|
|
Projekt Berlin TXL
5 gute Gründe Tegel zu schließen
300.000 Berlinerinnen und Berliner werden vom Fluglärm befreit
Die Schließung des Flughafens Tegel befreit 300.000 Berlinerinnen und Berliner vom Fluglärm. Eine Auswertung der nach EU-weiten Vorgaben ermittelten Lärmkarten durch das Umweltbundesamt zeigt, dass Berlin-TXL in Deutschland der Flughafen mit den meisten Lärmbetroffenen ist. Insbesondere sind über 20.000 Menschen einem sehr lauten Tagesmittel von über 65 dB ausgesetzt – sie müssen damit Lärm ertragen, der sonst nur in Industriegebieten zulässig ist. (Quelle: Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz)
Berlin braucht dringend mehr Wohnraum
Schließt der Flughafen TXL, gewinnt Berlin Platz für dringend benötigten Wohnraum. Rund 10.000 Menschen finden im neuen Schumacher Quartier in bis zu 5.000 Wohnungen ein neues Zuhause. Auf den angrenzenden Flächen der Cité Pasteur und Tegel-Nord sind weitere 4.000 Wohnungen geplant. Hinzu kommt: Im erweiterten Umfeld des Flughafens wären durch eine Offenhaltung zusätzlich etwa 25.000 neue Wohneinheiten gefährdet, da die Baugenehmigungen bei anhaltendem Fluglärm nicht oder nur unter der Einhaltung verschärfter und damit teuer umzusetzender Auflagen zu erhalten sind.
20.000 neue Arbeitsplätze werden geschaffen
Im geplanten Forschungs- und Industriepark für urbane Technologien, der Urban Tech Republic, entstehen rund 20.000 Arbeitsplätze in bis zu 800 Unternehmen. Der Bedarf entsteht vor allem im Bereich Zukunftstechnologie. Die neuen Arbeitsplätze sorgen für jährliche Steuereinnahmen von etwa 150 Millionen Euro. (Quelle: Senatskanzlei Berlin)
1,5 Milliarden Mehrkosten drohen
Berlin TXL ist baufällig. Rund 1,1 Milliarden Euro würde die Sanierung des Flughafens kosten. Zusätzlich müssten mindestens 400 Millionen Euro in den Schallschutz investiert werden – ein Lärmschutz wie beim BER würde sogar bis zu zwei Milliarden mehr kosten. Für den Fall eines Weiterbetriebs kämen jährlich bis zu 200 Millionen Euro Erhaltungskosten hinzu. (Quelle: Senatskanzlei Berlin)
Der Flughafen Tegel wird nicht mehr gebraucht
Der BER ist groß genug – und wird es auch in Zukunft sein! Der neue Flughafen hat zwei Start- und Landebahnen, die für jährlich 360.000 Flugbewegungen zugelassen sind. Deshalb können hier auch – mit der Erweiterung der Terminalkapazitäten – die für das Jahr 2040 erwarteten 55 Millionen Passagiere starten und landen.
|