Sozialer Zusammenhalt, Quartiersmanagementgebiet – Reinickendorf
Auguste-Viktoria-Allee
Gebietskarte
Vorrangige Bebauungsart / Infrastruktur
Das Gebiet liegt am westlichen Rand Reinickendorfs und wird südlich begrenzt durch die Scharnweberstraße, im Westen durch die Bundesautobahn A111 und die Otisstraße und im Norden durch die S-Bahn-Trasse. Im Osten treppt sich die Gebietsgrenze von der Rodelandstraße über die Lienemannstraße bis zur Ollenhauerstraße auf Höhe der Auguste-Viktoria-Allee ab.
Durch die städtebaulichen Einschnitte, die der Flughafen Tegel und die BAB bilden, liegt das Gebiet in einer stadtstrukturellen "Sackgasse", die in der Vergangenheit seine Entwicklung eingeschränkt hat. Mit der Schließung des Flughafens ergibt sich die Möglichkeit, eine bauliche Entwicklung einzuleiten, möglicherweise unter Einschluss neuer Wohnbebauung. Damit kommt dem Gebiet eine Scharnierfunktion für die Anbindung dieser neuen Quartiere an den Bezirk zu.
Das Gebiet ist sowohl durch geschlossene Bauweise als auch durch offene Zeilenbebauung geprägt. Ein Großteil der Gebäude ist vor dem Krieg errichtet worden, einige Siedlungen aus den 1920er Jahren stehen als bauliche Ensembles unter Denkmalschutz. Neben dem Siedlungsbau von Wohnungsgenossenschaften und -gesellschaften findet sich Wohnungsbau im Einzeleigentum. Westlich der Klixstraße wurden in den 1990er Jahren Mietwohnungen mit Belegungsbindung, teilweise im Stil von Stadtvillen, errichtet. Es überwiegt ein mittlerer Erhaltungszustand.
Soziale Indikatoren
Die Anteile der Arbeitslosen und der Transfereinkommensbezieher an der Bevölkerung sind überdurchschnittlich hoch. Die Altersarmut fällt vor allem im Vergleich zum Bezirksdurchschnitt stark überdurchschnittlich aus. Konjunkturbedingt hat die Arbeitslosigkeit abgenommen, was ein Indiz dafür ist, dass die arbeitsfähige Bevölkerung noch nicht die Integrationsfähigkeit in den ersten Arbeitsmarkt verloren hat. Allerdings nimmt die Zahl der Transfereinkommensbezieher, und hier insbesondere die der Kinder und Jugendlichen, überproportional zu.
Ziele der Gebietsentwicklung
- Stärkung der sozialen Infrastruktur
- Stärkere Einbindung des Planungsraums Klixstraße in/an das sozio-strukturelle Band längs der Auguste-Viktoria-Allee
- Verstetigung und Ausbau der Kooperation der sozialen Träger bei der Mitgestaltung des Quartiersmanagementgebiets
- Qualifizierung der Bürgerbeteiligung
- Erhöhung der Aufenthaltsqualität der Grün- und Freiflächen
- Steigerung der Erziehungskompetenz von Eltern
- Steigerung der interkulturellen Kommunikation und Begegnung
Schlüsselprojekte
Der Umbau des Bolzplatzes "Klixarena" sowie die Neugestaltung des Platzbereiches vor dem Albert-Schweitzer-Haus zu einem urbanen Stadtplatz ("Stadtplatz Quäkersiedlung"), das Lesefestival "Sag Auguste!" und die Förderung von Freizeit- und Bewegungsangeboten für Kinder sind Schlüsselprojekte im Quartier.
Beteiligung
Im QM-Gebiet Auguste-Viktoria-Allee arbeiten zurzeit 24 Anwohnerinnen und Anwohner im Quartiersrat und der Aktionsfondsjury sowie im Quartiersrat 21 Vetreterinnen und Vertreter von Einrichtungen mit. Sie entscheiden über den Einsatz von Projektmitteln und erarbeiten gemeinsam mit weiteren Verfahrensbeteiligten im Integrierten Handlungs- und Entwicklungskonzept (IHEK) die Schwerpunkte der Quartiersentwicklung.
Bezirk Reinickendorf
QM-Gebietsgröße
159,3 Hektar
Gebietsfestlegung
22.12.2015
Gebiet der Sozialen Stadt gemäß §171e BauGB
Bewilligte Programmmittel seit Gebietsfestlegung
4,021 Mio. € (Stand: Dezember 2019)
Bevölkerungsstruktur (Stand: Dez. 2019)
- Einwohnerinnen und Einwohner:
22.483 im QM-Gebiet (3.748.148 Berlin)
- Migrantinnen und Migranten:
49,32% im QM-Gebiet (34,07% Berlin)
- Bezieherinnen und Bezieher von Transferleistungen:
27,66% im QM-Gebiet (15,71% Berlin)
- Arbeitslosenanteil - Daten anteilig bezogen auf die Gesamteinwohnerzahl des jeweiligen Planungsraums (LOR):
6,00% im QM-Gebiet (3,91% Berlin)
Weitere Informationen
Veranstaltung des Ehrenamtsnetzwerks
Philosophiemeile in der Max-Beckmann-Oberschule
Kiezputz mit Kita-Kindern
Nachbarschaftsfest an der Scharnweberstraße
Fotos: QM-Team
|