Sozialer Zusammenhalt, Quartiersmanagement
Übersicht und Entwicklung: Kosten
Gruppenfoto im Plenarsaal mit den Flaggen der Förderer und den Quartiersräten anlässlich des 10. Berliner Quartiersrätekongresses; Foto: Alexander Schippel
Programmfinanzierung: 1999-2019
472,06 Mio. Euro Fördermittel flossen insgesamt seit 1999 in 42 Quartiersmanagementgebiete.
Wie in der Städtebauförderung üblich, handelt es sich um eine Kofinanzierung aus verschiedenen Finanzquellen. In Berlin werden zusätzlich zu Bundes- und Landesmitteln EU-Mittel verwendet. Für das Berliner Quartiersmanagement gibt es eine Finanzierung durch das Bund-Länder-Programm "Soziale Stadt". Der Bund beteiligte sich mit 107,61 Mio. Euro.
Darüber hinaus wurden 140,85 Millionen Euro aus dem "Europäischen Fonds für regionale Entwicklung" (EFRE) für die Berliner Quartiersmanagementgebiete bereitgestellt. Das Programm Soziale Stadt ist ein Teilprogramm der Zukunftsinitiative Stadtteil (ZIS), die seit 2014 bis 2021 als ZIS II fortgeführt wird. Der Anteil europäischer Mittel des EFRE (Europäischer Fonds für regionale Entwicklung) beträgt 140,85 Mio. Euro.
Das Land Berlin steuerte 223,60 Mio. Euro bei.
Zwischen 1999 und 2019 wurden 7.255 Projekte und Maßnahmen unterstützt.
|