind zurzeit 29 Anwohnerinnen und Anwohner im Quartiersrat und der Aktionsfondsjury vertreten. Sie entscheiden über den Einsatz von Projektmitteln und erarbeiten gemeinsam mit weiteren Verfahrensbeteiligten im Integrierten Handlungs- und Entwicklungskonzept (IHEK) sowie im Aktionsplan zur Verstetigung die Schwerpunkte der Quartiersentwicklung. Die Akteure werden in der Verstetigungsphase in die Selbstorganisation begleitet.
Bezirk Marzahn-Hellersdorf
QM-Gebietsgröße
250,41 Hektar
Gebietsfestlegung
30.03.1999
Mittlere Intervention (Kategorie II)
Gebiet der Sozialen Stadt gemäß §171e
BauGB
Bewilligte Programmmittel seit Gebietsfestlegung
23,391 Mio. € (Stand: Dezember 2019)
Bevölkerungsstruktur (Stand: Dez. 2019)
- Einwohnerinnen und Einwohner:
23.997 im QM-Gebiet (3.748.148 Berlin)
- Migrantinnen und Migranten:
26,28% im QM-Gebiet (34,07% Berlin)
- Bezieherinnen und Bezieher von Transferleistungen:
25,94% im QM-Gebiet (15,71% Berlin)
- Arbeitslosenanteil - Daten anteilig bezogen auf die Gesamteinwohnerzahl des jeweiligen Planungsraums (LOR):
5,30% im QM-Gebiet (3,91% Berlin)
Weitere Informationen
Marcana-Schule; Foto: Rolf A. Götte
Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtung "Haus Windspiel"; Foto: Rolf A. Götte
Ehrenamtsfeier; Foto: QM-Team
Außenbereich des Jugendclubs "Wurzel"
Foto: Rolf A. Götte