Gebietskarte
Vorrangige Bebauungsart / Infrastruktur
Prägend für das Gebiet Donaustraße-Nord ist die fünfgeschossige gründerzeitliche Wohnbebauung, wobei die hoch verdichtete Hinterhofbebauung beinahe flächendeckend erhalten geblieben ist. Öffentliche Grün- und Freiflächen sind im Gebiet Donaustraße-Nord nicht vorhanden. Zentrale Stadtplätze sind der an das Gebiet unmittelbar angrenzende Hermannplatz im nördlichen Teilbereich sowie der Vorplatz des Rathauses Neukölln im südlichen Teilbereich. Das Quartier ist gut an den
ÖPNV angebunden.
Entwicklungsziele, Leitbild
Eine gesamtstädtische Funktion des Quartiers besteht in den Integrationsleistungen für alte und neue Zuwandergruppen. Im Bildungsbereich übernimmt der Donaukiez erhebliche integrative Aufgaben für Schülergruppen aus sozialökonomisch benachteiligten Elternhäusern.
Bestehender Handlungsbedarf
Die Öffnung der Bildungseinrichtungen zum Kiez und die weitere Gebietsentwicklung durch Elternbeteiligung sind Schwerpunkte der Arbeit im Handlungsfeld
Bildung, Ausbildung, Jugend. Dabei sollen die Bildungseinrichtungen in ihrer Profilierung und ihren Schwerpunktsetzungen in den Themenbereichen forschendes Lernen, Umwelt und Gesundheit unterstützt und mit außerschulischen Kooperationspartnern vernetzt werden.
Im Handlungsfeld
Arbeit und Wirtschaft soll die Sonnenallee als Anker für wirtschaftsorientierte Stadtteilentwicklung gestärkt werden. Durch geeignete Qualifizierungsmaßnahmen und die Etablierung von Orten des Austauschs und des Lernens können die Potenziale in den nichterwerbstätigen Bewohnergruppen aktiviert werden.
Die Förderung eines gesunden Lebensstils im Quartier, die Initiierung von erlebbaren Gemeinschaftsaktionen und die Stärkung des interkulturellen Dialogs bestimmen die Aufgaben im Handlungsfeld
Nachbarschaft.
Aufgrund der nicht vorhandenen Grün- und Freiflächen im Gebiet Donaustraße-Nord konzentrieren sich die Aktivitäten im Handlungsfeld
Öffentlicher Raum auf die Attraktivitätssteigerung des öffentlichen Straßenraums. Dazu zählen insbesondere Verbesserung der Aufenthaltsqualität in den Straßenräumen für unterschiedliche Nutzergruppen, Sauberkeit, Lärmminderung, Mobilität und Verkehrssicherheit.
Die Diskussion über die Gebietsentwicklung als strategiebezogene Beteiligungsform, projektbezogene Beteiligungsformen für verschiedene Zielgruppen und die Einbeziehung von Institutionen aus der lokalen Wirtschaft sind im Handlungsfeld
Beteiligung, Vernetzung und Einbindung der Partner maßgeblich.
Schlüsselprojekte
Die Öffnung des Schulhofes der Rixdorfer Schule, das Projekt "Stadtteilgrün und Umweltgerechtigkeit im Donaukiez" und das Wirtschaftsorientierte Stadtteilmanagement Sonnenallee gehören zu den Schlüsselprojekten im Donaukiez.
Beteiligung
Im
QM-Gebiet Donaustraße-Nord sind zurzeit 18 Anwohnerinnen und Anwohner im Quartiersrat und der Aktionsfondsjury sowie im Quartiersrat 9 Einrichtungen vertreten. Sie entscheiden über den Einsatz von Projektmitteln und erarbeiten gemeinsam mit weiteren Verfahrensbeteiligten im Integrierten Handlungs- und Entwicklungskonzept (IHEK) die Schwerpunkte der Quartiersentwicklung.
Bezirk Neukölln
QM-Gebietsgröße
22,41 Hektar
Gebietsfestlegung
08.12.2009
Mittlere Intervention (Kategorie II)
Gebiet der Sozialen Stadt gemäß §171e
BauGB
Bewilligte Programmmittel seit Gebietsfestlegung
5,398 Mio. € (Stand: Dezember 2019)
Bevölkerungsstruktur (Stand: Dez. 2019)
- Einwohnerinnen und Einwohner:
8.418 im QM-Gebiet (3.748.148 Berlin)
- Migrantinnen und Migranten:
61,05% im QM-Gebiet (34,07% Berlin)
- Bezieherinnen und Bezieher von Transferleistungen:
27,55% im QM-Gebiet (15,71% Berlin)
- Arbeitslosenanteil - Daten anteilig bezogen auf die Gesamteinwohnerzahl des jeweiligen Planungsraums (LOR):
6,71% im QM-Gebiet (3,91% Berlin)
Weitere Informationen
Mobiler Straßengarten; Foto: Life e.V.
Team der Gewerbeberatung in der Sonnenallee
Foto: mpr Boris Bocheinski
Sonnenallee; Foto: QM-Team