Gebietskarte
Vorrangige Bebauungsart / Infrastruktur
Das Gebiet ist vorwiegend von der gründerzeitlichen Bebauungsstruktur des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts geprägt. Kennzeichnend sind eine vier- bis fünfgeschossige Blockrandbebauung mit einem hohen Überbauungsgrad auch in den Blockinnenbereichen sowie eine gemischte Nutzungsstruktur aus Wohnen, Gewerbe, Dienstleistungen und Einzelhandel. Der Körnerpark – eine aufwändig gestaltete und gepflegte Parkanlage – ist zentral inmitten des Kiezes gelegen.
Entwicklungsziele, Leitbild
Das Quartier ist ein innerstädtisches, gründerzeitliches Wohngebiet mit hervorragender Verkehrsanbindung, das über eine gute Versorgung mit Gütern des täglichen Bedarfs und mit dem Körnerpark über eine attraktive Freifläche in seinem Zentrum verfügt. Das Gebiet erbringt für Berlin eine erhebliche Leistung bei der Integration von Zuwanderern.
Bestehender Handlungsbedarf
Familienorientierte Bildungs- und Integrationsarbeit, die Unterstützung der Schulen bei der Weiterentwicklung des schulischen Angebots und Vernetzung der Bildungseinrichtungen über alle Ebenen sind Schwerpunkte der Arbeit im Handlungsfeld
Bildung, Ausbildung, Jugend.
Durch Standortmarketing sollen im Handlungsfeld
Arbeit und Wirtschaft die Vermarktungsbemühungen der neu am Standort Ansässigen zusammengefasst und Gewerbetreibende im Gebiet unterstützt werden. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Verbesserung der Ausbildungssituation für Jugendliche, u.a. durch Mentoringprojekte.
Im Quartier soll das gemeinsame Zusammenleben der hier lebenden unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen durch vielfältige Anlässe zur Kommunikation und Begegnung gestärkt werden. Weitere Bausteine im Handlungsfeld
Nachbarschaft sind die stärkere Förderung der Wohnqualität, u.a. durch Sport- und Ernährungsangebote, zusätzliche Angebote der Kultur und der kulturellen Bildung sowie der Ausbau und Qualifizierung der bereits jetzt stark belasteten sozialen Infrastruktur.
Neben der Verbesserung der Sauberkeit ist vor allem die Erhöhung der Schulwegsicherheit durch mehr Beleuchtungen, Ampeln und Zebrastreifen Kernanliegen im Handlungsfeld
Öffentlicher Raum. Vorhandene Sport- und Spielflächen sollen in ihrer Aufenthaltsqualität aufgewertet werden.
Im Körnerkiez gibt es weiterhin einen besonderen Bedarf an Kommunikation und Austausch. Durch flexible und anpassungsfähige Beteiligungsformen sollen im Handlungsfeld
Beteiligung, Vernetzung und Einbindung der Partner noch mehr Bevölkerungsgruppen in die Quartiersentwicklung eingebunden werden.
Schlüsselprojekte
Schlüsselprojekte im Gebiet sind der Erweiterungsbau des Nachbarschaftsheims Neukölln, das Peerhelper-Netz Neukölln 2.0. sowie die Schaffung neuer Spiel- und Freiflächen am Grundschulstandort im Gebiet. Zu den Höhepunkten im Quartier zählt das alljährliche Straßenfest im Körnerkiez.
Beteiligung
Das Berliner Quartiersmanagement verfolgt den partnerschaftlichen Ansatz zwischen Bewohnerschaft, sozialen Einrichtungen, lokaler Ökonomie, Wohnungsbaugesellschaften, Verwaltung u.v.a. in Verbindung mit ehrenamtlich Engagierten.
Im
QM-Gebiet Körnerpark sind zurzeit 30 Anwohnerinnen und Anwohner im Quartiersrat und der Aktionsfondsjury vertreten. Sie entscheiden über den Einsatz von Projektmitteln und erarbeiten gemeinsam mit weiteren Verfahrensbeteiligten im Integrierten Handlungs- und Entwicklungskonzept (IHEK) die Schwerpunkte der Quartiersentwicklung.
Bezirk Neukölln
QM-Gebietsgröße
35,21 Hektar
Gebietsfestlegung
29.11.2005
Mittlere Intervention (Kategorie II)
Gebiet der Sozialen Stadt gemäß §171e
BauGB
Bewilligte Programmmittel seit Gebietsfestlegung
19,044 Mio. € (Stand: Dezember 2019)
Bevölkerungsstruktur (Stand: Dez. 2019)
- Einwohnerinnen und Einwohner:
12.103 im QM-Gebiet (3.748.148 Berlin)
- Migrantinnen und Migranten:
55,27% im QM-Gebiet (34,07% Berlin)
- Bezieherinnen und Bezieher von Transferleistungen:
27,37% im QM-Gebiet (15,71% Berlin)
- Arbeitslosenanteil - Daten anteilig bezogen auf die Gesamteinwohnerzahl des jeweiligen Planungsraums (LOR):
6,92% im QM-Gebiet (3,91% Berlin)
Weitere Informationen
Körnerpark; Foto: Astrid Tag
Schierker Platz; Foto: Sonja Seulberger
Straßenfest im Körnerkiez; Foto: Claudia Mattern
Neu gestalteter Spielplatz Schierker Straße
Foto: Claudia Mattern