Sozialer Zusammenhalt, Quartiersmanagementgebiet – Mitte
Badstraße
Gebietskarte
Vorrangige Bebauungsart / Infrastruktur
Das Gebiet weist sehr heterogene Bebauungsstrukturen und Nutzungen auf. Ursprünglich als gründerzeitliches Viertel entstanden, haben Krieg und die Teilung Berlins deutliche Spuren hinterlassen. In Baulücken befinden sich sowohl Flachbauten der 1950er Jahre als auch Wohn- und Gewerbegebäude der 1970er und 1980er Jahren. Der Instandhaltungsbedarf der Bestände ist teilweise groß.
Das Ortsteilzentrum ist die Badstraße, das durch eine bunte Mischung von Einzelhandelsläden geprägt ist und die Nahversorgung sichert. Das innerstädtische Gebiet ist gut an das ÖPNV-Netz angebunden. Der zentrale Bereich ist durch den motorisierten Verkehr stark belastet. Grün- und Freiflächen finden sich im Nordosten, in zentralen Grünlagen und an der Pankeniederung sowie im angrenzenden Humboldthain (außerhalb des Quartiersmanagement-Gebietes). Der öffentliche Raum ist verbesserungsbedürftig. Mit Ausnahme der großen Parkanlagen zeigen die Grün- und Freiflächen Spuren der Übernutzung.
Soziale Indikatoren
Die Indikatoren zur sozialen Situation der Gebietsbevölkerung sind geprägt durch eine hohe Arbeitslosenquote und überdurchschnittlich großer Kinderarmut. Etwa die Hälfte aller Haushalte wohnt länger als fünf Jahre im Gebiet. Im Bereich Kriminalität liegt das Gebiet in der Spitzengruppe.
Ziele der Gebietsentwicklung
Die erlebbare Verschiedenheit und Vielfalt ist eine besondere Qualität des Quartiers. Durch die Beteiligung der Bewohnerinnen und Bewohner an der Gestaltung und Entwicklung ihres Lebensumfeldes soll die Identität mit dem Kiez gestärkt werden.
Der öffentliche Raum soll stärker als bislang Orientierung bieten und der Begegnung und dem sozialen Austausch dienen.
- Stärkung der Bildungschancen von Kindern und Jugendlichen; Einbeziehung in die Kiezentwicklung und Verantwortungsübernahme für das Quartier
- Ausbau bzw. Aufbau eines sozialen Zentrums; Unterstützung starker Partner vor Ort
- Schaffung attraktiver Stadtplätze und Aufwertung von Freiflächen
- Förderung der Kooperationen von öffentlichen und privaten Akteuren
Schlüsselprojekte
Der Aufbau des Bildungsnetzwerkes "Badstraßenkiez: Hier steckt Bildung drin!", der Ausbau der Angebote der Lernwerkstätten für Kiezkinder sowie der Angebote im Schulschwerpunkt Tanz und Theater an der Gesundbrunnen-Grundschule sind wichtige Projekte im Gebiet. Zudem werden im Projektfonds das Projekt "Kiezkultur" sowie die Projekte "AUCH-Nachbarschaft ist Kunst" und "Nachbarschaft stärken –WohnRaum" unterstützt.
Beteiligung
Im QM-Gebiet Badstraße sind zurzeit 13 Anwohnerinnen und Anwohner im Quartiersrat und der Aktionsfondsjury sowie im Quartiersrat 8 Einrichtungen verrtreten. Sie entscheiden über den Einsatz von Projektmitteln und erarbeiten gemeinsam mit weiteren Verfahrensbeteiligten im Integrierten Handlungs- und Entwicklungskonzept (IHEK) die Schwerpunkte der Quartiersentwicklung.
Bezirk Mitte
QM-Gebietsgröße
98,8 Hektar
Gebietsfestlegung
22.12.2015
Gebiet der Sozialen Stadt gemäß §171e BauGB
Bewilligte Programmmittel seit Gebietsfestlegung
2,241 Mio. € (Stand: Dezember 2019)
Bevölkerungsstruktur (Stand: Dez. 2019)
- Einwohnerinnen und Einwohner:
17.862 im QM-Gebiet (3.748.148 Berlin)
- Migrantinnen und Migranten:
62,31% im QM-Gebiet (34,07% Berlin)
- Bezieherinnen und Bezieher von Transferleistungen:
29,39% im QM-Gebiet (15,71% Berlin)
- Arbeitslosenanteil - Daten anteilig bezogen auf die Gesamteinwohnerzahl des jeweiligen Planungsraums (LOR):
6,43% im QM-Gebiet (3,91% Berlin)
Weitere Informationen
Bildungsfest im Badstraßenkiez
Bildungsfest im Badstraßenkiez
Bildungsnetzwerk "Badstraßenkiez. Hier steckt Bildung drin!"
Fotos: STADTGESCHICHTEN e.V.
|