Gebietskarte
Vorrangige Bebauungsart / Infrastruktur
Das Gebiet ist als Großsiedlung in den 1980er Jahren in Plattenbauweise errichtet worden. In den 1990er Jahren und nach 2000 wurden Umbauten und Erweiterungen in der Gebäudestruktur und Maßnahmen zur besseren Durchgrünung vorgenommen. Das Gebiet ist gut durch den
ÖPNV erschlossen.
Entwicklungsziele, Leitbild
Das Quartier ist ein städtisches Wohngebiet im Grünen mit einem qualitätsvollen Bildungs- und Infrastrukturangebot. Das Wohngebiet ist durch eine gute Nachbarschaft und kooperatives Zusammenwirken aller Akteure geprägt. Es soll sich zukunftsfähig, nachhaltig, tolerant und lebendig entwickeln. Für die Gesamtstadt Berlin übernimmt das Quartier eine Zentrums- und Versorgungsfunktion für den Bezirk Marzahn-Hellersdorf.
Bestehender Handlungsbedarf
Die Weiterentwicklung des Bildungsnetzwerkes, das die lokalen Ressourcen bündelt und unterstützende Strukturen schafft und der Ausbau zum Bildungscampus stehen im Mittelpunkt der Arbeit im Handlungsfeld
Bildung, Ausbildung, Jugend. Dabei ist die Öffnung der Schulen in den Stadtteil weiterhin eine wichtige Arbeitsprämisse des Bildungsverbundes.
Maßnahmen zur Verbesserung des Übergangs von der Schule in das Berufsleben, die Zusammenarbeit mit den bezirklichen Netzwerken für Ausbildung und Qualifizierung und die Stärkung der Kommunikationsfunktion des Stadteilzentrums Helle Mitte sind Schwerpunkte im Handlungsfeld
Arbeit und Wirtschaft.
Im Handlungsfeld
Nachbarschaft wird die Entwicklung eines selbsttragenden Netzwerkes Nachbarschaft, die Unterstützung und Förderung von bewohnergetragenen Aktionen und Initiativen mit einem nachbarschaftsorientierten Ansatz sowie der Ausbau zielgruppenspezifischer Unterstützungsangebote die Arbeit bestimmen.
Die temporäre Nutzung brachliegendender Freiflächen, der Ausbau an adäquaten Spielflächen und die Verbesserung von Sauberkeit und Ordnung sind die wichtigsten Themen im Handlungsfeld
Öffentlicher Raum.
Zentrale Anforderungen im Handlungsfeld
Beteiligung, Vernetzung und Einbindung der Partner sind die weitere Förderung von Identifikation und Nachbarschaft im Quartier sowie der Ausbau der Zusammenarbeit mit lokalen Partnern und Akteuren.
Schlüsselprojekte
Der Ausbau des Kinderforscher*zentrums HELLEUM, eine Bestandsanalyse des Quartiers zu den Themen Barrierefreiheit, Beleuchtung, Sicherheit sowie die Einrichtung eines Elternnetzwerkes mit Hilfs- und Unterstützungsangeboten zählen zu den Schlüsselprojekten im Gebiet. Darüber hinaus werden Projekte zur Berufsorientierung, dem Ausbau nachbarschaftlicher Angebote, die Zusammenstellung eines Willkommenspaketes für neue Bewohnerinnen und Bewohner im Quartier und die Stärkung des Bildungsnetzwerkes Hellersdorfer Promenade unterstützt.
Beteiligung
Das Berliner Quartiersmanagement verfolgt den partnerschaftlichen Ansatz zwischen Bewohnerschaft, sozialen Einrichtungen, lokaler Ökonomie, Wohnungsbaugesellschaften, Verwaltung u.v.a. in Verbindung mit ehrenamtlich Engagierten. Im
QM-Gebiet Hellersdorfer Promenade sind zurzeit 29 Anwohnerinnen und Anwohner im Quartiersrat und der Aktionsfondsjury vertreten. Sie entscheiden über den Einsatz von Projektmitteln und erarbeiten gemeinsam mit weiteren Verfahrensbeteiligten im Integrierten Handlungs- und Entwicklungskonzept (IHEK) die Schwerpunkte der Quartiersentwicklung.