Gebietskarte
Vorrangige Bebauungsart / Infrastruktur
Das Gebiet ist durch vorwiegende Wohnnutzung geprägt. Das Quartier umfasst insgesamt fünf Blöcke, wovon drei zur Großsiedlung Mariannenplatz gehören. Die Blöcke der Großsiedlung Mariannenplatz wurden in den 1970er Jahren entkernt, wodurch u.a. Innenhöfe mit großen Freiflächen entstanden sind. Im Gebiet gibt es nur einen öffentlichen Platz, den südlichen Teil des Mariannenplatzes, genannt "Feuerwehrbrunnenplatz". An diesen Platz schließt nach Norden das weitläufige Bethaniengelände mit dem Mariannenplatz als vielseitig nutzbarer Grün- und Erholungsfläche an, die wesentlich zur Wohnqualität und zum Charme des Quartiers beiträgt.
Entwicklungsziele, Leitbild
Das Leitbild "Marianne mischt mit!" verfolgt den Erhalt der gewachsenen Strukturen und die Stärkung der Chancengleichheit, Inklusion und Partizipation. Alle Bewohnerinnen und Bewohner haben gute Teilhabemöglichkeiten. Die Lebensqualität ist durch Infrastruktur und bezahlbare Mieten gesichert, die den Verbleib der Bewohnerschaft ermöglichen.
Bestehender Handlungsbedarf
Im Handlungsfeld
Bildung, Ausbildung, Jugend wird der wichtigste Handlungsbedarf in der Stärkung außerschulischer Freizeit- und Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche gesehen. Darüber hinaus sollen die Bildungsstandorte im Quartier weiterentwickelt und aufgewertet werden.
Die Verbesserung der Ausbildungsreife Jugendlicher sowie die Unterstützung in der Berufsorientierung bestimmt die Arbeit im Handlungsfeld
Arbeit und Wirtschaft.
Im Handlungsfeld
Nachbarschaft soll die Stärkung nachbarschaftlicher Strukturen durch die Verankerung eines zentralen Nachbarschaftstreffs und weiterer nachbarschaftlicher Einrichtungen, die Etablierung eines Nachbarschaftsbeauftragten und der Unterstützung von Maßnahmen zum interkulturellen Dialog erreicht werden.
Die Erhöhung der Aufenthaltsqualität, Sauberkeit und Sicherheit sind zentrale Anliegen im Handlungsfeld
Öffentlicher Raum. Die Qualifizierung vorhandener Flächen wie Spielplätze und Schulhöfe zur Eröffnung zusätzlicher Nutzungsmöglichkeiten für verschiedene Zielgruppen wird angestrebt.
Wichtige Bedarfe im Handlungsfeld
Beteiligung, Vernetzung und Einbindung der Partner werden die Umsetzung der Ergebnisse der Zukunftswerkstatt, die Vernetzung der Schülerparlamente zu einem Kiez-Kinderparlament, die Unterstützung der Bewohnerschaft bei der Gründung eines selbstgetragenen Bewohnervereins und die Verbesserung des Informationsflusses zwischen den verschiedenen Einrichtungen sein.
Schlüsselprojekte
Im Projekt "Willkommen Marianne" soll das Stadtteilzentrum Familiengarten als Anker im Quartier gestärkt werden. Weitere Schlüsselprojekte im Gebiet sind die Unterstützung von Sportangeboten für Mädchen im Alter von 7 bis 14 Jahre (Projekt "Gemeinsam sind wir stark") sowie ein Fundraising Projekt für Träger, Vereine und Akteure im Kiez.
Beteiligung
Im
QM-Gebiet Mariannenplatz sind zurzeit 18 Anwohnerinnen und Anwohner im Quartiersrat und der Aktionsfondsjury vertreten. Sie entscheiden über den Einsatz von Projektmitteln und erarbeiten gemeinsam mit weiteren Verfahrensbeteiligten im Integrierten Handlungs- und Entwicklungskonzept (IHEK) die Schwerpunkte der Quartiersentwicklung.
Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg
QM-Gebietsgröße
17,87 Hektar
Gebietsfestlegung
29.11.2005
Starke Intervention (Kategorie I)
Gebiet der Sozialen Stadt gemäß §171e
BauGB
Bewilligte Programmmittel seit Gebietsfestlegung
7,604 Mio. € (Stand: Dezember 2019)
Bevölkerungsstruktur (Stand: Dez. 2019)
- Einwohnerinnen und Einwohner:
5.657 im QM-Gebiet (3.748.148 Berlin)
- Migrantinnen und Migranten:
66,55% im QM-Gebiet (34,07% Berlin)
- Bezieherinnen und Bezieher von Transferleistungen:
33,62% im QM-Gebiet (15,71% Berlin)
- Arbeitslosenanteil - Daten anteilig bezogen auf die Gesamteinwohnerzahl des jeweiligen Planungsraums (LOR):
6,29% im QM-Gebiet (3,91% Berlin)
Weitere Informationen
Feuerwehrbrunnen
Foto: Regine Schütz
Herbstfest im Quartier
Foto: QM-Team
Curioso Kinderlabor
Foto: QM-Team
Spielplatz im Civili-Park
Foto: QM-Team