![]() |
||||||
|
Sozialer Zusammenhalt, QuartiersmanagementDownload
Bilanz über 20 Jahre Berliner Quartiersmanagement:
472 Mio. Euro Fördermittel flossen seit 1999 in 42 Quartiersmanagementgebiete Zwischen 1999 und 2019 wurden insgesamt 472,06 Millionen Euro im Programm Soziale Stadt für Projekte und Maßnahmen ausgegeben. Wie in der Städtebauförderung üblich, handelt es sich um eine Kofinanzierung aus verschiedenen Finanzquellen. In Berlin werden zusätzlich zu Bundes- und Landesmitteln EU-Mittel verwendet. Der Anteil europäischer Mittel des EFRE (Europäischer Fonds für regionale Entwicklung) beträgt 140,85 Mio. Euro. Der Bund beteiligte sich mit 107,61 Mio. Euro. Das Land Berlin steuert 223,60 Mio. Euro bei. Mehr über das Verfahren finden Sie auf unserem Info-Flyer:
20 Jahre Quartiersmanagement – und wie weiter?
Veröffentlichung der Schlussfassung "20 Jahre Berliner Quartiersmanagement - Bilanz und Perspektiven für die Soziale Stadt" 1999 startete der Berliner Senat das Quartiersmanagement, kurz darauf folgte der Bund mit dem Städtebauförderprogramm Soziale Stadt. Für Senatorin Katrin Lompscher war das 20. Jubiläum des Berliner Quartiersmanagement-Verfahrens Anlass, um gemeinsam mit den Quartiersmanagementteams, den Quartiersräten, den Aktionsfondsjurys, der Fachöffentlichkeit und den vielen weiteren Engagierten in den Kiezen zurückzuschauen und Impulse für die Weiterentwicklung zu sammeln. Nach Abschluss der Befragungen, Diskussionen, Jour Fixes und Workshops wird nun die überarbeitete Schlussfassung veröffentlicht.
Gutachten zur Verstetigungsreife in ausgewählten Programmgebieten der Sozialen Stadt
2016 hat die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen im Rahmen einer internen Statusbetrachtung 16 Quartiersmanagementgebiete, die sich wesentlich stabilisiert haben, ausgewählt. Durch das IfS (Institut für Stadtforschung und Strukturpolitik GmbH) wurden diese Gebiete untersucht und Empfehlungen hinsichtlich Verstetigungsmöglichkeiten gegeben.
Hier finden Sie Informationen über das aktuelle Programm Soziale Stadt seit 2014:
Informationen zum Berliner Quartiersmanagement Das Programm Soziale Stadt Gutachten zur Kulisse des Programms Soziale Stadt in BerlinVorschläge für neue Gebiete und ErweiterungenDie Gutachter des IfS (Institut für Stadtforschung und Strukturpolitik GmbH) unterbreiteten Vorschläge für Erweiterungen und neue Quartiersmanagementgebiete. Das 133 Seiten umfassende Gutachten war Grundlage für die Entscheidung des Berliner Senats zur Änderung der Förderkulisse des Programms Soziale Stadt am 22. Dezember 2015. Leitfaden Sozialer Zusammenhalt in der StadtExperten aus elf europäischen Ländern zeigen in diesem Buch u.a. mit Praxisbeispielen auf, wie Integration und gesellschaftlicher Zusammenhalt in Stadtteilen gelingen kann.Broschüre: Quartiersmanagement WrangelkiezDen Stadtteil gemeinsam gestaltenNach 16 Jahren wird das Quartiersmanagement im Wrangelkiez mit einer erfolgreichen Bilanz beendet. Das Berliner QuartiersmanagementProgrammleitfaden "Soziale Stadt"Ziel ist die ganzheitliche Stabilisierung und Potentialentwicklung in Gebieten mit besonderen sozialen Integrationsaufgaben, um negative Folgen gesellschaftlicher Benachteiligung abzumildern oder zu kompensieren. Verstetigungsmöglichkeiten Berliner QuartiersmanagementverfahrenDifu Gutachten zur Gebietsevaluierung von QM-Gebieten (Festlegung 1999/2002) im Auftrag der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und UmweltBroschüre: Das Berliner QuartiersmanagementInformationen zum Programm "Soziale Stadt"Mit der Beschreibung der Verfahrensgebiete der Sozialen Stadt und einer Auswahl an Projekten aus den unterschiedlichen Gebieten erhalten Sie Einblicke in die große Bandbreite dessen, was soziale Stadtentwicklung und das Quartiersmanagement leisten. ![]() Quartiersmanagement BerlinDer 6. Quartiersrätekongress am 21. März 2014 im Abgeordnetenhaus von BerlinStarke Quartiere als Gemeinschaftsaufgabe von Bund, Ländern und Gemeinden ![]() Quartiersmanagement BerlinDer 5. Quartiersrätekongress am 8. März 2013 im Abgeordnetenhaus von BerlinQuartiersräte gestalten die "Soziale Stadt" ![]() Quartiersmanagement BerlinDer 4. Quartiersrätekongress am 26. März 2011 im Abgeordnetenhaus von BerlinAnerkennen – Vernetzen – Weiterentwickeln ![]() Quartiersmanagement BerlinDer 3. Quartiersrätekongress am 20. März 2010 im Abgeordnetenhaus von BerlinQuartiersräte über ihre Arbeit; Ergebnisse der Workshops ![]() Die Quartiersräte im Quartiersmanagementverfahren3. Quartiersrätekongress am 20. März 2010Quartiersräte als Beteiligungsinstrument im Programm "Soziale Stadt", Arbeit der Quartiersräte und Zusammensetzung, Ausblick: Zukunft der Quartiersräte ![]() Flyer: Die Quartiersräte in BerlinMenschen engagieren sich für ihren StadtteilDie Mitglieder des Quartiersrates bewerten Projektideen und entscheiden gemeinsam mit der Verwaltung über den Einsatz der Fördermittel des Programms "Soziale Stadt". Sie entwickeln auch eigene Projektvorschläge und nehmen Einfluss darauf, was schwerpunktmäßig in einem Gebiet verbessert werden soll. ![]() Berliner Quartiersrätekongresse2. Quartiersrätekongressam 28.03.2009 im Abgeordnetenhaus von Berlin 1. Quartiersrätekongress am 08.03.2008 im Abgeordnetenhaus von Berlin Flyer: Quartierfonds des Berliner QuartiersmanagementsInformation zu den QuartiersfondsFlyer: Neue Chance für 33 KiezeQuartiersmanagement in BerlinViersprachiger Flyer in Deutsch, Englisch, Französisch und Spanisch New Opportunities for 33 Quarters (in English) De nouvelles chances pour 33 quartiers (en Français) Nuevas posibilidades para 33 barrios (en Español) Text in Polnisch und Türkisch Nowe szanse dla 33 dzielnic
Tekst po Polsku (pdf; 77 KB) 33 semt için yeni olanaklar
Metin: Türkçe (pdf; 180 KB) ![]() Broschüre: Der QuartiersfondsEin Berliner Modell der BürgerbeteiligungDownload in Kapiteln: Soziale StadtStrategische Neuausrichtung des Berliner QuartiersmanagementsDownload
VV Soziale Stadt -
Verwaltungsvorschrift über die Gewährung von Fördermitteln im Programm Soziale Stadt mehr
![]() Projekt-Infotafeln Richtlinien für die Gestaltung und Produktion ![]() |