![]() |
||||||
|
Sozialer Zusammenhalt, Quartiersmanagementgebiet – PankowHelmholtzplatz (Bewohnergetragenes Verfahren)Daten![]() Bezirk Pankow
Ende der Förderung: 31.12.2008
Fläche: 85,51 ha
Einwohnerinnen und Einwohner: 22.148Bewohnerinnen und Bewohner mit Migrationshintergrund: 19,0 % (Stand: 30. Juni 2010) Weitere Informationen
Das Gebiet Helmholtzplatz befindet sich im Bezirk Pankow im Ortsteil Prenzlauer Berg. Dieser gehört zu den am dichtest besiedelten Gebieten der Stadt, dessen Bauten zumeist noch Ende des 19. Jahrhundert errichtet wurden. Das Gebiet wird durch vier stark befahrene Straßen, im Norden von der Wichertstraße, im Osten von der Prenzlauer Allee, im Süden von der Danziger Straße und im Westen von der Schönhauser Allee umschlossen. Außerdem trennt der S-Bahn-Graben den nördlichen Teil des Gebietes vom Rest.
Auf ca. 84 ha befinden sich überwiegend Wohnhäuser mit vereinzelten Gewerbestandorten. In den ca. 13.000 Wohnungen leben rd. 18.900 Menschen. Von einigen kleinen Spielplätzen abgesehen, ist der Helmholtzplatz die einzige Grünfläche in diesem Areal. Die negative Entwicklung der letzten Jahre auf und um den Platz bewegte vor allem Familien mit Kindern zum Verlassen dieses Wohngebietes. Viele Aktivitäten dienen einer Verbesserung der Situation auf dem Platz; erste Erfolge sind sichtbar. Bis Ende 2005 war die S.T.E.R.N. GmbH für das Gebiet Helmholtzplatz als Quartiersmanager beauftragt. Ziel war es, gemeinsam mit Bewohnern, Gewerbetreibenden, sozialen Einrichtungen, Akteuren und Initiativen die Wohn- und Lebensqualität im Gebiet zu steigern und zu einer Stabilisierung beizutragen. Durch unterschiedliche Formen der Bürgerbeteiligung wie Open Space, Zukunftswerkstätten und thematischen Arbeitsgruppen konnten Kommunikation aufgebaut, Netzwerke gestärkt, und die Handlungsschwerpunkte für die Quartiersentwicklung gemeinsam entwickelt werden. Dabei hatte die Verbesserung des Wohnumfeldes, die Qualifizierung der sozialen und kulturellen Infrastruktur, die Stärkung der Lokalen Ökonomie sowie der Aufbau von Nachbarschaften und die Vernetzung der Akteure eine hohe Priorität. Das Kiezportal wird von Marcus Gramkow mit Unterstützung von tro:net Internet Systemhaus GmbH weitergeführt. ![]() Helmholtzplatz
![]() Graffiti auf dem Helmholtzplatz
![]() Kinderspielplatz auf dem Helmholtzplatz
![]() |